Rohwolle waschen
Moderator: Claudi
- anjulele
- Lacegarn
- Beiträge: 3090
- Registriert: 16.03.2009, 13:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 5494
Re: Rohwolle waschen
Hallo Bera!
Wenn es wirklich Milchschaf ist, sollte es nicht so schnell filzen (eigentlich nicht, aber darüber diskutieren wir in einem anderen Thread).
Frage 1: Alles, was du nicht in der Wolle haben möchtest, sortierst du vorher raus. Dann hast du weniger zu waschen und viel weniger Arbeit. Zwei Vliese reichen ja für den Anfang auch erstmal. Wenn du wirklich so verschmutzte Wolle hast, such dir nur das Beste heraus.
Einweichen nur in Wasser reicht erstmal, das kannst du dann in den Garten kippen. Essig hat bei der Wäsche überhaupt nichts zu suchen. Wichtig wäre, vor allem, wenn´s keine filzfreie Wolle ist, dass du möglichst mit einer Temperatur arbeitest und nicht heißes und kaltes Wasser wild durcheinander verwendest. Wenn du deine Hände auch viel in dem Waser hast, nimm lieber etwas wärmeres, ansonsten kannst du es stehen lassen.
Nimm nicht zu viel auf einem Mal! Es ist ziemlich anstrengend! Aufgezupft wird sie natürlich auch besser sauber. Lass die Wolle im Gefäß schwimmen, so löst sich der Dreck am Besten.
Hast du genug Platz zum Trocknen?
Auch zum Trocknen zupfst du die Wolle so gut es geht auf, dadurch trocknet sie schneller und gleichmäßig.
LG
anjulele
Wenn es wirklich Milchschaf ist, sollte es nicht so schnell filzen (eigentlich nicht, aber darüber diskutieren wir in einem anderen Thread).
Frage 1: Alles, was du nicht in der Wolle haben möchtest, sortierst du vorher raus. Dann hast du weniger zu waschen und viel weniger Arbeit. Zwei Vliese reichen ja für den Anfang auch erstmal. Wenn du wirklich so verschmutzte Wolle hast, such dir nur das Beste heraus.
Einweichen nur in Wasser reicht erstmal, das kannst du dann in den Garten kippen. Essig hat bei der Wäsche überhaupt nichts zu suchen. Wichtig wäre, vor allem, wenn´s keine filzfreie Wolle ist, dass du möglichst mit einer Temperatur arbeitest und nicht heißes und kaltes Wasser wild durcheinander verwendest. Wenn du deine Hände auch viel in dem Waser hast, nimm lieber etwas wärmeres, ansonsten kannst du es stehen lassen.
Nimm nicht zu viel auf einem Mal! Es ist ziemlich anstrengend! Aufgezupft wird sie natürlich auch besser sauber. Lass die Wolle im Gefäß schwimmen, so löst sich der Dreck am Besten.
Hast du genug Platz zum Trocknen?
Auch zum Trocknen zupfst du die Wolle so gut es geht auf, dadurch trocknet sie schneller und gleichmäßig.
LG
anjulele
- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: Rohwolle waschen
Gerade wenn ich vor der Wäsche besonders sorgfältig sortiere, den Nachschnitt absammle, und auch schonmal größere Pflanzenteile herauszupfe, ist das Waschen danach eine einfachere Sache.
Mein erster großer Fehler war: Alle Partien eines Vlieses zusammen waschen. Danach war alles gleich stark von Pflanzenkram durchsetzt, auch die Teile, die vorher nicht allzu viel davon hatten.
Jetzt trenne ich die sauberen Stücke vorab schonmal von denen, die mehr Pflanzliches enthalten, und wasche getrennt.
Zweiter großer Fehler meinerseits: Zu viel Fasern auf einmal in den Bottich gegeben. Bei zu viel Wolle auf zu wenig Wasser muß man deutlich mehr Waschgänge machen.
Im Schrebergarten meiner Eltern wasche ich gerne mal vorab das Grobe hinaus. Mit kaltem Wasser aus dem Regenwassertank, in einem schwarzen Maurerbottich, den ich in die Sonne stelle, damit er sich aufheizt.
Ohne Waschmittel kann die Brühe dann wunderbar für´s Gießen verwendet werden. Je nach Verschmutzungsgrad des Wassers gibt es dann eventuell noch eine zweite Runde.
Mein erster großer Fehler war: Alle Partien eines Vlieses zusammen waschen. Danach war alles gleich stark von Pflanzenkram durchsetzt, auch die Teile, die vorher nicht allzu viel davon hatten.
Jetzt trenne ich die sauberen Stücke vorab schonmal von denen, die mehr Pflanzliches enthalten, und wasche getrennt.
Zweiter großer Fehler meinerseits: Zu viel Fasern auf einmal in den Bottich gegeben. Bei zu viel Wolle auf zu wenig Wasser muß man deutlich mehr Waschgänge machen.
Im Schrebergarten meiner Eltern wasche ich gerne mal vorab das Grobe hinaus. Mit kaltem Wasser aus dem Regenwassertank, in einem schwarzen Maurerbottich, den ich in die Sonne stelle, damit er sich aufheizt.
Ohne Waschmittel kann die Brühe dann wunderbar für´s Gießen verwendet werden. Je nach Verschmutzungsgrad des Wassers gibt es dann eventuell noch eine zweite Runde.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
-
- Schafspelz
- Beiträge: 6
- Registriert: 18.07.2011, 21:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 21493
Re: Rohwolle waschen
Vielen Dank für die Rückmeldungen!
Dann werde ich mir die Wolle wohl doch in "Portiönchen" aufteilen und ersteinmal nur das waschen, was wirklich gut und brauchbar aussieht. Zumal das mit dem Platz fürs Trocknen so eine Sache ist, es soll ab Sonntag schon wieder regnen und im Haus habe ich nur begrenzt Platz. Meine "kleine Waschprobe" beansprucht schon einen ganzen Wäscheständer, mein Mann dreht mir wohl den Hals um, wenn er ab dem Wochenende die gesamte Wohnung mit einem Schaf teilen muss.
Ich werde am Wochenende mal Fotos machen, mich würde mal interessieren, was ihr "Profis" für einen Eindruck von den Vliesen habt. Ich meine, was den Grad der Verschmutzung angeht.
Bis dann!![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)

Dann werde ich mir die Wolle wohl doch in "Portiönchen" aufteilen und ersteinmal nur das waschen, was wirklich gut und brauchbar aussieht. Zumal das mit dem Platz fürs Trocknen so eine Sache ist, es soll ab Sonntag schon wieder regnen und im Haus habe ich nur begrenzt Platz. Meine "kleine Waschprobe" beansprucht schon einen ganzen Wäscheständer, mein Mann dreht mir wohl den Hals um, wenn er ab dem Wochenende die gesamte Wohnung mit einem Schaf teilen muss.

Ich werde am Wochenende mal Fotos machen, mich würde mal interessieren, was ihr "Profis" für einen Eindruck von den Vliesen habt. Ich meine, was den Grad der Verschmutzung angeht.
Bis dann!
![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
- thomas_f
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2776
- Registriert: 01.03.2010, 11:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48653
- Wohnort: Coesfeld
- Kontaktdaten:
Re: Rohwolle waschen
Es spart enorm Platz und ist viel rückenschonender, das Schaf vorm Waschen aus der Wolle herauszunehmenwenn er ab dem Wochenende die gesamte Wohnung mit einem Schaf teilen muss.

Beste Grüße -- Thomas

-
- Schafspelz
- Beiträge: 6
- Registriert: 18.07.2011, 21:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 21493
Re: Rohwolle waschen
Ok, wir haben das Schaf laufenlassen und uns doch bloß auf die Wolle konzentriert.
Von unserem Waschtag gibt's hier Bilder.
Ich habe insgesamt vier Waschgänge gemacht und ich finde, dass die Wolle sich immer noch gut anfühlt. Es ist auf jeden Fall noch genug Fett enthalten, aber es klebt nicht mehr. Wir hatten lauwarmes Wasser und die Wolle auch ein bisschen bewegt, es war immer viel Wasser für verhältnismäßig wenig Wolle, dafür das Wasser auch für mehrere Portionen verwendet.
Verfilzt ist nichts und langsam hab ich das mit dem Sortieren auch raus. Geholfen hat mir, dass ich die Wolle wirklich gründlich gezupft hab, da hatte ich dann auch gleich einen Eindruck davon, wieviel Platz ich für das Trocknen brauche.
Es sind zwar noch anderthalb Vliese übrig, aber der Sommer ist ja noch lang...
Liebe Grüße
Bera
![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
Von unserem Waschtag gibt's hier Bilder.
Ich habe insgesamt vier Waschgänge gemacht und ich finde, dass die Wolle sich immer noch gut anfühlt. Es ist auf jeden Fall noch genug Fett enthalten, aber es klebt nicht mehr. Wir hatten lauwarmes Wasser und die Wolle auch ein bisschen bewegt, es war immer viel Wasser für verhältnismäßig wenig Wolle, dafür das Wasser auch für mehrere Portionen verwendet.
Verfilzt ist nichts und langsam hab ich das mit dem Sortieren auch raus. Geholfen hat mir, dass ich die Wolle wirklich gründlich gezupft hab, da hatte ich dann auch gleich einen Eindruck davon, wieviel Platz ich für das Trocknen brauche.
Es sind zwar noch anderthalb Vliese übrig, aber der Sommer ist ja noch lang...

Liebe Grüße
Bera
-
- Schafspelz
- Beiträge: 6
- Registriert: 28.08.2012, 23:17
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 29362
- Wohnort: LK Celle
Re: Rohwolle waschen
Ich habe mir hier so einiges durchgelesen ,weil ich heute ein Problem hatte .
Ich habe die Wolle jetzt immer mit einem herkömmlichen Wollwaschmitel gewaschen .
Sie ist super geworden .
gern möchte ich aber ein umweltschonendes Mittel nehmen , allein schon weil bei uns das Abwasser wieder aufgefangen wird , um damit die Wiesen zu beregnen .
Also nahm ich heute das von Frosch , aber die Wolle sieht ganz anders aus und wird auch nicht so fluffig
Welche Wollwaschmittel ohne Zusätze, die der Wolle auch nicht schaden, könnt ihr den empfehlen ?
Ich habe die Wolle jetzt immer mit einem herkömmlichen Wollwaschmitel gewaschen .
Sie ist super geworden .
gern möchte ich aber ein umweltschonendes Mittel nehmen , allein schon weil bei uns das Abwasser wieder aufgefangen wird , um damit die Wiesen zu beregnen .
Also nahm ich heute das von Frosch , aber die Wolle sieht ganz anders aus und wird auch nicht so fluffig

Welche Wollwaschmittel ohne Zusätze, die der Wolle auch nicht schaden, könnt ihr den empfehlen ?
Mit freundlichem Gruß Suse
- anjulele
- Lacegarn
- Beiträge: 3090
- Registriert: 16.03.2009, 13:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 5494
Re: Rohwolle waschen
Ich würde die Rohwolle mehrmals nur mit Wasser einweichen und dann ausspülen. Das Wasser kannst du immer zum Bewässern nehmen. Wenn das Wasser soweit klar ist, aber dir die Wolle noch zu fettig, dann solltest du einen Zusatz zum Waschen nehmen.
Wollwaschmittel habe ich selbst auch nur einmal überhaupt ausprobiert. Ich fand´s schrecklich... Wie wär´s mit Spüli? Da gibt es doch auch "alternative" Mittel?
Wasche nicht zu große Portionen, dann findest du am ehesten deinen Favoriten. Aber nur über´s Testen wirst du eine für dich zufriedenstellende Methode finden. - Nicht vergessen hier zu berichten, damit wir hier auch auf dem neuesten Stand sind!
LG
anjulele
Wollwaschmittel habe ich selbst auch nur einmal überhaupt ausprobiert. Ich fand´s schrecklich... Wie wär´s mit Spüli? Da gibt es doch auch "alternative" Mittel?
Wasche nicht zu große Portionen, dann findest du am ehesten deinen Favoriten. Aber nur über´s Testen wirst du eine für dich zufriedenstellende Methode finden. - Nicht vergessen hier zu berichten, damit wir hier auch auf dem neuesten Stand sind!

LG
anjulele
- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: Rohwolle waschen
Wir haben hier auch einen Thread über die Verwendung von Waschnüssen... alternativer geht es doch wohl kaum.
Waschnüsse zum Wolle waschen?

Waschnüsse zum Wolle waschen?
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
-
- Faden
- Beiträge: 530
- Registriert: 10.08.2012, 15:00
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 94065
Re: Rohwolle waschen
Hallo ihr Lieben,
den alten Hasen erzähle ich natürlich nichts neues. Ich hätte mir als Waschanfänger aber viel Mühe erspart wenn ich mehr Wert auf das Sortieren gelegt hätte. So mache ich es heute:
den alten Hasen erzähle ich natürlich nichts neues. Ich hätte mir als Waschanfänger aber viel Mühe erspart wenn ich mehr Wert auf das Sortieren gelegt hätte. So mache ich es heute:
- Vliese zusammenhängend transportieren
Abdeckplane auslegen, alten Tisch draufstellen
Vlies auf Fellseite legen und von der Schnittseite alle Nachschnitte und allen Dreck absammeln, dabei auch schon die Seiten bereißen. Wenn es nicht zusammenhalten will, kann man es hier schon nach vorn und hinten teilen, ggf auch vierteln
Schnittseiten aufeinander legen, Bug fassen und schütteln
Dreck wegfegen und Schnittseite auf Tisch legen
Fellseite grob reinigen und nach den Qualitätskriterien a und b in die Maurerwannen sortieren
Eingefütterte Stellen, die man unbedingt verwenden will sind eine eigene Fraktion,sonst verbreitet sich das Gepieksel überall!
Die a Qualitäten der Vliese mische ich nicht, die b bei gleicher Rasse aus Mangel an Behältern schon mal.
-
- Schafspelz
- Beiträge: 6
- Registriert: 28.08.2012, 23:17
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 29362
- Wohnort: LK Celle
Re: Rohwolle waschen
danke für Eure Tips ,ich werde also die Mittel austesten .
Das mit den Waschnüssen muß ich mir erstmal durchlesen, damit kenne ich mich garnicht aus .
Das mit den Waschnüssen muß ich mir erstmal durchlesen, damit kenne ich mich garnicht aus .
Mit freundlichem Gruß Suse
- Wuestenrose
- Rohwolle
- Beiträge: 10
- Registriert: 07.02.2013, 11:48
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 21395
Re: Rohwolle waschen
Hallo
Bin ja erst seit kurzen hier angemeldet und muß mich nun erstmal durch die Themen arbeiten. Also , ich habe erst im Sommer 2012 angefangen mich mit der verarbeitung von Rohwolle zu beschäftigen. Anfangs habe ich auch zum Spüli gegriffen aber mittlerweile nehme ich nur noch die Seifenreste von meiner selbst gerührten Seife. Die löse ich in handwarmen Wasser auf und gebe es ins Wasser (Wenn möglich Regenwasser). Hier habe ich mal ein paar Bilder von Rohwolle die ich erst kurz nach Weihnachten bekommen hatte. Eigendlich ja schon viel zu kalt um Wolle zu waschen. Darum nur schnell grob vorsortiert und in Bottiche mit lauwarmen Wasser gegeben. Bis zum nächsten Abend stehen gelassen und dann in Zwiebelsäcke gefüllt und in der extra Schleuder geschleudert. Dann ausgespühlt und wieder geschleudert und im Fohlientunnel auf einem großen Trockengestell zum trocknen ausgelegt. Nun wird es immer portionsweise reingeholt und im Wintergarten nachgetrocknet und dann kadiert.
Wolle vor dem Sortieren.

Wolle nach dem Waschen

Hier noch ein Bild etwas dichter, damit man sehen kann wie schön sauber und locker die Wolle geworden ist.

Das ist nur die Restewolle vom Texelfleischschaf die ich zum ausprobieren bekommen habe. Nun freue ich mich schon auf die frische Wolle im Frühjahr.
LG Wuestenrose

Bin ja erst seit kurzen hier angemeldet und muß mich nun erstmal durch die Themen arbeiten. Also , ich habe erst im Sommer 2012 angefangen mich mit der verarbeitung von Rohwolle zu beschäftigen. Anfangs habe ich auch zum Spüli gegriffen aber mittlerweile nehme ich nur noch die Seifenreste von meiner selbst gerührten Seife. Die löse ich in handwarmen Wasser auf und gebe es ins Wasser (Wenn möglich Regenwasser). Hier habe ich mal ein paar Bilder von Rohwolle die ich erst kurz nach Weihnachten bekommen hatte. Eigendlich ja schon viel zu kalt um Wolle zu waschen. Darum nur schnell grob vorsortiert und in Bottiche mit lauwarmen Wasser gegeben. Bis zum nächsten Abend stehen gelassen und dann in Zwiebelsäcke gefüllt und in der extra Schleuder geschleudert. Dann ausgespühlt und wieder geschleudert und im Fohlientunnel auf einem großen Trockengestell zum trocknen ausgelegt. Nun wird es immer portionsweise reingeholt und im Wintergarten nachgetrocknet und dann kadiert.
Wolle vor dem Sortieren.

Wolle nach dem Waschen

Hier noch ein Bild etwas dichter, damit man sehen kann wie schön sauber und locker die Wolle geworden ist.

Das ist nur die Restewolle vom Texelfleischschaf die ich zum ausprobieren bekommen habe. Nun freue ich mich schon auf die frische Wolle im Frühjahr.
LG Wuestenrose
-
- Faden
- Beiträge: 530
- Registriert: 10.08.2012, 15:00
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 94065
Re: Rohwolle waschen
Das ist sehr gut geworden!
Hoffentlich verschwindet das Wort "Folientunnel" sofort wieder aus meinem Wortschatz!
Hoffentlich verschwindet das Wort "Folientunnel" sofort wieder aus meinem Wortschatz!
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 47
- Registriert: 16.12.2012, 15:29
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 61130
Re: Rohwolle waschen
Sieht echt gut aus.
Die Idee mir dem Folientunnel finde ich klasse. So klappt das mit dem Trocknen an der Luft auch im Winter.
Ab nächstem Monat gibt es im Odenwald (bestimmt auch in anderen Regionen) wieder frische Rohwolle. Dann geht das Waschen wieder in die nächste Runde und du brauchst hoffentlich auch keinen Tunnel mehr.
Viele Grüße
wollkiki

Die Idee mir dem Folientunnel finde ich klasse. So klappt das mit dem Trocknen an der Luft auch im Winter.

Ab nächstem Monat gibt es im Odenwald (bestimmt auch in anderen Regionen) wieder frische Rohwolle. Dann geht das Waschen wieder in die nächste Runde und du brauchst hoffentlich auch keinen Tunnel mehr.
Viele Grüße
wollkiki
- thomas_f
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2776
- Registriert: 01.03.2010, 11:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48653
- Wohnort: Coesfeld
- Kontaktdaten:
Re: Rohwolle waschen
Naja, der hilft evtl. auch bei Wind?und du brauchst hoffentlich auch keinen Tunnel mehr.

Beste Grüße -- Thomas
- Wuestenrose
- Rohwolle
- Beiträge: 10
- Registriert: 07.02.2013, 11:48
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 21395
Re: Rohwolle waschen
Hallo
Ja, er hilft gegen Wind und auch gegen Regen, ist aber trotzdem nur eine Notlösung, denn im Frühjahr wird dort wieder Gemüse angebaut.
Zum schutz gegen Wind kann man aber gut dieses weiße Vlies nehmen was man sonst zum abdecken von erdbeeren und so weiter benutzt.
LG Wuestenrose

Ja, er hilft gegen Wind und auch gegen Regen, ist aber trotzdem nur eine Notlösung, denn im Frühjahr wird dort wieder Gemüse angebaut.
Zum schutz gegen Wind kann man aber gut dieses weiße Vlies nehmen was man sonst zum abdecken von erdbeeren und so weiter benutzt.
LG Wuestenrose