Nadelbinden

Alles zum Thema Nadelbinden

Moderator: Rolf_McGyver

Antworten
landschaf
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1469
Registriert: 30.08.2007, 00:08
Land: Deutschland
Postleitzahl: 40883

Re: Nadelbinden

Beitrag von landschaf » 10.06.2008, 03:43

die sind ja sehr schön geworden!Vor allem in Kombi mit der
auch ursprünglichen Jakobwolle.Gefallen mir sehr gut.
aber die Baustelle fange ich nicht auch noch an!

LG Landschaf
O come t' inganni se pensi che gl' anni
non hann' da finire,bisogna morire
.

noora
Faden
Faden
Beiträge: 523
Registriert: 27.05.2008, 02:11
Land: Deutschland

Re: Nadelbinden

Beitrag von noora » 10.06.2008, 03:57

Das habe ich auch gesagt. Bild
Auf die Frage, was ich mit meiner selbst gesponnenen Wolle will, meinte ich: Sobald ich einen anständigen Faden produziere, könnte "man" (nicht ICH) ja das Nadelbinden versuchen. Zu meiner Geburtstagsfeier am nächsten Abend bekam ich zwei schöne Hornnadeln. Naja, und wenn sie schon mal da sind... Bild
Zuletzt geändert von noora am 10.06.2008, 03:58, insgesamt 1-mal geändert.
Lieben Gruß
noora

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Nadelbinden

Beitrag von Greifenritter » 10.06.2008, 22:29

Ja, die Jakobsschafwolle von der Wollwaschfee ist klasse für solche Stücke und praktisch selbstmusternd Bild

Nadeln aus Holz schnitzen ist einfach, denn die Dinger müssen nicht mal gerade sein und wenn man sie mit Schleifpapier bearbeitet und dann mit irgendeinem Speiseöl einfettet werden sie von selbst immer glatter und flutschen nach einigen versuchen klasse. Horn ist auch schön. habe eine Nadel von der fliegenden Spindel, aber mir sind flache Nadeln lieber als runde. mal sehen ob ich mal eine flache ca. 10 cm lange Hornnadel auftreibe Bild

So ein Beutel ist total einfach. Ich habe mit einer Spirale angefangen, als der Boden groß genug war einfach nimmer zugenommen und da wo das Band rein soll habe ich immer drei Maschen genadelt, dann zei neu angeschlagen, dafür zwei aus der Vorreihe übersprungen und danach wieder drei genadelt.

Die Socken sind auch ganz leicht. Man muß sich nur trauen.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Nadelbinden

Beitrag von Beyenburgerin » 11.06.2008, 02:48

Superschön, Danny.

Ich sollte ja auch endlich mal loslegen...vielleicht nehme ich mir was mit in Urlaub...
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

muldewiesen
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 155
Registriert: 06.06.2008, 15:16
Land: Deutschland
Postleitzahl: 04808
Wohnort: Sachsen
Kontaktdaten:

Re: Nadelbinden

Beitrag von muldewiesen » 11.06.2008, 04:11

Ich habe da auch einen Link...
http://www.nadelbindung.de/index.html
Wenn ich viel Zeit habe...
Nadelbinden ist so interessant.
Zuletzt geändert von muldewiesen am 11.06.2008, 04:13, insgesamt 1-mal geändert.
Schaut mal vorbei !!www.muldewiesen.de/Blog/

Miriam
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1532
Registriert: 05.09.2006, 15:11
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: Salzburg

Re: Nadelbinden

Beitrag von Miriam » 16.06.2008, 20:31

Da habe ich ja schon wieder was verpasst, der Beutel ist auch sehr schön geworden, Kompliment! Bild

Hornnadeln sind sicher super, aber auch Holznadeln werden nach einiger Zeit durch das Wollfett sehr schön glatt.
Ich kann auch nur ermutigen, Socken oder auch Fäustlinge auszuprobieren, es ist wirklich nicht so schwer. Sooo viel kann dabei nicht schiefgehen; gerade wenn man parallel an beiden arbeitet, sieht man sie langsam wachsen und kann immer wieder anprobieren und ggf. korrigieren.

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Nadelbinden

Beitrag von Greifenritter » 16.06.2008, 20:33

Ja, das ist ein großer Vorteil beim Nadelbinden. Im gegensatz zum Stricken kann da ja nix aufgehen, also kann man ruhig anprobieren.

Der Tipp beide Socken gleichzeitig zu arbeiten war klasse, so geht es viel leichter.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

calamistra
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 342
Registriert: 10.01.2008, 02:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 86845
Wohnort: Raum Augsburg

Re: Nadelbinden

Beitrag von calamistra » 17.06.2008, 03:59

Hallo Danny
Die Sachen sind echt super . Ich habe den Gedanken leider wieder verworfen da mir die Zeit fehlt. Habe noch von 4oder 5 Alpakas die Wolle zu waschen und zu spinnen, da lasse ich mir eine Decke weben. Der nächste Winter kommt bestimmt . Gruß Renate

Miriam
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1532
Registriert: 05.09.2006, 15:11
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: Salzburg

Re: Nadelbinden

Beitrag von Miriam » 17.06.2008, 20:03

Ja, ich kenne das auch - der kürzeste Mittelalter-Witz: "Das mache ich im Winter." Bild

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Nadelbinden

Beitrag von Greifenritter » 11.07.2008, 13:01

Auf dem Spectaculum habe ich dem paule das Nadelbinden erklärt und gezeigt, aber er war zu ungeduldig. Dann hatt Sabine es auf dem Spinntreffen nochmal gemacht und dann hat er es gepackt *freu*
;)
Ich hab ihm dann auch gleich noch eine Buchenholz-Nadel geschnitzt, damit er weiter üben kann.

Meine Schwester wollte es auch lernen, hab das erst mal nicht wirklich ernst genommen, aber sie hat sich gut angestellt und allem Anschein nach auch Spaß daran, also noch eine Buchenholznadel geschnitzt und ihr mitgegeben :D

Wenn ich schon Nadeln für andere mache, dann auch eine für mich. Hier ist sie, aus Kirschholz vom eigenen baum :))

Bild


CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Samaha
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1228
Registriert: 02.05.2007, 16:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36369
Wohnort: Vogelsberg

Re: Nadelbinden

Beitrag von Samaha » 11.07.2008, 13:06

Hi Danny,

wie kriegst Du das Loch hin? Ich muss immer tierisch aufpassen, dass mir das Holz nicht splittert und ich habe so schon mehr als einen schönen Nadelrohling "geschrottet".

Gruss
Sabine
-------------------------
Bild Bild

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Nadelbinden

Beitrag von Greifenritter » 11.07.2008, 13:54

Mit einem Trick Bild

Ich bohre mit am Anfang und am Ende des Loches mit der Standbohrmaschine ein Loch das etwas schmäler ist als das Öhr werden soll und arbeite dann von diesen Löchern aus das Öhr mit dem Messer. Danach schleife ich es mit feinen feilen vom Modellbau und Schleifpapier.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Nadelbinden

Beitrag von Greifenritter » 14.07.2008, 01:41

So, das nächste Stück ist fertig.

Hintergrund: Eine geldkatze am Gürtel hängt mir irgendwie zu offen (keine Ahnung warum, bin da scheinbar hysterisch), mein moderner geldbeutel ist zu unhandlich in der Gürteltasche und auch nicht gerade passend zur gewandung. Da kam mir die Idee einen kleinen Beutel für mein Geld zu nadeln, den ich in die Gürteltasche packen kann. Damit er nicht zu schnell flöten geht habe ich an die Enden des verschlußbandes und unten in die Mitte des Bodens kleine Glocken genäht, nun klingelt er hörbar, wenn er runter fällt.

Der beutel ist aus dem Rest der Jakobsschafwolle, ich habe wie beim großen Schlitze für das Band eingearbeitet. Das Verschlußband ist meine erste Fingerloop-Kordel die ich unter Stickschneckes Anleitung gemacht habe (ebenfalls aus Jakobsschafwolle).

Bild

In den nächsten tagen infiziere ich dann den nächsten mit dem Nadelbinden. Benny, ein Mitglied der befreundeten Mittelaltergruppe aus Saal will es von mir lernen. habe vorhin eine Nadel für Ihn geschnitzt ... ach ja, da er ja das passende Garn dazu braucht will er auch gleich noch das Handspindeln lernen Bild
Gut für unsere Männerquote!
CU
Danny
Zuletzt geändert von Greifenritter am 14.07.2008, 01:43, insgesamt 1-mal geändert.
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Miriam
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1532
Registriert: 05.09.2006, 15:11
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: Salzburg

Re: Nadelbinden

Beitrag von Miriam » 14.07.2008, 02:46

Der Beutel sieht auch super aus! Die Idee mit den Glöckchen finde ich gut, das würde auch etwaige Taschendiebe entlarven Bild

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Nadelbinden

Beitrag von shorty » 14.07.2008, 02:58

Sieht toll aus der Beutel !!!
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Antworten

Zurück zu „Nadelbinden“