Doppelgewebe mit 4 Schäften

Moderator: Rolf_McGyver

Antworten
Benutzeravatar
Wollmoni
Faden
Faden
Beiträge: 572
Registriert: 08.03.2010, 10:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 53925
Wohnort: Kall-Wahlen
Kontaktdaten:

Doppelgewebe mit 4 Schäften

Beitrag von Wollmoni » 19.05.2012, 21:25

Hallo liebe Weberinnen,

.............das geht gut :D

Bild

Bild

Nur, es ist ein Schauch und richtiges Doppelgewebe sollte ja zwischendrin mal "verbunden" werden.
Geht das überhaupt mit 4 Schäften :?:

Als Einzugs habe ich "klassisch" Schaft 1, 3, 2.4 in die Litzen gezogen und je einen Unterfaden und Oberfaden in ein Blatt gestochen.............

Wie bekommen ich nur innerhalb des Schlauches auch Verbindungen, das es kein Schlauch mehr ist, muß ich in regelmäßigen Abständen eine Reihe Leinwandbindung weben :?:

nachdenkliche Grüße

Moni
-----------------------------------------------------
http://www.stricken-creativ.de/
http://wollmonis-blog.stricken-creativ.de/

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Doppelgewebe mit 4 Schäften

Beitrag von Klara » 21.05.2012, 12:38

Klar kann man das Gewebe grundsätzlich verbinden - kommt allerdings drauf an, wie die Tritte angebunden sind. Ich habe jeden Tritt an nur einen Schaft angebunden und konnte dann das untere Gewebe hochholen. Ist bloss leider schon etliche Muster und 4 Teppiche her, deshalb kann ich nicht mehr beschreiben, wie ich's gemacht habe. Lagenwechsel verbindet. Leinwandbindung über alle Kettfäden gleichzeitig - also eine Schicht - sollte eigentlich zu eng werden, oder? Pick-up würde auch noch verbinden, aber da habe ich noch nicht mal gemacht sondern nur im Interweave-Buch "Doubleweave" gelesen und daher gleich wieder vergessen :(

Ciao, Klara

Benutzeravatar
weberin
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1527
Registriert: 11.08.2010, 17:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25836
Wohnort: Tönning
Kontaktdaten:

Re: Doppelgewebe mit 4 Schäften

Beitrag von weberin » 02.06.2012, 20:41

Na ja, sagen wir mal, es geht ein bißchen.
Du kannst im Prinzip Streifen machen.
Angenommen, Du hast eine Ebene rot und eine Ebene blau und fängst jetzt so an zu weben, dass Du blau nach oben aushebst, wenn Du rot webst. Dann hast Du oben blaues Gewebe und unten rotes. Wenn Du jetzt aber blau unten lässt und rot nach oben aushebst, wenn Du rot weben willst, dann wechseln die Farbebenen, allerdings auf der ganzen Gewebebreite. Längsstreifen brauchen definitiv mehr Schäfte.
Und im beschriebenen Fall braucht man auch 8 Tritte oder eben einen Hebelwebstuhl.

War das jetzt irgendwie verständlich?
Sonst muss ich bei Gelegenheit mal ein Bild malen.

Viele Grüße,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Doppelgewebe mit 4 Schäften

Beitrag von Klara » 03.06.2012, 12:01

Mit (m)einem Rollenzugwebstuhl braucht man keine 8 Tritte, es reicht, jeden Schaft einzeln anzubinden und je nach Bedarf 1, 2 oder 3 Tritte zu treten. Für Kontermarsch gibt's angeblich auch ein "skeleton tie-up", aber wie das funktioniert dürft ihr selber rausfinden.

Ciao, Klara
Zuletzt geändert von Klara am 03.06.2012, 19:28, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Wollmoni
Faden
Faden
Beiträge: 572
Registriert: 08.03.2010, 10:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 53925
Wohnort: Kall-Wahlen
Kontaktdaten:

Re: Doppelgewebe mit 4 Schäften

Beitrag von Wollmoni » 03.06.2012, 18:16

weberin hat geschrieben: War das jetzt irgendwie verständlich?

Ulli
.......ja war verständlich.

ich denke, ich bemühe da eher einen Webstuhl, der mehr Tritte und Schäfte hat, das ist entspannter.
Trotzdem danke für Eure Ausführungen.

zahlreiche Grüße

Moni
-----------------------------------------------------
http://www.stricken-creativ.de/
http://wollmonis-blog.stricken-creativ.de/

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“