Also mal ein paar Worte dazu.
Von mir gabs ja schon mal zwei Zeichnungen zum gut geschorenen Vlies.
Es ist zum einen ohne Frage Können, nicht allzuviel nachzusetzen und Nachschnitt zu produzieren, aber auch von der Rasse abhängig.
Versch. Rassen lassen sich deutlich leichter scheren als andere.
Also wenns nass ist, schert bei uns niemand!!
Die Wolle beginnt spätestens nach 2 Wochen im Big Pack ( wenn so gelagert) stockig also schimmlig zu riechen und wird relativ schnell unbrauchbar, an der Sammelstelle wird diese auch nicht genommen im Normalfall
Da die Wollsammelstellen teils zu nem ganz anderen Termin sind, ist das eigentlich ein Unding.
Wir haben die Schur bei meinem Lieblingsschäfer nun schon zweimal verschoben, weils eben nass war.
Das ist einfach so.
Kein professioneller Scherer macht hunderte Schafe im Regen.
Ausser man hat nen großen Stall und kann die Tiere dort vorher ein paar Tage einstellen. und schert drinnen.
Auch das Scheren an sich geht schlechter, wenn nass und kalt.
Am besten rutscht die Schermaschine eingetlich wenns warm ist, weil das Lanolin dann flüssiger wird und die Messer besser gleiten.
Bei wenigen Schafen lohnt es sich wirklich eine Schulung / Fortbildung zu besuchen und evlt selber zu scheren.
Die Scherer von Nick sind absolute Profis, superschnell und ganz wenig Nachschnitt, wie Gabi sagt, Nachschnitt ist Zeit, das können sie sich eigentlich gar nicht leisten, wenn sie in einem Tag hunderte Schafe scheren.
Nach ein gütliches Wort zu den Scherern.
Jahrzehnte war die Wolle schlicht Abfall, es dauert bis da ein Umdenken einsetzt. Habt da etwas Geduld, auch wenns für uns Wollsüchtigen schwer ist
Vieles ist automatisiert, wenn die Wolle später in der Müllverbrennung landet ist Nachschnitt egal, bei Dämmwolle und für den Misthaufen auch.
Noch was zum guten Ruf, der macht sich bei Scherern hautpsächlich daran fest, dass er die Tiere nicht verletzt und ordenltich mit ihnen umgeht.
Wolle ist da nebensächlich, ausser der Schafhalter ist ebenfals wollsüchtig

.
Soll nun nichts entschuldigen , nur evtl klären, warum bestimmte Dinge so sind.
Also wenn ich Vliese bekomme die im Ganzen sind, ist der Nachschnitt nicht so schlimm.
Richtig gerollt kann man den problemlos absammeln.
Feiner wärs klar ohne
Bisher hatte ich da aber wenig Probleme, egal ob ich bei der Schur dabei war oder nicht. Aber ich hab natürlich auch einige mir sehr liebgewonnene "handverlesene" Lieferanten, die eh so gut wie alle ebenfals Wollinteressiert sind.
Die schauen da selber drauf, muss ich nicht mal dabei sein.
Bei uns auf der Sammelstelle kostet das kilo im übrigen auch 5 Euro

Da ist alles dabei von Abfall bis wahre Sahnestückchen !
Und bis sich hier ein Scouring Tisch durchsetzt, das dauert noch,ich glaub dass ist ein bißerl illusorisch , nicht für ungut.
Das hatte bisher keiner meiner Lieferanten, trotzdem waren die Vliese gut.
Ein gutes Vlies macht sich nicht nur am Nachschnitt fest.
Es kommt ja letztlich auch noch auf andere Dinge an.
Und mit Marianne kann man das schwer vergleichen, die handelt mit Wolle.
Die Mohair die ich von ihr hatte war zwar super sauber und schon im Kammzug, aber recht kratzig.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.