Weben mit zwei Kämmen

Moderator: Rolf_McGyver

Antworten
anne
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3397
Registriert: 01.04.2011, 10:44
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51063
Wohnort: Köln

Weben mit zwei Kämmen

Beitrag von anne » 12.09.2011, 14:28

Hallo zusammen,

nachdem ich mir den kleinen klappbaren Webrahmen von Ashford gekauft habe und jetzt schon sehr schnell feststelle, dass ich auf einen größeren umsteigen will (war keine gute Idee Platz sparen zu wollen), will ich jetzt aber auch alles richtig machen.
Es bleibt definitiv beim Webrahmen- ich habe ein tolles Buch mit so vielen Möglichkeiten für den Rahmen, dass das reichen muss - zumal für einen Webstuhl wirklich kein Platz ist - die Möglichkeiten des Rahmens will ich aber voll ausnutzen können.

Deshalb meine Frage:

Es gibt ja die Möglichkeit mit zwei Kämmen zu weben. Könnte ich dazu, wenn ich beim Aufziehen der Kette aufpasse, auch zwei unterschiedliche Kämme kombinieren - also beispielsweise den 30er und den 40er, oder muss ich mir dann die entsprechende Kämme doppelt kaufen?

Bitte entschuldigt, wenn die Frage in Weberohren ganz dumm klingt :O - ich bin wirklich ganz am Anfang

Schöne Grüße,

Anne

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Weben mit zwei Kämmen

Beitrag von Asherra » 12.09.2011, 15:01

Du kannst auch unterschiedliche Kämme nehmen. Damit die Kettfäden trotzdem gerade von hinten nach vorne durchlaufen wirst du bei der Kombination 30er mit 40er beim feineren Kamm Löcher und Schlitze zwischendrin auslassen müssen. Kommst also wahrscheinlich nur auf 60er Feinheit (oder 30er doppelt so breit).
Wahrscheinlich läßt sich da auch was tricksen, mit 40er hinten, 30er vorne und noch nem Lesestab ganz hinten drin für wilde Mustervarianten. Ich würd's mit ner billigen Kette einfach mal ausprobieren.

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Weben mit zwei Kämmen

Beitrag von frieda » 12.09.2011, 19:17

Ich weiß nicht so recht, ich habe eben mal den 30er und den 40er hintereinander gehalten ... Machen kann man bestimmt *irgendwas*, aber ich würde das 2kämmige Weben nicht unbedingt mit so einem Gewurschtel anfangen wollen, das einziehen der Kette ist schon bei zwei gleichen Kämmen grausig genug für einen Anfänger.

Grüßlis,

frieda

anne
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3397
Registriert: 01.04.2011, 10:44
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51063
Wohnort: Köln

Re: Weben mit zwei Kämmen

Beitrag von anne » 12.09.2011, 19:31

Super - danke für eure Hilfe - dann werde ich mir einen Kamm doppelt kaufen und wenn ich dann irgendwann nicht mehr Anfängerin bin, kann ich auch mit Kombinationen arbeiten!

Schöne Grüße,

Anne

Benutzeravatar
Laurana
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1884
Registriert: 15.09.2009, 08:34
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 2700

Re: Weben mit zwei Kämmen

Beitrag von Laurana » 13.09.2011, 06:02

@anne, welches Buch hast du?
Alles liebe
Karin

anne
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3397
Registriert: 01.04.2011, 10:44
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51063
Wohnort: Köln

Re: Weben mit zwei Kämmen

Beitrag von anne » 13.09.2011, 08:15

Hallöchen

http://www.amazon.de/Weavers-Idea-Book- ... 439&sr=1-1

dieses hier - es ist einfach genial - wenn es nur nicht englisch wäre - aber wenn ich die Grundzüge des Webens richtig drauf habe, werde ich mich trotzdem mal da rein vertiefen und versuchen es Schritt für Schritt zu verstehen. Es ist von einer Frau geschrieben, die gebeten wurde Kurse am Webrahmen zu machen. Sie hat das ziemlch belächelt und war dann selbst so fasziniert davon, dass sie sich immer mehr damit beschäftigt hat.
Es ist wirklich unglaublich, was da alles geht!

Schöne Grüße,

Anne

Benutzeravatar
Laurana
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1884
Registriert: 15.09.2009, 08:34
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 2700

Re: Weben mit zwei Kämmen

Beitrag von Laurana » 13.09.2011, 08:32

Danke Anne! :))
Alles liebe
Karin

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Weben mit zwei Kämmen

Beitrag von SaLue » 13.09.2011, 12:06

Das Buch gibt es bei Interweave gerade im Angebot:

als Download http://www.interweavestore.com/Weaving/ ... ebook.html
als Buch http://www.interweavestore.com/Weaving/ ... -Book.html

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

Benutzeravatar
Gartenliese
Faden
Faden
Beiträge: 599
Registriert: 29.04.2011, 22:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 24105
Wohnort: Kiel

Re: Weben mit zwei Kämmen

Beitrag von Gartenliese » 13.09.2011, 20:27

Naja, 17,97 $ fürs Buch plus 20,34 $ Versand finde ich nicht gerade ein Schnäppchen gegenüber 19,95 € bei Amazon und kostenlosen Versand. Und den Download für 18,36 $ empfinde ich nicht als echte Alternative gegen ein Buch, das ich immer wieder durchblättern kann.

Ich habe das Buch auch und habe es schon mehrfach fasziniert durchgeblättert. Ich wusste nicht, was man alles mit einem Rahmen machen kann.
Viele Grüße
Petra, die Gartenliese

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“