Sonnenfärben

Rund ums Färben von Fasern, Garnen und Stoffen

Moderator: Perisnom

Antworten
Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Sonnenfärben

Beitrag von Regina » 07.06.2011, 07:42

fliegemaus hat geschrieben:Gefärbt auf die gleiche Weise mit Brennesseln und als Zugabe rostige Nägel und ein rostiges Hufeisen.
Mit einem Hufeisen wird das bestimmt Glückswolle :)
Liebe Grüße
Regina

Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Sonnenfärben

Beitrag von Adsharta » 07.06.2011, 13:10

Hmm, vielleicht sollte ich jetzt die Garage meines Vermieters durchsuchen, der läßt immer alles liegen, da finde ich sicher ein paar rostige Sachen. :)
Wir haben auf dem Spinntreffen Süd darüber diskutiert, ob mehr Farbe rankommt, wenn die Gläser nicht so dicht befüllt sind.
Ich habe jetzt eines rappelvoll gestopft und bei einem mehr Spielraum gelassen. Das nicht so volle hat mittlerweile deutlich mehr Farbe angenommen.
Zerkleinert ihr eigentlich die Blätter etc.?
Ich habe die einfach als Ganzes hineingestopft. Macht das einen Unterschied, wenn ich sie zerkleinern würde? Allerdings habe ich dann wieder das ganze Zeug auf dem Kammzug.
lg Adsharta

Benutzeravatar
fliegemaus
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1081
Registriert: 22.07.2010, 16:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 41844
Wohnort: Wegberg
Kontaktdaten:

Re: Sonnenfärben

Beitrag von fliegemaus » 07.06.2011, 15:09

Also ich hab nur grob zerkleinert dann mit kochendem Wasser überbrüht und anschließend ins Glas geschichtet (eine Lage unten dann Wolle dann die zweite Lage).
Das Hufeisen hat alles von oben schön beschwert, so dass alles unter Wasser geblieben ist.
Wohl aber muss ich sagen, dass nach knapp 3 Tagen in der prallen Sonne die Brennesseln anfangen zu gären. Damit nicht alles vergammelt hab ich dann die Wolle gerettet.

Die Walnussblätter und Rhabarberblätter hab ich auch nur grob zerrupft, überbrüht und ins Glas gestopft.

Je Strang sind es übrigens 200-300 g Wolle.
winkewinke
von
christiane

Unkraut nennt man Pflanzen, deren Vorzüge noch unbekannt sind.


http://www.kleine-farm-rickelrath.de
Ich würde mich freuen, wenn Ihr meine Seite besucht und einen Gästebucheintrag für mich da lasst ;)

Benutzeravatar
Tamy
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 383
Registriert: 13.09.2009, 08:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45896

Re: Sonnenfärben

Beitrag von Tamy » 07.06.2011, 18:05

Mal einfach in den Raum geworfen ... wo bezieht ihr eure Naturstränge zum färben? Ich habe bisher immer Rohwolle gefärbt die schon gesponnen war...
Bild

sandri
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3243
Registriert: 09.03.2007, 11:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82205
Wohnort: Gilching

Re: Sonnenfärben

Beitrag von sandri » 08.06.2011, 08:58

Einen Teil der Blauholzfärbung hab ich gestern mal ausgewaschen.
Auf der Tussahseide ist das Ergebnis völlig ok, aber die Wolle wirkt leider so verwaschen wie meine Rosen :(

Bild

Bild

Als zweiten Zug hab ich im Moment Angoraflocken in der Blauholzbrühe. Das schaut richtig grauslig aus und muß sicher noch etliche Sonnenstunden abbekommen. Dann werde ich die ganzen Fasern zusammenkardieren und notfalls nach dem Spinnen nochmal überfärben mit Säurefarben.

LG Sandri

Kimara
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1166
Registriert: 08.08.2007, 12:15
Land: Deutschland

Re: Sonnenfärben

Beitrag von Kimara » 08.06.2011, 09:46

Tamy hat geschrieben:Mal einfach in den Raum geworfen ... wo bezieht ihr eure Naturstränge zum färben? Ich habe bisher immer Rohwolle gefärbt die schon gesponnen war...
Huhu Tanja,

uuuh - das gibt es eine große Vielfalt.

Das Wollschaf
Die Wollfabrik
Wollinchen
Wollmeister
Schurwollversand Wolllust
Traub Wolle
Wollknoll
....... um nur einige zu nennen.

Am besten schaust du mal unter: *Bezugsquellen* im Forum. Unter *Partnerbewertung* kannst du auch Meinungen zu den
einzelnen Woll Läden finden.

Bunte Grüße
Claudia

2712hexe
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 12
Registriert: 30.05.2011, 13:17
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82383

Re: Sonnenfärben

Beitrag von 2712hexe » 08.06.2011, 13:39

Hallo Ihr Sonnenkinder!

Jetzt hab ich mich durch 28 Seiten Sonnenfärbung gelesen - oder besser gesagt gekämpft. Ich möchte unbedingt mal Kammzug färben, trau mich aber nicht das ganze im Topf zu machen, weil ich Angst vorm Verfilzen habe. Das mit der Sonnenfärbung scheint mir ungefährlicher....

Naja und da ich hier noch 100 g Neuseelandwolle und einen ganz dicken Ballen Eiderwolle liegen habe (davon auch 100g), bin ich auf die Suche gegangen. ---Prima 2 große Gläser vom Schwedischen Einrichtungshaus hab ich auch noch... und irgendwo waren doch noch die alten selbstgepfücken Kräutertees, die schon zu alt zum Trinken sind..

Ergebnis: Ein Glas Neuseelandwolle mit 1,5 TL Alaun und gertrockneten Wallnussblättern und ein Glas mit Eiderwolle + 1,5 TL Alaun + getrocknete Huflattichblüten

So, jetzt muß nur die Sonne wieder kommen...
Mal sehen was das wird!!

LG Alex

sandri
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3243
Registriert: 09.03.2007, 11:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82205
Wohnort: Gilching

Re: Sonnenfärben

Beitrag von sandri » 08.06.2011, 13:53

Hallo Alex,

sei doch bitte so lieb und stell dich bei den Uservorstellungen vor. Wir sind doch immer total neugierig ;) wer wie und woher

LG Sandri

2712hexe
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 12
Registriert: 30.05.2011, 13:17
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82383

Re: Sonnenfärben

Beitrag von 2712hexe » 08.06.2011, 14:48

Uuups :O
hap ich total vergessen - wird sofort nachgeholt!!

Dornroesschen
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 390
Registriert: 07.12.2010, 11:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 56154

Re: Sonnenfärben

Beitrag von Dornroesschen » 09.06.2011, 07:46

Als es jetzt so regnerisch war, habe ich ausprobiert, das Glas mit Wolle auf einem Stövchen zu erwärmen. Das klappt sehr gut! Auch die Restwärme vom Backofen ist hilfreich.
Schöne Grüße vom Dornrösschen

Benutzeravatar
Swirya
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 682
Registriert: 24.11.2010, 18:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Traubing
Kontaktdaten:

Re: Sonnenfärben

Beitrag von Swirya » 09.06.2011, 13:15

Hm, tja, ich hab jetzt also auch mit dem Sonnenfärben angefangen :O Nachdem mir Reginas Milchseide soooo gut gefallen hat.
Hab heute mal die Färbebäder angesetzt. Verwendet hab ich Blauholz und Rotholz und Corridale (das lag da grad noch so in der Kaltbeize rum). Ich hab je 2 EL in´s Glas (aus denen ich zuerst mal die Nudeln ausgeleert hatte), Wolle drauf, 1,5 L Regenwasser drüber und nochmal je 2 EL Droge oben drauf.
Das Foto entstand nach wenigen Minuten, man sieht schon, wie sich die Farbe löst. Fehlt leider nur noch die Sonne.
Sonnenfaerben_Ansatz.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Hier bin ich unterwegs:
Mein Blog
Mein DaWanda-Shop


Mütter sind die besten Manager der Welt

Benutzeravatar
fliegemaus
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1081
Registriert: 22.07.2010, 16:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 41844
Wohnort: Wegberg
Kontaktdaten:

Re: Sonnenfärben

Beitrag von fliegemaus » 09.06.2011, 13:25

Hier mal Bilder der fertigen Brennessel-Glückswolle

Und im Anschluss die neue Walnussfärbung, diesmal mit jungen grünen Nüssen angesetzt.
Einmal nach dem ersten und dem zweiten Tag.

Die von mir bisher gefärbte Wolle ist komplett "Holländische gelblich" vom Wollknoll. Was das dann für Wolle ist, weiss ich nicht, ist aber nur mäßig weich.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
winkewinke
von
christiane

Unkraut nennt man Pflanzen, deren Vorzüge noch unbekannt sind.


http://www.kleine-farm-rickelrath.de
Ich würde mich freuen, wenn Ihr meine Seite besucht und einen Gästebucheintrag für mich da lasst ;)

Benutzeravatar
Griseldis
Vlies
Vlies
Beiträge: 224
Registriert: 12.05.2011, 10:48
Land: Deutschland

Re: Sonnenfärben

Beitrag von Griseldis » 10.06.2011, 11:59

Ich habe meine ersten Gläser für dieses Jahr gerade geleert und ich finde die Farben toll. Vielleicht schaffe ich es auch, noch ein paar Fotos zu machen.

Als Fan von Kontaktfärbungen konnte ich es dummerweise nicht lassen, geschnittenes Rotholz zwischen einen Kammzug zu bröseln. Dumm. Sehr dumm. :silly: :wall: Es sei denn, man mag von Holzsplittern durchzogene Wolle. Ich mag das eher nicht. Da man gelegentlich auch aus Fehlern anderer lernt: Finger weg davon!

Und ein weiteres Problem habe ich mit der Koschenille-Färbung. Totes Tier 8 Wochen in der Sonne stehend, riecht, hmmm, eben wie totes Tier 8 Wochen in der Sonne gestanden. :eek: :fear: Verläßt der Duft die Wolle nach ausreichender Lüftung selbstständig oder muss ich nachhelfen? Wenn ja, womit? Ich würde den Kammzug nur ungern in Shampoo o.ä. einlegen.

Danke und LG

Grisi

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Sonnenfärben

Beitrag von anjulele » 10.06.2011, 12:14

Doch, mach es. Und dann gut lüften. Lass die Wolle einfach an einem schattigen Ort liegen auf einem Rost o. Ä. liegen, oder hänge sie auf.

Meine erste Sonnenfärbung stand hier über eine Woche herum. Die hat auch ziemlich gemüffelt. Inzwischen ist es ok.

Warum möchtest du die Wolle nicht mit einem Shampoo waschen oder einweichen? Hast du Angst, dass die Farbe verschwindet? Eigentlich sollte die Wolle nicht mehr abfärben, ausser z. B. bei Indigo oder Blauholz. Ich habe meine Stinkewolle auch einmal mit Shampoo gewaschen. Abgefärbt hat da nicht mehr. Wenn die Wolle nicht gewaschen wird, trocknet der Mief an den Fasern an und dann müffelt sie wahrscheinlich jedesmal, wenn sie feucht wird (im verarbeiteten Zustand). Jedenfalls habe ich die Erfahrung gemacht...

LG
anjulele

Benutzeravatar
Griseldis
Vlies
Vlies
Beiträge: 224
Registriert: 12.05.2011, 10:48
Land: Deutschland

Re: Sonnenfärben

Beitrag von Griseldis » 10.06.2011, 12:26

anjulele hat geschrieben: Warum möchtest du die Wolle nicht mit einem Shampoo waschen oder einweichen?

LG
anjulele
Wollwaschmittel habe ich gerade nicht im Haus und bei Shampoo ist die Zutatenliste generell so klein, dass ich sie selbst mit Brille nicht entziffern kann und das mittlerweile in vielen Shampoos enthaltene Silikon möchte ich nur ungern auf der Wolle haben.
Ich probiere es vorerst mit Lüften.

Danke und LG Grisi (macht jetzt Fotos)

Antworten

Zurück zu „Färben“