Webschalkante auch OHNE Fransen möglich?

Alles rund um die verschiedenen Webtechniken

Moderator: Rolf_McGyver

Benutzeravatar
Spinnwebchen
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 46
Registriert: 03.04.2011, 13:46
Land: Deutschland

Abschluss Webschal

Beitrag von Spinnwebchen » 23.05.2011, 12:04

Nachdem ich zu Übungszwecken einige Verwandt mit einem Schal versorgt habe :lol: den ich jeweils mit Fransen belassen habe, würde ich gerne mal Fragen wie ich einen Abschluss ohne Fransen sichere. Ich könnte ihn mit einer Overlocknaht beenden, weiß aber nicht ob's so schön aussieht.
Welche Möglichkeiten gäbe es noch?

tabata
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3794
Registriert: 26.01.2010, 21:36
Land: Deutschland

Re: Abschluss Webschal

Beitrag von tabata » 23.05.2011, 12:11

Schau mal hier..das hatten wir schon :)

Edit Weberin: Link entfernt und Themen zusammengeführt
____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||


http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Abschluss Webschal

Beitrag von Fiall » 23.05.2011, 12:26

Ich hab da mittlerweile tatsächlich ne fransenfreie Variante gefunden, die NICHT mit irgendwas gesichert werden muss.

Nachteil: Man braucht einen Backstrap-Loom für.
Vorteil: Lässt sich kinderleicht selber bauen, bzw. Bauen an sich ist gar nicht nötig.

Beim Backstrap Loom werden die Fadenenden nicht durchgeschnitten, sondern die Schlaufen über runde Holzstücke gestreift. Möchte man nun keine Fransen haben schiebt man die Schlaufen über eine lange dünne Stricknadel o.ä. und sichert diese nochmals an den Endholzstücken. Nach dem Abweben wird die Stricknadel dann entfernt und man hat eine sauber gewebte Kante.

Beim Webstuhl müsste das an der Vorderseite rein technisch zwar auch funktionieren, aber hinten bekommt man die entsprechende Kante eher nicht hin.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
weberin
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1527
Registriert: 11.08.2010, 17:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25836
Wohnort: Tönning
Kontaktdaten:

Re: Webschalkante auch OHNE Fransen möglich?

Beitrag von weberin » 23.05.2011, 21:57

Tabata hat ja schon einen Hinweis gegeben. Ich habe die beiden Themen jetzt mal zusammenführt und Tabatas Link stillgelegt, da er genau hier hin zeigt.

Viele Grüße,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Webschalkante auch OHNE Fransen möglich?

Beitrag von Fiall » 24.05.2011, 07:58

Ich hab die Schalkanten übrigens auch schon mal versäubert, aber noch keine Langzeiterfahrungen mit der Haltbarkeit, da die beiden Schals noch nicht wirklich getragen wurden. Da ich das Nähgarn farblich passend gewählt hab, find ich nicht, dass es groß auffällt. Wenn man die Kanten genau inspiziert, sieht man es natürlich.
GLG,

Veronika

Sanja
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1342
Registriert: 26.07.2009, 19:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38102

Re: Webschalkante auch OHNE Fransen möglich?

Beitrag von Sanja » 30.05.2011, 15:05

Fiall, wie machst Du denn am Backstrap-Loom den Schluss? Der Anfang ist klar, aber am Ende wird es irgendwie unbequem zu weben, da schneide ich dan ab und habe Fransen. :l An sich ja nix Schlimmes, aber die Vorstellung, vorne und hinten eine saubere Webkante zu haben, hat auch was. In meinenm einen Buch über Weben in Guatemala, Peru etc. erklart der Autor, dass die Weberinnen unten ein Stück anweben, dann das ganze Gewebe drehen, von der anderen Seite losweben und die Lücke am Schluss mit immer kleineren Stäben und am Ende mit einer Nadel schließen. Uff! Das wäre ja irgendwie nichts meins! :eek: Hast Du da einen anderen schlauen Trick, den ich mangels Erfahrung noch nicht entdeckt habe?

Liebe Grüße,
Sanja
Sanja bei Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/SingingSanja

I'm not weird, I'm gifted. :-)

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Webschalkante auch OHNE Fransen möglich?

Beitrag von Fiall » 30.05.2011, 15:45

Nee, ne Alternative hätte ich da nicht. Bisher wartet mein Backstrap Loom noch auf Einweihung und vom eifrigen Lesen kenn ich auch nur die Methode, die du beschreibst.
GLG,

Veronika

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Webschalkante auch OHNE Fransen möglich?

Beitrag von Klara » 31.05.2011, 14:04

Beim Backstrap-Loom, wenn man's richtig macht, wird die Kette nur zum Scheren um Pflöcke gewickelt. Dann wird ein mehrfach gelegter Schussfaden durchgezogen, der am Besenstiel festgenäht wird. Jetzt kann man den Anfang weben. Nach ein paar Zentimetern reisst man den Schussfaden ab und dreht das ganze Webstück um, so dass das Ende der Anfang wird. Die letzten Schüsse muss man mit der Nadel durch die Kette fädeln weil man kein Fach mehr bilden kann.

Das war in Kürze, woran ich mich erinnere - genau steht's in Rachel Browns genialem Weaving, Spinning and Dyeing Book.

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Webschalkante auch OHNE Fransen möglich?

Beitrag von Fiall » 31.05.2011, 14:37

Danke Klara! Das ist wirklich eine interessante Methode!

Ich wunder mich nur... klappt das denn auch problemlos mit nem Muster? Alles was ich bisher auf solchen Webgeräten gesehen hab, war gemustert. Ich hätte da Angst, dass ich vom Rapport her nicht hinkomme und dann irgendwo in der Mitte nur ein Teil des Musters reinpasst.
GLG,

Veronika

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Webschalkante auch OHNE Fransen möglich?

Beitrag von Klara » 31.05.2011, 20:34

Bei Gelegenheit schau' ich nach - heute bin ich zu müde. Aber irgendwie muss es gehen - ich würde einfach den Anfang und Schluss einfarbig weben.

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Webschalkante auch OHNE Fransen möglich?

Beitrag von Fiall » 31.05.2011, 20:43

Stimmt. Ich komm nie auf so naheliegende Sachen. *schäm* Dank dir für den klasse Tip! Bereite mich nämlich derzeit auf mein erstes Backstrap-Projekt vor und da will ich möglichst jeeeeden Zentimeter der Kette nutzen! :)

Aber erst mal fang ich gaaaanz klein mit nem Muster an.
GLG,

Veronika

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Webschalkante auch OHNE Fransen möglich?

Beitrag von Klara » 01.06.2011, 13:44

Rachel Brown gibt auch keine Details für die optionalen 4 Webkanten, schreibt aber, dass man bei den meisten süd- und mittelamerikanischen Webstücken einen Streifen findet, der nicht so fest gewebt ist und wo das Muster vereinfacht ist. Das ist das nadelgewebte Stück. Das Buch kann ich euch übrigens ganz dringend empfehlen - stammt aus einer Zeit, wo Bücher zwar noch nicht viele bunte Fotos hatten (das meiste sind s-w-Zeichnungen), aber dafür noch viel Inhalt.

Ciao, Klara

Sanja
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1342
Registriert: 26.07.2009, 19:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38102

Re: Webschalkante auch OHNE Fransen möglich?

Beitrag von Sanja » 01.06.2011, 23:03

Bei schlicht gewebt kann ich mir das ja noch gut vorstellen (ob ich's machen möchte, steht auf 'nem anderen Blatt... :fear: ). Aber ich übe mich gerade in Pebble Weave (aka "Stippengewebe"?!?), und da würde ich mir vermutlich beim Durchfädeln von Hand das Hirn verrenken... ;)
Aber das Prinzip Backstrap Loom finde ich klasse. Low Tech, Low Price, vielseitig und sowas von transportabel! :D Wir fahren im September zwei Wochennach Dänemark, und da wollte ich unbedingt weben. Ein paar Reste von alten Gardinenstangen vom Dachboden gekramt, Rundholz-Reste vom Spindelbau, und los geht's. Die Muster sehen selbst in dickem Häkelgarn toll aus, und es macht echt Spaß. Mein selbstgewebter "Backstrap" ist schon seit zwei Wochen erfolgreich im Einsatz, und heute habe ich zum ersten Mal nach eigenen Webbriefen gewebt. :D
Es fasziniert mich immer wieder, wie wenig man eigentlich braucht, um so viele wunderschöne Dinge herzustellen. :]

Liebe Grüße,
Sanja
Sanja bei Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/SingingSanja

I'm not weird, I'm gifted. :-)

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Webschalkante auch OHNE Fransen möglich?

Beitrag von Klara » 02.06.2011, 20:11

Rachel Brown schreibt in ihrem Buch nichts über Kammwebrahmen, weil sie findet, dass das Preis-Leistungverhältnis da nicht stimmt - eben weil man man mit ein paar Holzstöcken und viel Schnur so viele verschieden Möglichkeiten hat. Aber ich gestehe, dass ich meinen Webrahmen trotzdem vorziehe - für Backstrap-Loom - und auch Brettchenweben - fehlen mir die Anbindemöglichkeiten.

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Webschalkante auch OHNE Fransen möglich?

Beitrag von Fiall » 02.06.2011, 20:20

Zum Anbinden, bzw. Festklemmen fand ich die Idee mit Schraubzwingen recht gut. Hab nämlich auch erst gegrübelt, wie ich das machen könnte. Jetzt werd ich testen, ein paar Schraubzwingen an die Fensterbank zu pinnen und den Backstrap-Loom dahinter zu klemmen.
GLG,

Veronika

Antworten

Zurück zu „Weben allgemein“