Heidetuchfrage

Rund ums Stricken von Tüchern, Stolen und Schals

Moderatoren: Anna, Petzi

Antworten
Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Heidetuchfrage

Beitrag von shorty » 30.04.2011, 22:16

Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Ringelblume
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 765
Registriert: 11.11.2010, 11:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64560
Wohnort: Südhessen

Re: Heidetuchfrage

Beitrag von Ringelblume » 30.04.2011, 22:31

:wink: Hallo Linkfee! :danke:

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Heidetuchfrage

Beitrag von Klara » 08.05.2011, 20:31

Darf ich mich mal mit einer anderen Heidetuchfrage anhängen? Ich finde die Form nämlich superpraktisch seit ich sie vor Jahren in einer Spin-Off (unter dem Titel dänisches Tuch, oder so ähnlich) gesehen habe. Bloss dass ich mich nicht dazu aufraffen kann, einen Kilometer Wolle kraus rechts zu verstricken. Hat irgendjemand eine Idee, wie ich den gleichen Effekt (also die Herzform) kriege wie mit 6 Zunahmen jede 2. Reihe bei kraus rechts (das ja bekanntlich ziemlich langsam in die Länge wächst und von Haus aus eher breit ist)?

Ich bin ja gerne bereit, 8, 10 oder noch mehr Maschen zuzunehmen - wenn ich was anderes stricken darf als nur rechte Maschen!

Danke! Klara

Tulipan
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 946
Registriert: 05.01.2011, 11:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83395

Re: Heidetuchfrage

Beitrag von Tulipan » 09.05.2011, 08:53

Hallo Klara,
schau doch mal bei Frau Fischer nach. Dort gibt es das Heidetuch in vielen Variationen, der spin-off Artikel ist auch von ihr.
http://www.lustauffarben.de/faerben-str ... ungen.html
Das pfeilförmige Bindetuch (die unterschiedlichen Formen sind ganz unten auf der Seite skizziert) trägt sich auch sehr gut und das Zunehmen funktioniert auch glatt rechts. Allerdings kann man dann im oberen Bereich kein Muster stricken, da die Zunahmen in der Reihe sind. Nach ca. 70? (ich hab die Anleitung gerad verliehen) Reihen wird dann nur noch wie bei einem normalen Dreiecktuch am Rand und in der Mitte zugenommen.
lG
Tulipan

Benutzeravatar
Ringelblume
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 765
Registriert: 11.11.2010, 11:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64560
Wohnort: Südhessen

Re: Heidetuchfrage

Beitrag von Ringelblume » 09.05.2011, 09:22

Vielleicht klappt das Tuch auch mit dem Muster von:
http://www.ravelry.com/patterns/library ... wl-english

tabata
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3794
Registriert: 26.01.2010, 21:36
Land: Deutschland

Re: Heidetuchfrage

Beitrag von tabata » 09.05.2011, 10:57

____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||


http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy

faroer
Locke
Locke
Beiträge: 78
Registriert: 22.09.2009, 09:45
Land: Deutschland
Postleitzahl: 15926

Re: Heidetuchfrage

Beitrag von faroer » 09.05.2011, 17:41

Ich stricke inzwischen fast alle Tücher im Stil des Heidetuches, weil die besser liegen. Die Zunahmen mache ich nur auf der Vorderseite indem ich z.B. aus einer Masche drei mache (1M re, 1M re verschränkt, 1 M re).

LG
Edelgard

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Heidetuchfrage

Beitrag von Klara » 09.05.2011, 20:41

In welchem Muster strickst du? Und wie viele Zunahmen? Techniken für Zunahmen kenne ich mindestens ein halbes Dutzend, das ist nicht das Problem...

Ciao, Klara

faroer
Locke
Locke
Beiträge: 78
Registriert: 22.09.2009, 09:45
Land: Deutschland
Postleitzahl: 15926

Re: Heidetuchfrage

Beitrag von faroer » 10.05.2011, 11:32

Den Fichu habe ich z.B. so abgewandelt. Am Anfang nehme ich in jeder Reihe (Vorderseite) insgesamt 6 M zu, d.h. je 2M außen und 2 in der Mitte. Danach in jeder 1.R(Vorderseite) 4 M (an der Seite je 1 M, in der Mitte 2 M) und in jeder 3.R wieder 6 M zunehmen, Reihe 1-4 wiederholen. Das Ganze glatt rechts bis ich die 234 M für die Bordüre erreicht hatte.
Bei anderen Bordürentücher bin ich genau vorgegangen (Rapport ausgezählt und solange gestrickt bis die Maschenzahl paßst oder passend gemacht).
Funktioniert allerdings nur bei Bordüren, sonst müßte man ein Muster von einer Kunststrickdecke abwandeln, indem man 3/4 der Decke strickt.

LG

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Heidetuchfrage

Beitrag von Klara » 10.05.2011, 16:16

Ich bin mir nicht sicher, ob ich das richtig verstanden habe: Also erstens, du hast ein glatt rechts Tuch gestrickt, das dann mit einer Bordüre rundrum verziert wurde? Sprich, die Zunahmen stören nicht...

Zweitens, du hast anfangs in jeder zweiten Reihe (das heisst jede Reihe Vorderseite, oder?) 6 M zugenommen, dann abwechselnd eine Hinreihe mit 4 Zunahmen und eine Hinreihe mit 6 Zunahmen und in den Rückreihen nichts (?). Mit anderen Worten, du nimmst weniger zu als für ein kraus rechtes Heidetuch, kriegst aber trotzdem die herzförmige Form?

Letzteres ist der Punkt, wo mich mein (nicht verhandenes) bildliches Vorstellungsvermögen im Stich lässt. Ich werde einfach mit meinem Muster (versetztes broken rib) testen müssen...

Ciao, Klara

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Heidetuchfrage

Beitrag von Klara » 11.05.2011, 10:18

Nach den gestern gestrickten Minimustern sieht's bei mir so aus als bräuchte ich 8 Zunahmen pro Hinreihe (oder besser 4 in jeder?) damit ich die gleiche Form kriege...

faroer
Locke
Locke
Beiträge: 78
Registriert: 22.09.2009, 09:45
Land: Deutschland
Postleitzahl: 15926

Re: Heidetuchfrage

Beitrag von faroer » 11.05.2011, 16:59

Hallo Klara,
Du hast das ganz richtig verstanden, aber ich habe mich nicht richtig ausgedrückt. Heidetuchform ist es nur am Anfang. Durch die verringerten Zunahmen bekommt es nicht die langen Zipfel des Heidetuches. Ich nenne es eigentlich Herzform, liegt wunderbar auf den Schultern. Wenn ich es ganz groß und zum Binden mache, dann nehme ich in jeder Vorderreihe 6 M. zu und in der Rückreihe nichts (hat sich so ergeben, da ich immer die Zunahmen in der Rückreihe vergessen habe.)

LG
Edelgard

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Heidetuchfrage

Beitrag von Klara » 11.05.2011, 22:09

Aha! Dann liege ich mit meinen 8 Zunahmen wohl richtig - ich will nämlich (zumindest fürs erste Tuch) die langen Zipfel. Fürs zweite sehe ich dann weiter... Danke fürs Erklären!

Ciao, Klara

krista
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 25
Registriert: 18.06.2011, 16:14
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1070

Re: Heidetuchfrage

Beitrag von krista » 14.07.2011, 13:51

Ich stricke gerade mein erstes Heidetuch und habe bei dem kraus rechts ein Problem - es bilden sich so "querrillen" (ich kann's nicht besser beschreiben ...). Und außerdem schaut es links und rechts von der Mitte jeweils anders aus ... Passiert das bei Euch auch? Und/Oder läßt sich das irgendwie verhindern?
lg krista

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Heidetuchfrage

Beitrag von Sephrenia » 14.07.2011, 14:16

Hmmm, Querrillen gibts bei kraus rechts doch immer (siehe hier: http://4.bp.blogspot.com/_O1eJsr_dFVg/T ... ente03.jpg ) oder meinst du noch andere?
Wie machts du denn deine Zunahmen? Wenn es beiderseits der Mitte unterschiedlich aussieht, kann dass daran liegen, dass du die gleichen Zunahmen statt symmetrische machst. Verschiedene symmetrische Zunahmen sind hier ganz gut dargestellt: http://www.knittinghelp.com/videos/increases

LG Kiki

Antworten

Zurück zu „Tücher und Schals“