Wie kommt der Keil in die Stulpen?
- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Wie kommt der Keil in die Stulpen?
Hallihallo Ihrs!
Ich möchte mich an einer Aktion beteiligen, bei der für eine Kinderkrebsklinik gearbeitet wird. Eine "Ladung" Mützen, Schals, Chemocaps, usw. ist dort schon gelandet, wobei die mitgebrachten Stulpen bei den Kindern besonders gut ankamen, weil sich darunter die Venenzugänge prima verstecken lassen...
Weil ich total viele kuschelige Reste habe, die aber weder für eine Mütze oder so reichen, noch kombinierbar sind, wären Stulpen eine tolle Möglichkeit für mich. Man muß sie ja auch nicht paarweise machen...
Eine einfache Stulpe ohne Keil habe ich fertig. Mir gefällt aber die Passform am Daumen nicht so richtig... Ich stehe wahrscheinlich nur auf dem Schlauch, und sehe den Wald mal wieder vor lauter Bäumen nicht.*grmbl*
Also meine Frage: Wie macht ihr das mit dem Keil?
Schlauchstehgrüßis die Claudi
Ich möchte mich an einer Aktion beteiligen, bei der für eine Kinderkrebsklinik gearbeitet wird. Eine "Ladung" Mützen, Schals, Chemocaps, usw. ist dort schon gelandet, wobei die mitgebrachten Stulpen bei den Kindern besonders gut ankamen, weil sich darunter die Venenzugänge prima verstecken lassen...
Weil ich total viele kuschelige Reste habe, die aber weder für eine Mütze oder so reichen, noch kombinierbar sind, wären Stulpen eine tolle Möglichkeit für mich. Man muß sie ja auch nicht paarweise machen...
Eine einfache Stulpe ohne Keil habe ich fertig. Mir gefällt aber die Passform am Daumen nicht so richtig... Ich stehe wahrscheinlich nur auf dem Schlauch, und sehe den Wald mal wieder vor lauter Bäumen nicht.*grmbl*
Also meine Frage: Wie macht ihr das mit dem Keil?
Schlauchstehgrüßis die Claudi
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Wie kommt der Keil in die Stulpen?
Hallo Claudia,
am besten geht das bei mir, wenn ich mir and der Seite der Hand eine Mittellinie vorstelle. Ab dort, wo es weiter werden muss, nehme ich rechts und links dieser Mittelline je eine Masche zu, und zwar alle zwei Reihen bis das Teil weit genug ist.
LG
Brigitte
am besten geht das bei mir, wenn ich mir and der Seite der Hand eine Mittellinie vorstelle. Ab dort, wo es weiter werden muss, nehme ich rechts und links dieser Mittelline je eine Masche zu, und zwar alle zwei Reihen bis das Teil weit genug ist.
LG
Brigitte
- Bakerqueen
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1821
- Registriert: 10.09.2008, 01:08
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 33129
- Wohnort: Delbrück
- Kontaktdaten:
Re: Wie kommt der Keil in die Stulpen?
Hey Claudi,
ich bin begeisterte Kundin von Die-Wolllust.de. Dort gibt es wunderbare freie Anleitungen für Armstulpen. Schaust du mal hier:
http://www.die-wolllust.de/shop/shop_co ... f3df134529
Dort findest du bestimmt Hilfe.
ich bin begeisterte Kundin von Die-Wolllust.de. Dort gibt es wunderbare freie Anleitungen für Armstulpen. Schaust du mal hier:
http://www.die-wolllust.de/shop/shop_co ... f3df134529
Dort findest du bestimmt Hilfe.
lg, Silvia
*********************
*********************
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: Wie kommt der Keil in die Stulpen?
Hai Ihr Lieben!
Ich merke es schon: "Hier wird geholfen..."
Es hat mit den Tipps prima geklappt, die erste Stulpe mit Keil wird heute im Laufe des Tages bestimmt noch fertig. Den "Teil mit dem Keil" (hey, das reimt sich
) habe ich geschafft. Leider ist mein Sohn bei dem tollen Sonnenscheinwetter auf dem Spielplatz, den brauche ich noch wegen der Anprobe bezüglich der Länge, weil ich dieses Modell für eine Kinderhand mache... das passt nicht über meine Hand, ohne es zu überdehnen.
Dankesgrüßis die Claudi
Ich merke es schon: "Hier wird geholfen..."

Es hat mit den Tipps prima geklappt, die erste Stulpe mit Keil wird heute im Laufe des Tages bestimmt noch fertig. Den "Teil mit dem Keil" (hey, das reimt sich

Dankesgrüßis die Claudi
-
- Rohwolle
- Beiträge: 29
- Registriert: 27.05.2009, 10:16
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 79540
- Wohnort: schweizer Grenze
- Kontaktdaten:
Re: Wie kommt der Keil in die Stulpen?
Die ersten gefallen mir super nur leider reicht mein englisch nicht dazu die Anleitung zu entziffern.....
Kann mir da wer helfen ??
Danke Nathalie
Kann mir da wer helfen ??
Danke Nathalie
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1228
- Registriert: 02.05.2007, 16:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 36369
- Wohnort: Vogelsberg
Re: Wie kommt der Keil in die Stulpen?
Hallo,
ist eigentlich recht einfach.
dpn's = double point needle = Nadelspielnadel
60 Maschen anschlagen. Das Grundmuster ist 2 re, 2 li, solange, bis das Bündchen für Dich lang genug ist
Für den Keil:
1. Reihe: M1k = 1 Masche aufnehmen, 2 re. stricken, 1 Masche aufnehmen; 2. Maschenmarkieren platzieren, 2 li stricken, dann wieder normal die Runde fertig stricken 2re, 2 li (gesamt 62 Maschen)
2. Reihe: 1 Masche aufnehmen, 4 re stricken, 1 Masche aufnehmen, Maschenmarkierer versetzen, 2 li, dann wieder Reihe fertigstricken 2 re, 2 li (64 Maschen)
3. Reihe: im Keil 6 Maschen re stricken, 2 li, dann weiter 2 re, 2 li. Die nächsten 2 Reihen in normalem Grundmuster
Nun jede 4. Reihe 2 Maschen zunehmen und die Maschen im Keil glatt rechts stricken bis 14 Maschen im Keil sind (gesamt 74 Maschen)
Nächste Runde: 2 re, 2 li, 2 re - das 3x wiederholen, Maschenmarkierer setzen, dann im Grundmuster weiter, insgesamt 3 Runden so stricken
Daumenöffnung: 14 Maschen abketten, restl. Maschen 2 re, 2 li fertig stricken.
Nächste Runde: 2 Maschen anschlagen, in Grundmuster alle 60 Maschen stricken.
Weiterstricken, bis die Stulpe lang genug ist, lose abketten.
Du findest übrigens im Internet jede Menge Übersetzungshilfen für engl. Strickbegriffe.
ist eigentlich recht einfach.
dpn's = double point needle = Nadelspielnadel
60 Maschen anschlagen. Das Grundmuster ist 2 re, 2 li, solange, bis das Bündchen für Dich lang genug ist
Für den Keil:
1. Reihe: M1k = 1 Masche aufnehmen, 2 re. stricken, 1 Masche aufnehmen; 2. Maschenmarkieren platzieren, 2 li stricken, dann wieder normal die Runde fertig stricken 2re, 2 li (gesamt 62 Maschen)
2. Reihe: 1 Masche aufnehmen, 4 re stricken, 1 Masche aufnehmen, Maschenmarkierer versetzen, 2 li, dann wieder Reihe fertigstricken 2 re, 2 li (64 Maschen)
3. Reihe: im Keil 6 Maschen re stricken, 2 li, dann weiter 2 re, 2 li. Die nächsten 2 Reihen in normalem Grundmuster
Nun jede 4. Reihe 2 Maschen zunehmen und die Maschen im Keil glatt rechts stricken bis 14 Maschen im Keil sind (gesamt 74 Maschen)
Nächste Runde: 2 re, 2 li, 2 re - das 3x wiederholen, Maschenmarkierer setzen, dann im Grundmuster weiter, insgesamt 3 Runden so stricken
Daumenöffnung: 14 Maschen abketten, restl. Maschen 2 re, 2 li fertig stricken.
Nächste Runde: 2 Maschen anschlagen, in Grundmuster alle 60 Maschen stricken.
Weiterstricken, bis die Stulpe lang genug ist, lose abketten.
Du findest übrigens im Internet jede Menge Übersetzungshilfen für engl. Strickbegriffe.
Zuletzt geändert von Samaha am 31.12.2010, 16:35, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Wie kommt der Keil in die Stulpen?
Hallo Nathalie,
schön, dich hier wieder zu sehen. Was machen die Schafis?
k = rechte Maschen
p = linke Maschen
Die Anzahl der Maschen steht dann jeweils dabei.
M1k = man fasst eine zusätzliche Masche auf. Das kann man auf unterschiedliche Arten machen. Ich hebe meist den hinteren Maschendraht der Vorreihe der ersten Masche der rechten Nadel wieder auf die linke Nadel und stricke die ab. Du kannst aber auch einfach unter dem Faden zwischen den Nadeln einstechen, anheben udn drehen, so bekommst du eine zusätzliche Maschen, die dann wie eien Schlinge aussieht. Die kommt auf die linke Nadel und wird im Muster abgestrickt.
Cast on = anschlagen = nachdem du für den Daumen abgekettet hast, schlägst du in der nächsten Reihe neben dem Daumen noch 2 Maschen an, um wieder genug weite zu bekommen bzw. dass das Muster hinkommt.
Ich persönlich nehem fürs Abketten immer mein Knötchen-Abkettrandmuster
LG Brigitte
P.S. @ Samaha: ich bin nicht sicher, wie detailiert man aus Copyrightgründen übersetzen darf ohne Genehmigung .....
schön, dich hier wieder zu sehen. Was machen die Schafis?
k = rechte Maschen
p = linke Maschen
Die Anzahl der Maschen steht dann jeweils dabei.
M1k = man fasst eine zusätzliche Masche auf. Das kann man auf unterschiedliche Arten machen. Ich hebe meist den hinteren Maschendraht der Vorreihe der ersten Masche der rechten Nadel wieder auf die linke Nadel und stricke die ab. Du kannst aber auch einfach unter dem Faden zwischen den Nadeln einstechen, anheben udn drehen, so bekommst du eine zusätzliche Maschen, die dann wie eien Schlinge aussieht. Die kommt auf die linke Nadel und wird im Muster abgestrickt.
Cast on = anschlagen = nachdem du für den Daumen abgekettet hast, schlägst du in der nächsten Reihe neben dem Daumen noch 2 Maschen an, um wieder genug weite zu bekommen bzw. dass das Muster hinkommt.
Ich persönlich nehem fürs Abketten immer mein Knötchen-Abkettrandmuster
weil ich das am elastischsten finde. Auch wenn du 2 re 2 li abkettest könnte der Rand etwas fest werden und das ist dann beim Tragen unangenehm. Du kannst ja mal testen, welches Abketten besser ist.*Knötchen-Abkettrandmuster: *2 M re zusammenstricken, Faden vor die linke Nadel legen, die entstandene Masche hinter dem Faden wieder auf die linke Nadel gleiten lassen, nun Faden hinter die Nadel legen*
LG Brigitte
P.S. @ Samaha: ich bin nicht sicher, wie detailiert man aus Copyrightgründen übersetzen darf ohne Genehmigung .....
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Wie kommt der Keil in die Stulpen?
Hier noch ne deutsche Anleitung :
http://www.stricknetz.net/handstricken/ ... ndstulpen/
Auf Ravlery gibts im übrigen noch deutlich mehr deutsche Varianten :
http://www.ravelry.com/patterns/search# ... fingerless
Karin
http://www.stricknetz.net/handstricken/ ... ndstulpen/
Auf Ravlery gibts im übrigen noch deutlich mehr deutsche Varianten :
http://www.ravelry.com/patterns/search# ... fingerless
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1228
- Registriert: 02.05.2007, 16:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 36369
- Wohnort: Vogelsberg
Re: Wie kommt der Keil in die Stulpen?
Beyenburgerin hat geschrieben:
P.S. @ Samaha: ich bin nicht sicher, wie detailiert man aus Copyrightgründen übersetzen darf ohne Genehmigung .....
keine Ahnung, es ist ein freies Muster. Ggfs. muss das einer der Mods entscheiden und meinen Beitrag notfalls löschen.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Wie kommt der Keil in die Stulpen?
Generell muss man auch bei freien Anleitungen die Erlaubnis zum Übersetzen und veröffentlichen einholen.
Ich würde in Deinem Fall die Übersetzung einfach etwas einkürzen
Mit meinen beiden letzten links und etwas Eigeninitiative ist auch im deutschen Strickanleitungsbereich da einiges zu finden, und wir sind auf der sicheren Seite
Karin
Ich würde in Deinem Fall die Übersetzung einfach etwas einkürzen

Mit meinen beiden letzten links und etwas Eigeninitiative ist auch im deutschen Strickanleitungsbereich da einiges zu finden, und wir sind auf der sicheren Seite

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Laura
- Kammzug
- Beiträge: 368
- Registriert: 18.08.2010, 18:19
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 10115
- Wohnort: Berlin
Re: Wie kommt der Keil in die Stulpen?
es gibt ein tolles youtube video zu dem Keil. Schau mal hier nach:http://www.youtube.com/watch?v=pwiRCHwSEjo
ich blogge --> http://papierkraniche.blogspot.com/