Färben mit Ashfordfarben

Luvotex, Simplicolor, Ashford, ...

Moderator: Perisnom

Antworten
Benutzeravatar
Aodhan
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2187
Registriert: 10.09.2008, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90489
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Färben mit Ashfordfarben

Beitrag von Aodhan » 21.10.2010, 13:49

Boah!!! :eek: TOLLE Farben! Besonders der zweite Strang ist der Wahnsinn...

Also, ganz ehrlich, sowas (in der Art, mein ich) kriege ich persönlich nur mit Ashford-Farben hin. Naja, ´n bisschen Unterstützung von Sewo...

TOLLE Wolle!!!
"If more of us valued food and cheer and song above hoarded gold, it would be a merrier world." - J.R.R.Tolkien

Bild
Bild

Benutzeravatar
quilty
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3099
Registriert: 22.03.2010, 08:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67067

Re: Färben mit Ashfordfarben

Beitrag von quilty » 21.10.2010, 14:00

Super, und das tust Du einfach so in so`n großen Einwecktopf ?
Ähnlich habe ich es ja im Dampfdrucktopf gemacht, aber in untersten Schichten läuft dann schon wesentlich konzentrierter die Farbe hin, obwohl da so ein Siebeinsatz drinne war !
LG Christine
Mit lieben Grüßen
Christine


Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)

http://christine-stern.blogspot.com

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Färben mit Ashfordfarben

Beitrag von Beyenburgerin » 21.10.2010, 19:39

Bei mir klappt das ohne Probleme, sanft Stück für Stück mit dem Schaumlöffel die Farbe reindrücken, soll ja nicht filzen. Die Schichten in der Swifter Lammwolle sind auch gut geworden, Die Farben sollten nicht so intensiv werden, das Ganze trocknet jetzt. Foto also demnächst.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
quilty
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3099
Registriert: 22.03.2010, 08:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67067

Re: Färben mit Ashfordfarben

Beitrag von quilty » 21.10.2010, 19:45

...hihi, so ähnlich hab`ich heute Mittag auch gefärbt - haste schon gesehen ?
LG Christine
Mit lieben Grüßen
Christine


Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)

http://christine-stern.blogspot.com

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Färben mit Ashfordfarben

Beitrag von Beyenburgerin » 21.10.2010, 20:48

Ja, nette Farben. Ich habe gerade auch noch einen Eintopf mit BFL angesetzt, ich brauche noch ein Geburtstagsgeschenk.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Färben mit Ashfordfarben

Beitrag von Beyenburgerin » 22.10.2010, 12:25

Hier die neuesten Färbungen, na ja bis auf das, was jetzt gerade auf dem Herd steht, Leicester Longwool färbt da gerade.

Bild

Swifter Lammwolle, noch mal die blau-grün-lila Phase

Bild

BFL in Hebsttönen.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
Acki
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 267
Registriert: 04.04.2008, 14:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 52353
Wohnort: so ungefähr genau zwischen Köln und Aachen
Kontaktdaten:

Re: Färben mit Ashfordfarben

Beitrag von Acki » 25.10.2010, 09:37

Brigitte, wärst du so lieb, mir Dummy mal ganz genau zu erklären, wie du im Topf färbst.
Ich hab's immer noch nicht kapiert! :O
Deine Wollen sehen so schön aus und man bekommt so ja auch andere Mengen hin als in der Mikrowelle.
Einen großen Färbetopf habe ich ja.
Viele Grüße
Claudia

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Färben mit Ashfordfarben

Beitrag von Beyenburgerin » 25.10.2010, 09:51

Hallo Claudia,

erst mal kommt warmes Wasser mit einem Tropfen Spüli rein. Dann lege ich das Kardenband in Runden, so dass es den inneren Umfang des Topfes hat und lege es am Topfrand innen längs. Bestenfalls ist die Mitte frei von Wolle. Das Wasser auffüllen, bis es knapp üb er der Wolle steht. Dann kippe ich Färbelösung (wie im Buch "Tausend Farben auf Wolle und Seide" hergestellt) in einzelne Bereich des Topfes. Weil der Wasserstand nicht sehr hoch ist, vermischen sich die Farben nicht so leicht. Damit die Farben bis unten durch sinken, drücke ich sanft mit einem Schaumlöffel auf die Wolle. Wolle erwärmen, bis Bläschen an die Oberfläche aufsteigen. Nur Brubbeln unten im Topf reicht nach meiner Erfahrung nicht, dann wird die Farbe nicht genügend fixiert. Wenn also die Bläschen beginnen auzusteigen, stellt man die Temperatur runter, so dass es nicht mehr köchelt. Anfnags sieht man noch reichlich Farbe im Wasser, nach eienr Stunde ist das Wasser klar oder fast klar. Dann am besten erst mal die Wolle etwas runterkühlen lassen, bevor man sie aus dem Topf holt.
Ein bisschen Zufallsergebnis wird es natürlich schon sein, aber so bleibt es auch spannend. Hier noch ein paar Eintopf-Färbungen

Bild

Bild

Bild
Links und Mitte im Topf.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
Acki
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 267
Registriert: 04.04.2008, 14:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 52353
Wohnort: so ungefähr genau zwischen Köln und Aachen
Kontaktdaten:

Re: Färben mit Ashfordfarben

Beitrag von Acki » 25.10.2010, 10:10

Lieb von dir, Dankeschön für die Anleitung. :))
Werde ich demnächst mal ausprobieren.
Viele Grüße
Claudia

Sanja
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1342
Registriert: 26.07.2009, 19:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38102

Re: Färben mit Ashfordfarben

Beitrag von Sanja » 25.10.2010, 23:10

Ich will den Herbst! :eek: Sooo schööön! :klatsch: Der Rest auch, aber auf dem Herbst steht mein Namen... ;)

Sanja
Sanja bei Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/SingingSanja

I'm not weird, I'm gifted. :-)

Benutzeravatar
Bea
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2416
Registriert: 16.06.2009, 10:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48720

Re: Färben mit Ashfordfarben

Beitrag von Bea » 26.10.2010, 09:11

Hallo Brigitte,

zu deiner Färbeanleitung:

nimmst du dann nur EINE farbe, die du auf die Wolle gibst? oder auch verschiedene Farben?
wird das bei z.b. blau gelb, braun und grün ( wenn ich die drauf kippen würde), nicht ein totaler mischmasch?

ich habe schon einmal die Wolle so in den Topf gelegt, und dann das Farbpulver vorsichtig drauf gekrümelt. Stellenweise war es schön, aber es hat sich auch vermischt, und DAS sah dann gar nicht mehr schön aus....
mhmhm ich habe allerdings auch 2 lagen Wolle in den topf gelegt, erst die eine "bekrümelt" und danach die 2.. lag es daran?
lg
bea

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Färben mit Ashfordfarben

Beitrag von Beyenburgerin » 26.10.2010, 12:04

Hallo Bea,

ich nehme mehrere Farben und schütte die an verschiedene stellen im Topf. Und ich krümele kein Farbpulver drauf, sondern ich schütte und langsam vorsichtig Farblösung an verschiedene Stellen. Man braucht da so geringe Mengen Farbpulver in der Lösung, die bekommt man mit dem Färbepulver ja gar nicht so recht zurechtgekrümelt. Wie krümele ich z.B. ein halbes Gramm?
Und dass es so funktioniert mit Färbelösungen, kann man ja sehen. Ein bisschen Überraschunsgmoment bleibt immer, denn die Farben vermischen sich ja auch. Hier dazu nochmal der Färbeeintopf Sockenwolle.
Auch wenn ich mich mit Farben studienbedingt ganz gut auskenne, entstehen beim Färbeeintopf auch immer wieder Farbnuancen, an die ich vorher nicht gedahct hatte, und das ist wirklich spannend.
Wenn man unten hellere Farben haben möchte, lässt man einfach die Übung mit dem Schaumlöffel weg.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
Acki
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 267
Registriert: 04.04.2008, 14:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 52353
Wohnort: so ungefähr genau zwischen Köln und Aachen
Kontaktdaten:

Re: Färben mit Ashfordfarben

Beitrag von Acki » 26.10.2010, 12:41

Danke Brigitte! :)
Immer wieder hilfreich.
Ich hab mir jetzt auch mal dein zitiertes Buch bestellt. Und gleich geh ich mal nach superwash Wollen stöbern zum Färben. Die Kinder wollen was warmes gestrickt haben.
Viele Grüße
Claudia

Benutzeravatar
Bea
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2416
Registriert: 16.06.2009, 10:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48720

Re: Färben mit Ashfordfarben

Beitrag von Bea » 26.10.2010, 15:13

Hallo Brigitte,
ich war jetzt mal auf deinem "sockenwolle Färbetopf"
DAS finde ich ja stark! das muß ich unbedingt auch mal versuchen.

ich habe es einmal gemacht, das ich die Wolle zwar auch so in den topf gelegt habe, dann aber immer pulver ( ganz wenig ) drauf gekrümelt habe, so nach Gefühl.... aber wie gesagt, das wurde nciht so schön.( war hier auch mal beschrieben, finee es jetzt grad nicht wieder...)

erstaunlich finde ich, das diese flüssige Farblösung nicht total vermischt!!!

übrigens ein wunderschönes Garn ist dabei herausgekommen. Hast du es schon verarbeitet?
zu Socken oder zum Pulli?

lg
bea

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Färben mit Ashfordfarben

Beitrag von Beyenburgerin » 26.10.2010, 17:25

Der Sockeneintopf? Sind fünf Paar Socken mit Bambus geworden, beim letzten müssen noch die Fäden vernäht werden. Und ich habe 5 Restknäuel, die ich irgendwie zusammen verarbeiten werde, alle hintereinander weg. Ein Tuch oder Cowl oder sowas viellecht.

Wenn die Wolle nur knapp bedeckt ist und man die Färbelösung direkt über der Wasseroberfläche reinlaufen lässt, kann sich nicht die gesamte Farbe vermischen. Ein Teil macht das natürlich schon, aber das ist ja das Spannende.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Antworten

Zurück zu „Textilfarben“