Lervad Webrahmen - Fragen über Fragen ...

Moderator: Rolf_McGyver

Antworten
Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Lervad Webrahmen - Fragen über Fragen ...

Beitrag von Wollminchen » 30.08.2010, 18:20

Hallo ät All :) ,

ich versuche die Geheimnisse meines Lervad-Webrahmens zu ergründen;
und hoffe, dass Ihr mir vielleicht dabei helfen könnt.

Es handelt sich um das Standard Webrahmen-Modell, Nummer -unbekannt-.

Das mit dem Weben an sich, hab ich ja schon halbwegs verstanden;
aber irgendwie kapier ich einige Funktionen bzw Teile dieses Rahmens nicht.

Wird dieser Webrahmen liegend verwendet, oder aufrecht?

Wofür sind zum Beispiel die vielen Löcher an den Seiten?
Dass ich da die Halterung für meinen Gatterkamm anbringe hab ich verstanden;
aber setzt ich den jetzt weiter zum Schärbaum hin oder weiter zum Warenbaum?

Oder: sind bei mir am Gatterkamm zwei lange Kordeln angebracht, mit ner Öse, sowie zwei Kürze Kordeln auch mit ner Öse....
wofür sind die?

Ich weiss, Fragen über Fragen :eek:
Ich hoffe nur, Ihr könnt mir ein wenig weiterhelfen.... ;)
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Benutzeravatar
weberin
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1527
Registriert: 11.08.2010, 17:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25836
Wohnort: Tönning
Kontaktdaten:

Re: Lervad Webrahmen - Fragen über Fragen.......

Beitrag von weberin » 30.08.2010, 20:43

Mmmhhh,
ich muss zugeben, mein Vorstellungsvermögen lässt mich gerade etwas im Stich. Könntest Du evtl. mal ein Bild vom Gatterkamm machen? Diese "Kordelei" kann ich mir nicht wirklich vorstellen. Ich webe auch wenig auf Rahmen, um da was mit anfangen zu können. Vielleicht wisenn die Expertinnen dazu was.

Ich hab gerade mal bei Künzl auf der Webseite gespingst. Wenn ich das richtig sehe, sind diese Webrahmen "neutral", es gibt also kein vorne und kein hinten, deshalb wurde erst mal großzügig "gelocht". :-)
Wohin nun, mit dem Gatterkamm? Grundsätzlich könnte man sagen, so weit wie möglich nach hinten, damit man vorne möglichst viel Arbeitsfläche gewinnt. Da machen aber die Hebelgesetze schon mal einen Strich durch die Rechnung. Bei gut dehnbaren Garnen klappt das ganz gut, wenn der Platz hinterm Gatterkamm kurz ist. Da lässt dsich das Fach trotzdem ganz gut ausheben. Wenn man allerdings weniger dehnbare Materialien als Kette verwendet, muss man mit dem Gatterkamm mehr in die Mitte rücken, damit man noch ein brauchbares Fach ausheben kann. Einen Grund, mit dem Gatterkamm vor die Mitte zu gehen, weiß ich keinen. Da müssten sich dann die Webrahmenexperten auch noch mal äußern.

Ob man die Webrahmen liegend oder stehend verwendet ist eigentlich egal. Stehend dürfte aber nur dann gut gehen, wenn man eine entsprechende Halterung hat. Ansonsten dürfte die Standfestigkeit leiden.

So, ich hoffe, fürs erste etwas geholfen zu haben.
Viele Grüße,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul

Sanja
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1342
Registriert: 26.07.2009, 19:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38102

Re: Lervad Webrahmen - Fragen über Fragen ...

Beitrag von Sanja » 30.08.2010, 23:34

Wie tief ist denn der Rahmen?
Ich habe einen alten GWK aus Flensburg, der ist fast einen Meter tief. Der Grund, bei so einem Rahmen vor die Mitte zu gehen, ist der, dass dann das Anheben des Gatterkammes weniger anstrengend ist. Bei einem Meter Webbreite hat man da durchaus was hochzuwuchten. ;)
Ich kann meine Kammhalter ziemlich frei verschieben und bin meistens kurz vor der Mitte. Zu nah vorn ist zwar bequem, aber man muss alle paar Schuss Kette nachgeben und aufwickeln. Kurz hinter der Mitte ist der Gatterkamm am einfachsten hochzuheben, dafür mnuss man dann ganz schön weit nach vorn langen... Weiter nach hinten gehe ich nur, wenn ich noch die letzten paar Zentimeter Kette rauskitzeln will oder muss.
Solcherlei Überlegungen sind natürlich müßig, wenn man als stolze Webstuhlbesitzerin die BEinkraft zu Ausheben der Schäfte bemühen kann. ;)
Stell dochmal ein, zwei Bilder rein, dann können wir Dir bestimmt besser weiterhelfen!

Liebe Grüße,
Sanja
Sanja bei Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/SingingSanja

I'm not weird, I'm gifted. :-)

tabata
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3794
Registriert: 26.01.2010, 21:36
Land: Deutschland

Re: Lervad Webrahmen - Fragen über Fragen ...

Beitrag von tabata » 31.08.2010, 07:04

H
Mach mal Fotos vom Rahmen, ich hab die Gebrauchsanweisungen von allen drei Standardmodellen (liegt daran, das alle drei bei mir ein Zuhause haben) und ich kann Dir zur Not an meinen zeigen, was wo hingehört :))

Oft sind die aufrüstbar und haben schon Bohrungen um z.B. zusätzliche Schäfte oder Kammhalter anzubringen, oder auch das Fußteil...
____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||


http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Lervad Webrahmen - Fragen über Fragen ...

Beitrag von Wollminchen » 31.08.2010, 15:39

Hallo und zuerst schon mal ein riesiges Dankeschön für Eure schnelle Hilfe :danke:

Jetzt ist mir schon Einiges klarer;
zumindest, wo ich in etwa meinen Kamm anbringen sollte
(ich werde mal ausprobieren, obs für mich weiter vorn oder weiter hinten besser ist),
und wofür die vielen Löcher im Rahmen sind.

Das gibt ja schon einmal die Möglichkeit, das "Basis-Modell" mit einfachen Mitteln
und recht unkompliziert aufrüsten zu können.

Jetzt muss ich nur noch herausfinden, wofür diese Schnüre am Kamm angebracht sind ;)

@ Tabata
Das ist ja total toll, dass Du Anleitungen für Lervad hast -freu-.
So gibts ja vielleicht ne Lösung für mein "Schnur-Problem"

Ich häng mal zwei Bilder mit dran, wo man diese komischen Schnüre am Kamm sieht....
Oben war ebenfalls noch so eine, wie die weisse unten angebracht;
die hab ich aber abgemacht, wo ich meinen Schal gewebt habe :D
1 002.jpg
1 001.jpg
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

tabata
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3794
Registriert: 26.01.2010, 21:36
Land: Deutschland

Re: Lervad Webrahmen - Fragen über Fragen ...

Beitrag von tabata » 31.08.2010, 17:44

Öhm...also die Schnüre, soso...ich hab nicht den leisesten Dunst was die da machen :eek:

Vielleicht hatte sich da mal jemand einen einfachen Trittmechanismus gebaut um den Katterkamm zu bewegen, aber sonst :?:

Der Kamm gehört nach GB auf die Mittleren Löcher, sonst stimmt die fachbildung nicht...(ich hab ihn aber auch eine Bohrreihe weiter hinten, dann ist mehr Platz zum weben :)
____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||


http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Lervad Webrahmen - Fragen über Fragen ...

Beitrag von Wollminchen » 31.08.2010, 18:50

Vielen Dank Tabata,

ich hab meinen Kamm jetzt auch ziemlich weit hinten ;) .
Hab ihn einfach da hinmontiert, wo man sehen konnte (holzfarbe und Löcher),
dass er da vorher auch gesessen hat :rolleyes: .
Zwei von den Löchern sind noch frei nach hinten hin;
damit komm ich ganz gut zurecht, und die Fächer bilden sich noch gut aus.

Mit den Schnüren konnte ich auch gar nix anfangen :D .
Die obere hab ich dann einfach abgemacht, weil sie mir ewig in die Kette hing.
Dann werd ich die anderen auch einfach wegmachen....
scheinen ja keine Funktion zu haben.
Also weg damit; hängen eh nur im Weg rum :D
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Kleine Hexe
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 16
Registriert: 23.07.2011, 07:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 60487
Wohnort: Frankfurt

Re: Lervad Webrahmen - Fragen über Fragen ...

Beitrag von Kleine Hexe » 31.08.2010, 21:46

ich kenne mich ja auch noch gar nicht aus, aber vielleicht sind die hierfür dran....schau dir mal das vid an

http://www.youtube.com/watch?v=5NDangTfdhk

lg sabine

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“