Eitorfer Webrahmen

Moderator: Rolf_McGyver

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Eitorfer Webrahmen

Beitrag von Fiall » 01.06.2010, 16:45

Gibt es da noch irgendwo Zubehör zu kaufen? Ich hab gegoogelt, aber leider nix gefunden. ;(
GLG,

Veronika

Spinnfee
Vlies
Vlies
Beiträge: 213
Registriert: 26.08.2008, 22:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01454
Wohnort: Sachsen

Re: Eitorfer Webrahmen

Beitrag von Spinnfee » 02.06.2010, 10:45

Hallo,

der wurde doch in der Behindertenwerkstatt in Eitorf gebaut, oder?

Ruf doch mal an und frag direkt nach.

http://www.wfbrheinsieg.de/index.php?article_id=21
Liebe Grüße von der Spinnfee

tabata
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3794
Registriert: 26.01.2010, 21:36
Land: Deutschland

Re: Eitorfer Webrahmen

Beitrag von tabata » 02.06.2010, 11:14

Was für Zubehör suchst Du denn?
____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||


http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Eitorfer Webrahmen

Beitrag von Fiall » 12.08.2010, 07:41

Huch, täglich zig mal über "aktive Themen" zu gucken verhindert wohl doch nicht, dass einem gewisse Sachen durchflutschen, sorry.

Ich hab zwei Eitorfer Gatterkämme bei meinem Kircher Rahmen dabei und finde die von der Verarbeitung besser, als die originalen von Kircher (bin kein Plastikfan).

@Spinnfee: Danke für den Link!
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
weberin
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1527
Registriert: 11.08.2010, 17:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25836
Wohnort: Tönning
Kontaktdaten:

Re: Eitorfer Webrahmen

Beitrag von weberin » 12.08.2010, 19:04

Hallo,

wenn es Dir nur um Holz versus Plastik geht, bei Kircher sind die Gatterkämme inzwischen auch komplett aus Holz.
Meine Gatterkämme sind allerdings nicht ganz sauber verarbeitet. Die Abstände sind nicht immer gleichmäßig, was teilweise dauerhaft im Gewebe sichtbar bleibt. Kann Pech gewesen sein ....

Viele Grüße,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Eitorfer Webrahmen

Beitrag von Fiall » 12.08.2010, 19:44

Hallo Ulli,

also bei dem Preis wäre ich da doch ziemlich sauer. Die Gatterkämme von Kircher kann man wie alles von denen ja nicht grade als Schnäppchen bezeichnen.

Konnte man das nicht reklamieren?
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
weberin
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1527
Registriert: 11.08.2010, 17:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25836
Wohnort: Tönning
Kontaktdaten:

Re: Eitorfer Webrahmen

Beitrag von weberin » 12.08.2010, 20:12

Konnte man bestimmt. Hatt ich aber keine Lust zu.
Ich habe den Webrahmen neu direkt bei ihm gekauft und musste schon einen Zwergenaufstand machen, damit er überhaupt liefert. Dann bin ich dem Webrahmen innerhalb von 4 Wochen sozusagen entwachsen und der erste Kontermarsch stand im Wohnzimmer rum.
Ich habe den Webrahmen dann jahrelang nicht mehr angeguckt, bis ich ihn als Reisewebstuhl auf 4 Schäfte aufgerüstet habe (stimmt, er ist teuer). Ergo, ich brauche die Gatterkämme nicht. Und bei der Schwerfälligkeit von Kircher hab ich mir eine Reklamation erspart.
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Eitorfer Webrahmen

Beitrag von Fiall » 13.08.2010, 08:31

Da hast du recht. Ich merke auch schon, dass ich dem Ding entwachse. Als ich die Frage ursprünglich gestellt hatte, war er grade erst eingezogen und ich hatte soooo viele Pläne um um den Kauf eines Webstuhls rumzukommen. Langsam wird mir aber klar, das ein Webstuhl wesentlich komfortabler ist. Derzeit fehlt mir noch der Platz einen aufzustellen, aber das wird noch!

Zum Reisewebstuhl werd ich ihn definitiv nicht aufrüsten. Nachdem Göga das Teil jetzt 3x transportieren musste, hat er auf nen festen Standort bestanden. *g*
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
weberin
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1527
Registriert: 11.08.2010, 17:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25836
Wohnort: Tönning
Kontaktdaten:

Re: Eitorfer Webrahmen

Beitrag von weberin » 13.08.2010, 17:07

*grins*
Wenn ich so aufs Datum deines Threads schaue, hast du ja mit dem entwachsen auch nicht lange gebraucht ...

Die Platzprobleme sind leider eine häufig beobachtete Webstuhlkrankheit. Ich habe vor kurzem das Problem lösen müssen, einen Webstuhl zu finden, der durch die klitzekleine Dachbodenluke meiner Webstube passt (und dass bei ordentlicher Webbreite von über einem Meter). Da bin ich bei Toika über nette Teilchen gestolpert, die sich alle klein machen können (Laila und Norwood). Und beim Künzl gibt es noch den Malmö und den Mora. Der eine zieht sein Hinterteil ein, der andere faltet sich komplett zusammen. Ich hab den Malmö mit 1,40 Webbreite und der geht wie ein Mercedes.
So, dann viel Spaß beim Platz suchen und ggf. sparen. :-)

Viele Grüße,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Eitorfer Webrahmen

Beitrag von Fiall » 15.08.2010, 15:55

Jaaaa weisst du... ich dachte, ich bastel mir den Kircher dann eben zurecht im Laienwahn. Erst wollte ich mit bis zu 4 Gatterkämmen arbeiten... bis mir dann bewusst wurde, dass ich dafür auch jeden Gatterkamm 4fach bräuchte. *g* Ich dachte, ich nehm einfach verschiedene Kämme. Ja, ja, wenn man keine Ahnung hat, sollte man die Gehirnwindungen still halten. :)

Nachdem ich dann gesehen hab, was es mich kosten würde den Kircher zum Webstuhl aufzurüsten, schiele ich halt stark nach nem gebrauchten Webstuhl, die man auch schon durchaus für das Geld bekommt, dann aber nicht "bloß" 4 Tritte hat und ein Kontermarsch ist der Kircher wohl auch nicht. Zumindest steht da nix von, eigentlich steht da gar nicht WIE der funktioniert.

Der Platz ist grundsätzlich schon da, sogar für ein Webstuhlmonster, wenn ich auf den Hobbyraum im Keller ausweichen würde, nur ist das alles nicht vor Ende nächsten Jahres bezugsfertig und bis dahin ist alles noch etwas eng.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
weberin
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1527
Registriert: 11.08.2010, 17:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25836
Wohnort: Tönning
Kontaktdaten:

Re: Eitorfer Webrahmen

Beitrag von weberin » 15.08.2010, 16:20

Gute Einstellung!!!
Den Kircher hab ich auch nur deshalb aufgerüstet, weil ich was für Veranstaltungen brauchte.
Der Kircher hat mit Kontermarsch nix am Hut. Das ist ein sogenannter Zug-Webstuhl, bei dem einfach über die Tritte je nach Verschnürung ein oder mehrere Schäfte nach unten gezogen werden. Dadurch öffnet sich ein Fach auch nur nach unten. Mit dicken Garnen kommt man da kaum durch, so klein ist das Fach. Nach dem gleichen Prinzip arbeiten übrigens alle Tischwebstühle.

Die Kontermarschwebstühle öffnen durch ihren speziellen Mechanismus doppelt große Fächer, weil sie nicht nur die einen Schäfte nach unten ziehen, sondern alle anderen Schäfte im Gegenzug nach oben. Da hat man richtig große Fächer, wo man auch mit Teppichwolle oder anderen dicken Garnen noch komfortabel durchkommt. Dazu kommt, dass sie in der Regel mit mindestens 4 Schäften und 6 Tritten daherkommen, in der Regel aber auch noch aufgerüstet werden können. Und das, wie Du schon selbst festgestellt hast, zu vergleichsweise günstigen Konditionen. Wenn Du also "früher oder später" den Platz hast, bleibt bei der Kontermarschsuche.

Ich drück dafür die Daumen.

Viele Grüße,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Eitorfer Webrahmen

Beitrag von Fiall » 15.08.2010, 16:39

Danke! Bin derzeit ja ganz närrisch auf nen Öxabäck, weil bei dem die Trittjustierung entfallen soll. Außerdem laufen die Zugfäden nicht durch die Kette und das Fach soll er im Gegensatz zu anderen Marken absolut sauber bilden. Nur wegen des Zugangs mach ich mir Sorgen. Der soll nicht Moppelchenfreundlich sein. :)
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
weberin
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1527
Registriert: 11.08.2010, 17:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25836
Wohnort: Tönning
Kontaktdaten:

Re: Eitorfer Webrahmen

Beitrag von weberin » 15.08.2010, 18:06

Tja, die Öxabacks sind einige der wenigen, die ich noch nicht live gesehen habe.
Allerdings haben viele Weberinnen und auch ich bisher immer brauchbare Fächer mit anderen Webstühlen hinbekommen und ich persönlich finde das klasse mit den Schnüren in der Mitte, denn da kann ich meine Gewebe auch immer exakt in der Mitte einjustieren. Ich nehme beim Bäumen auch nie das Geschirr raus, sondern schäre immer 2 Ketten. Dann verteilt sich das Zuggewicht besser.
Wie Du siehst, es muss nicht immer Öxaback sein. :-)

Viele Grüße,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Eitorfer Webrahmen

Beitrag von Fiall » 15.08.2010, 20:12

Ich werd demnächst nen Toika bewundern. Da ich noch nie einen Webstuhl in natura gesehn hab, bin ich danach hoffentlich schon mal etwas schlauer! :)
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
weberin
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1527
Registriert: 11.08.2010, 17:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25836
Wohnort: Tönning
Kontaktdaten:

Re: Eitorfer Webrahmen

Beitrag von weberin » 15.08.2010, 20:21

Mein Tipp, falls es ein Kontermarsch ist - Du wirst auf jeden Fall beeindruckt sein. ;)
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“