Ein Kuvikas-Muster für Teppich und Co

Hier ist Platz für Musterpatronen, Musterbriefe und komplette Anleitungen

Moderator: Rolf_McGyver

Antworten
Benutzeravatar
weberin
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1527
Registriert: 11.08.2010, 17:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25836
Wohnort: Tönning
Kontaktdaten:

Ein Kuvikas-Muster für Teppich und Co

Beitrag von weberin » 11.08.2010, 21:51

Hallo zusammen,

ich habe mich eben entschlossen, einige meiner vielen Entwürfe mal der Öffentlichkeit preiszugeben. Vielleicht mögt Ihr was davon.
Das erste Angebot ist ein Entwurf für ein Kuvikasmuster, also ein kettverstärktes Muster mit linker und rechter Seite.
Ich habe zwei Bilder aus Weavepoint gezogen. Einmal die Patrone und einmal das Gewebebild.
Als Kette dient stinknormales Teppichkettgarn aus Baumwolle. Der Schuss ist mit finnischem Haargarn gemacht. Ihr könnt aber auch jedes andere Schussmaterial nehmen. Für den Teppich braucht man mindestens 2 Farben, eine für das Mittelstück und eine für den Rand. Dreht man den Teppich um, kehrt sich auch die Farbverteilung um. Ich habe den blauen Teil mit 3 verschiedenen Farbtönen gewebt, dann hat man allerdings insgeamt 4 Teppichschiffchen gleichzeitig am Start - eine Herausforderung für die Übersicht. Kann man machen, muss man aber nicht. ;-)
Der Einzug wird laut Partone gemacht, wobei die Litzen für die "Randgebiete" nach den linken 4 Spalten des Einzugs gemacht werden. Also Spalte 1-4 solange wiederholen, bis einem der Rand breit genug ist. Ich habe den Rand 30 cm breit gemacht. Dann nach den Spalten 5 bis 8 den Mittelteil einziehen und dann wieder nach den Spalten 1 bis 4 den rechten Rand.
Der untere Rand des Teppichs wird mit den linken 4 Tritten gewebt und das Mittelteil mit den rechten 4 Tritten. Für den oberen Rand kommen dann wieder die linken 4 Tritte zum Einsatz.
Bei dem Teppich habe ich 3 Kettfäden pro cm gehabt und sehr viel Schussmaterial eingarbeitet. Ganz wichtig. Ihr müsst Euch verinnerlichen dass jeder 2 Schuss auf einer Seite des Teppichs sichtbar wird. So werden also alle ungeraden Schüsse (Reihe 1, 3, 5, ...) in einer Farbe gewebt (hier rosa) und alle geraden Schüsse in einer (oder mehreren) anderen (Hier 2 Blau- und ein Fuchsiaton). Im Ergebnis hat man dann die gezeigte Farbverteilung.

Ich hoffe, ich habe mich irgendwie verständlich ausgedrückt. Gebt mir ggf. Rückmeldung und ich arbeite dran. ;-)

Viele Grüße,
Ulli
Teppich-Kuvikas-Patrone.jpg
Teppich-Kuvikas-WP.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul

sandri
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3243
Registriert: 09.03.2007, 11:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82205
Wohnort: Gilching

Re: Ein Kuvikas-Muster für Teppich und Co

Beitrag von sandri » 12.08.2010, 13:01

Das finde ich ja klasse, dass du deine Entwürfe für uns zugänglich machst.
Und gut zu wissen, dass noch eine versierte Weberin greifbar ist, wenn ich mal wieder Fragen habe.



LG Sandri

versponnen
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1093
Registriert: 01.12.2009, 10:38
Land: Deutschland

Re: Ein Kuvikas-Muster für Teppich und Co

Beitrag von versponnen » 12.08.2010, 15:16

liebe uli, vielen vielen dank,du hast es wunderbar erklärt.-

ich webe gerade Variationen von munkabaele, schau in meinem blog
http://versponnen-verwebt.blogspot.com/

und Variationen mit doppelweben, da verwende ich quasi auch unterschiedlichste Verknüpfungen, um so unterschiedlichste blöcke zu kreieren,und die Seiten sehen ja auch gegengleich positiv, nagativ aus.
aber ich bekomme das Zeichnen noch nicht so hin.., weil ich ja beim rückschuss die Kettfäden fast alle oben habe, aber man sieht ja die eigentliche Musterung der Unterseite nicht.

aber arbeite dran. lieber gruß wiebke

Benutzeravatar
weberin
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1527
Registriert: 11.08.2010, 17:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25836
Wohnort: Tönning
Kontaktdaten:

Re: Ein Kuvikas-Muster für Teppich und Co

Beitrag von weberin » 12.08.2010, 18:39

Hallo Wiebke,

ja die Doppelgewebe sind was faszinierendes. Und ich habe in Deinem Blog gesehen, dass Du auch mit Weavepoint planst. Leider wird man mit Weavepoint nur bedingt glücklich. Ich liege schon auf der Lauer nach der Version 7. Die kann angeblich unterschiedliche Garnstärken umsetzen, was ja auch schon ein riesiger Fortschritt wäre. Wer weiß, vielleicht kriegen die ja auch irgendwann mal Doppelgewebe hin. Und selber malen tu ich mir nicht an. :-)

Hallo Sandri,

immer gerne. Vielleicht bekommen wir ja wieder ein wenig Schwung in den Weber-Bereich. Hier ist es ja deutlich ruhiger als bei den Spinnerinnen. Das können wir ändern. ;-)

Viele Grüße und bis bald,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul

sandri
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3243
Registriert: 09.03.2007, 11:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82205
Wohnort: Gilching

Re: Ein Kuvikas-Muster für Teppich und Co

Beitrag von sandri » 13.08.2010, 08:29

;( Mangels Zeit steht mein Webstuhl schon ein Jahr unbenutzt in der Ecke.
Ich muß mich also für das nächste musternde Projekt wieder komplett neu durch Frau Lundells Standardwerk lesen.
Ich hoffe, im Herbst endlich dazu zu kommen.

LG Sandri

versponnen
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1093
Registriert: 01.12.2009, 10:38
Land: Deutschland

Re: Ein Kuvikas-Muster für Teppich und Co

Beitrag von versponnen » 13.08.2010, 09:11

hallo uli, ich habe immer sehr gerne selbst skiziert, aber finde es zum zeigen an andere besser mit computerprogramm. Ich habe das Programm kostenlos als Demoversion runtergeladen und packe das bild dann in ein Paintprogramm, gefällt mir gut so ,nur engl. Bezeichnungen und deren Funktionen habe ich noch nicht alle drauf und probiere mich dann Weberpausen damit durch und lerne so durch fehler und Irrtum... so reicht es bisher.
ich habe auch als linkshänderin und Fan schwedischer webebriefe lieber immer von unten nach oben rechts gezeichnet...
und außerdem benutze ich die Bezeichung der Schäfte und Tritte gerne spiegelverkehrt, daher genügt mir schlicht die skizze und will auch nicht so verschnüren,wie es sinnvoller wäre für andere oder richtig nach Weberinnen-Lehrzeit. ich mache es eben auf meine weise und da ich das bewusst nicht unterrichte, bin ja eigentlich Lehrerin will ich damit ermutigen, mache deine eigene notierung, wie du es am besten verstehst.

Gut finde ich in einem Schweizer Buch die Zeichnungen zum Doppelweben weil das Gewebe dann plastisch so stimmt, aber wirklich sehr aufwendige Arbeit so alles zu zeichnen.

so nun geht es weiter bei mir .gruß wiebke

versponnen
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1093
Registriert: 01.12.2009, 10:38
Land: Deutschland

Re: Ein Kuvikas-Muster für Teppich und Co

Beitrag von versponnen » 13.08.2010, 10:53

du findest meine doppelweben -skizzen unter meinem blog
versponnen verwebt, bin gerade dabei es einzustellen und dort auch zu erklären.
http://versponnen-verwebt.blogspot.com/

gruß wiebke

Antworten

Zurück zu „Webbriefe, Patronen und Anleitungen“