Kardiermaschine-Welche Belagbreite empfehlt ihr?

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Trulline
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1030
Registriert: 02.06.2009, 20:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26670

Re: Kardiermaschine-Welche Belagbreite empfehlt ihr?

Beitrag von Trulline » 02.07.2010, 10:41

Könnt ihr mir bitte sagen: Wieviel passt auf die Ashford Wild Carder?
Danke schon mal...
Liebe Grüße
Trulline

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Kardiermaschine-Welche Belagbreite empfehlt ihr?

Beitrag von shorty » 02.07.2010, 10:46

claudi schrieb, eine Seite vorher :
Hai!
Bei der schmalen Wild Carder und der normalbreiten Louet kann ich sagen, daß es bei etwa halber Breite auch ziemlich genau halb so schwere Vliese gibt. Bei der Louet habe ich mal testweise etwa um die 50 Gramm draufgemacht, und es war noch etwas Luft. Mein erstes Vlies auf der Louet hatte genau 23 Gramm, weil ich vorher und nachher gewogen hab'.
Wie Karin nutze aber auch ich das Fassungsvermögen in der Regel eher nicht aus, und ich lasse die Bürste auch nicht alles stark herunterdrücken.
ich denke pauschal kann man das schlecht sagen, die Leute machen die Kardiermaschine ganz unterschiedlich voll

Find ich z.B. aber völlig nachrangig, die Füllmenge, weil ich kein Vlies am Stück verspinne.
Fürs Filzen evlt relevant, fürs spinnen weniger

karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Kardiermaschine-Welche Belagbreite empfehlt ihr?

Beitrag von Klara » 02.07.2010, 12:20

Entscheidungskriterium ist die Füllmenge für mich auch nicht, aber mich wundert trotzdem, dass so viele Leute nicht wissen, wie viel auf die Karde passt - wie macht ihr dann Farb- und Fasermischungen?

Ciao, Klara

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Kardiermaschine-Welche Belagbreite empfehlt ihr?

Beitrag von shorty » 02.07.2010, 12:46

na ich weiss schon , wieviel in etwa draufgeht, sind so 75 Gramm manchmal auch mehr, bei schweren Fasern, womit wir wieder beim Volumen wären :-)))
Ich mach aber sowohl Faser als auch Farbmischungen eher dem Auge nach :-)))Leg mir Kammzüge z.B. oder Faserhäufchen schon in etwa zurecht von der Größe her.
Aber abwiegen tu ich da nie

karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Richi
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 635
Registriert: 04.03.2009, 23:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26122

Re: Kardiermaschine-Welche Belagbreite empfehlt ihr?

Beitrag von Richi » 02.07.2010, 12:49

ich mache bei meiner normalen Ashford 2 speed immer 50 g drauf und für Mischungen lege ich mir dann die jeweiligen Anteile abgewogen bereit, damit ich der Reihe nach zufüttern kann. Wenn abzusehen ist, dass ich mehr brauche und später nachkardieren muss, schreib ich mir die Anteile auf, wenn nicht gleichmäßig gemischt wird um einen besonderen Effekt zu erhalten, muss das mitbeschrieben werden.

Wenn ich mir die ganzen angebotenen batts bei etsy und Dawanda so ansehe glaube ich nicht dass die nachproduziert werden sollen und maximal 2 gleiche angeboten werden. Es ist halt das gleiche wie bei den angebotenen handgefärbten Kammzügen: alles unikate und kein Ei gleicht dem anderen. Kann man also nur kleine Sachen mit machen.

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Kardiermaschine-Welche Belagbreite empfehlt ihr?

Beitrag von Claudi » 02.07.2010, 13:12

Heips!
Ich hatte in meinem Posting, welches Karin hier nochmal zitiert hat, einen Fehler drin... und auch erst im Zitat ist mir das aufgefallen. :O
Richtig sollte es heißen: Mein erstes Vlies auf der Wild Carder hatte genau 23 Gramm, weil ich vorher und nachher gewogen hab'.

Das hatte ich getan, um mal zu wissen, wieviel Zeugs die kleine Walze von einer bestimmten Faser so einfängt, es waren genau drei Gramm.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Kardiermaschine-Welche Belagbreite empfehlt ihr?

Beitrag von Beyenburgerin » 02.07.2010, 14:37

@Gaby und Thomas: Ja. Dirk weiß davon. Aber in welche Richtung das dann wirklich gehen wird, ist noch nicht klar. Vor allem, wie groß tatsächlich. Mal sehen, was wird.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
Gabypsilon
Moderator
Beiträge: 5154
Registriert: 05.05.2010, 13:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76532
Wohnort: Baden-Baden

Re: Kardiermaschine-Welche Belagbreite empfehlt ihr?

Beitrag von Gabypsilon » 02.07.2010, 21:18

Ich bin gespannt, der bekommt das sicher hin :)
Liebe Grüße
Gabi

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Kardiermaschine-Welche Belagbreite empfehlt ihr?

Beitrag von Beyenburgerin » 02.07.2010, 21:43

Gabi, ich muss da erst noch mal viele Ideen sacken lassen, in absehbarer Zeit ist das nicht geplant. Und wir haben auch leider keine Holzwerkstatt.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Kardiermaschine-Welche Belagbreite empfehlt ihr?

Beitrag von thomas_f » 04.07.2010, 19:10

Hi,
Und wir haben auch leider keine Holzwerkstatt.
An Pat Greens SuperCard sieht man nicht allzuviel Holz. Ich finde das Verarbeiten von Alu viel schwieriger. Nur Mut! :D

Beste Grüße -- Thomas

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Kardiermaschine-Welche Belagbreite empfehlt ihr?

Beitrag von Beyenburgerin » 05.07.2010, 21:04

Nee nee Thomas, erst mal wird das nichts. Wenn man viel investiert, setzt man sich irgendwie unter Zwang. Die meisten professionellen Kardiermaschinen sind zu groß und zu teuer. Und sollte man dann tatsächlich 2000 Euro investieren, da gab es mal etwas Feines bei Ebay, dann müsste man eigentlich schon fast ein Gewerbe anmelden, damit es sich lohnt. Aber das ist ja Hobby und soll Hobby bleiben. Derzeit kreisen die Gedanken eher um einen Umbau wie sowas, das wäre noch denkbar und als Umbau machbar. Aber ich habe nur einen Blogeintrag gefunden von einem Vlies, was auf dieser Maschine kardiert wurde, und richtig überzeugend war das nicht.

Nach meinen Kardiermaschinentest muss ich sagen, dass die VanderHave mit langen Fasern recht gut zurecht kommt, auch mit fettigen Fasern. Da versagt die Walther fast, die Fasern wollen ihren Weg auf die große Walze nicht finden. Durch das weite Ineinandergreifen der Nadeln bei der VanderHave nimmt die so ziemlich alles mit, dadurch njimmt sie aber auch jeden Knubbel mit auf die große Walze. Das ist dann aber eher bei kurzen Fasern relevant. Und die könnte man ja auch immer mal wieder zum Kardieren wegschicken, Sauerlandwolle macht z.B. sehr feine Vliese. Und ich könnte verdammt viel Wolle zum Kardieren schicken, bis ich eine Rieseninvestition raus habe. Und mehr Zeit zum Spinnen hätte ich auch, weil ich nicht stundenlang am Riesenkardierer stehen muss, um das Geld wieder reinzuholen. Es spricht also mehr gegen eine Investition als dafür.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Kardiermaschine-Welche Belagbreite empfehlt ihr?

Beitrag von shorty » 05.07.2010, 21:07

Beyenburgerin hat geschrieben:, Sauerlandwolle macht z.B. sehr feine Vliese.
LG Brigitte
Auch wenn hier eigentlich OT, was für Wolle hast Du denn da hingeschickt??
Rein interessehalber

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Kardiermaschine-Welche Belagbreite empfehlt ihr?

Beitrag von Beyenburgerin » 05.07.2010, 21:18

Ich hatte Finull/Feinwolle aus Schweden hingeschickt, ebenso Finull x Rya Lammwolle und Finull-Lammwolle. Es waren diese Wollen

Bild

Es kamen wirklich traumhafte Vliese zurück, zweimal gekämmt, was bei den kurzen feinen Fasern nötig war. Die Vliese ließen sich supergut verspinnen.

Die Finull x Rya

Bild

wurde meine traumhafte superweiche Wikingerjacke.

Bild

Ich überlege nach wie vor, ob ich nicht eventuell Cormowolle hinschicke. Es gibt billigere Anbieter beim Kardieren, aber für so eine überzeugende Qualität geben ich auch 2 bis 3 Euro mehr aus je kg. Die VanderHave hätte bei diesen Fasern nur Geknubbels gemacht. Man muss sich einfach damit abfinden, dass eine Haushaltskardiermaschine mit den zwei walzen nicht alles kann.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
almeso
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 357
Registriert: 05.12.2008, 01:31
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96049
Wohnort: Bayern

Re: Kardiermaschine-Welche Belagbreite empfehlt ihr?

Beitrag von almeso » 05.07.2010, 22:09

Ich durfte vor kurzem so einen Triple carder mal probieren. Ich bin mir nicht ganz sicher ob das wirklich des Rätsels Lösung ist. Das Saubermachen ist jedenfalls bei der einen Rolle alles andere als einfach. Bei Howard Brush oder Kitty schreiben sie ja, dass sie den Triple carder nicht empfehlen, wenn man häufig die Faser wechselt.

Ich quäle jedenfalls meinen Mann solange bis er mir einen baut. Lediglich mit dem Kardenbelag von Howard Brush liebäugle ich.
lg
almeso

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Kardiermaschine-Welche Belagbreite empfehlt ihr?

Beitrag von shorty » 05.07.2010, 22:10

ein nicht zu unterschätzender Aspekt finde ich, das kam glaub ich noch gar nicht zu Sprache

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“