ich hatte ja versprochen, Euch von unserem Abenteuer ein Kardiertierchen zu bauen, zu berichten.
Schön, dass Pa sich gleich die Zeit (seit er Rentner ist, hat er davon eigentlich so gut wie nie mehr welche

Ich kannn da ja, auf Grund meines Gipsverbandes, leider praktisch nicht allzuviel zu beitragen...
M... auch (sorry

der 1. Tag:
Heute gings denn los! ...Freu!
Vor lauter Hibbelei bin ich schon um 5:00 aus dem Bett;
die Zeichnungen überprüfen, nochmal alles durchrechnen, Einkaufsliste schreiben usw;
hauptsache irgendwas für das Tierchen tun.
Irgendwie ein mulmiges Gefühl bekommen, ob denn Alles so auch richtig ist

Jedenfalls dann in den Baumarkt gefahren, Kleinteile zusammen suchen;
auch soweit Alles bekommen, bis auf das 20cm Abwasserrohr für die grosse Walze.
Woher nehmen und nicht stehlen?
Also alle Baustoffhandlungen im Umkreis abtelefoniert... Nix!!!
Was nicht gibt, ist nicht da!

Als letzter Ausweg viel mir dann unser Klempner ein, der die Wasserinstallation von unserem Haus gemacht hat;
obwohl Pa der Meinung war, dass dieser kleine Betrieb sowas bestimmt nicht auf Lager hat,
und auch sicher erst bestellen muss.
Ich hab dann am Telefon nur noch ganz laut um Hilfe geschrien, gebettelt, gefleht und mein zukünftiges Lebensglück von diesem Rohr abhängig gemacht.
Und siehe da: 30 Minuten später war ich stolze Besitzerin des gesuchten Rohres;
es hatte sich tatsächlich noch ein Reststück im hintersten Lagerwinkel gefunden... (puuuuhh)
Endlich wieder zu Hause, bestand Pa doch tatsächlich auf Mittagessen

wer kannn denn an sowas Banales denken, wenns um nen Kardiertier geht

Jetzt aber endlich ran ans Werk:
Zu erst der Bau der Trommelachsen.
Diese sind geplant aus Vierkanthölzern, die zu beiden Seiten jeweils eine Schlosserschraube aufnehmen, die, die eigentliche Achse im Rahmen bilden.
Wir sind halt Holzwürmer


Dafür muss jedoch an beiden Seiten erstmal nen 15mm Loch ins Holz;
in einer für jedes Loch ganz bestimmten Tiefe...
Sollte ja eigentlich kein Problem sein; Standbohrmaschine haben wir ja;
eigentlich...
Und wann ist der Bohrer wie tief im Holz?
Ne Markierung muss da dran... Ha... Und wie?????
Gut das ich nen Gipsverband habe... sonst hätten wir kein Pflaster dafür gehabt

Nachdem die Löcher nun drin waren, war das Schrauben einpassen kein Problem mehr;
und Dank der dreifachen Menge Härter, war das Epoxharz zum Verkleben der Schrauben im Loch in jeweils 5 Min fest.
So hier wollte ich Euch jetzt eigentlich die ersten Bilder zeigen...
...nur habe ich vor lauter Aufregung den Fotoapparat vergessen mitzunehmen

Jetzt müsst Ihr leider bis morgen warten

ein ganz dickes SORRY
(aber Frau kann ja auch nicht an Alles denken

Achsen fertig!!!
Juhuu das Schlimmste überstanden!!!

Das Ausschneiden und das Bearbeiten der Seitenteile gestaltete sich wenig spektakulär und ohne nennenswerte Zwischenfälle;
(endlich mal was Unkompliziertes)
ebenso das der Holzscheiben für die Walzen (zum Verschliessen der Rohre).
Dafür aber viel, viel Schleiferei bei allen Teilen, weil das Holz (neues wollte ich nicht kaufen), welches wir dafür gebrauchen, entweder lackiert oder geölt ist; und das Zeug muss auf jeden Fall runter...
Ich möchte nämlich ein schönes helles Kardiertier

Zu Guterletzt haben wir dann noch die Scheiben, auf denen der Antriebsriemen läuft, ausgeschnitten und geleimt;
sie bestehen aus jeweils drei aufeinander geleimten einzelnen Scheiben Möbelrückwand, von denen die mittlere im Durchmesser etwas kleiner ist;
so erspahren wir uns das fräsen der Nut...

die darben jetzt bis morgen in den Schraubzwingen...
Morgen stehen dann das Brett für den Boden, sowie die Rückwand auf dem Programm und
die Achsen müssen in die Walzen montiert werden.
Mal schauen, wie weit wir kommen....
und was dabei wieder so alles passiert....