Hm, der Text wirkt für mich nicht sooo vertrauenswürdig.
Daß eine regeneratfaser nicht natürlich ist und sicher auch nicht dem entspricht, was die meisten unter "ökologisch wertvoll" verstehen ist natürlich klar, da haben sie recht.
Einiges was drin steht ist aber schleicht weg Quatsch:
... Jeder Textilfaden – sei es ein natürlicher oder ein künstlicher Faden – braucht mindestens eine
Faserlänge von 30 mm...
So ein Unsinn, da würden viele Fasern die sich durchaus verspinnen lassen (unter anderem die billigeren Baumwollsorten) sofort rausfallen. Auch Fasern mit einer Stapellänge von 10 bis 20 mm sind noch vernünftig verspinnbar.
Regenerate, egal ob die bei uns viel gebräuckliche Viskose (Zellulose aus Holz gewonnen), Sojaseide, Bambus-Regeneratfaser o.ä. haben durchaus auch positive Eigenschaften und können - da sie ein Kunstprodukt sind - auch gut mir zusätzlichen Eigenschaften durch Zugabe anderer Stoffe wie antibakteriellen Zusätzen ausgestattet werden.
Daß die meisten Textilien die Bambus enthalten das Regenerat enthalten war mir eigentlich eh klar, schon mal weil Bastfasern selten kuschelweich sind wie es z.B. von Sockenwollen gerne erwartet wird.
Auf Grund der teilweise falschen oder recht reißerisch aufgemachten Aussagen schenke ich auch den (ohne Quellenangabe) versehenen Hinweisen auf die angeblich extrem kurzen Bambusfasern wenig Vertrauen.
Die stark fasrige Struktur des Bambus erkennt man deutlich, wenn man einen Halm in Händen hält (gibt es ja auch für die Fensterbank) und bei den großen Vertretern der Bambus-Pflanzen liegt die Faserlänge sicherlich über der angegebenen.
Bastfasern wie Ramie, Leinen oder Hanf sind meist eher hart und oft auch nicht besonders fein. Von haus aus und ohne langwierige Bearbeitung sehr feine, weiche Qualitäten sind selten und meist recht teuer. Die schlechteren Qualitäten werden heute durch mechanische und chemische Prozesse weich gemacht. Daß man also für "Kuschelwolle" die regeneratfaser bevorzugt war mit klar.
Übrigens habe ich eine Mail vom Wollschaf bekommen: Bei der schwarzen und weißen Bambusfaser in seinem Shop handelt es sich um Regenerate und der schwarze ist tatsächlich nachträglich gedunkelt und nicht von Natur aus schwarz. Zumindest das Rätsel ist jetzt mal gelöst.
Ich persönlich habe keine Abneigung gegen Regeneratfasern. Oft ist die Gewinnung von Pglanzenfasern oder auch tierischen Fasern unökologischer als die Herstellung von Regeneraten, nicht zuletzt da die meisten nachbehandelt werden.
Aber das muß jeder für sich entscheiden.
Ich finde die Faser auf alle Fälle klasse.
Vermutlich hatte ich bisher nur Regenerate und keine Bastfaser erhalten (bei zwei meiner drei Proben weiß ich es jetzt sicher, bei der dritten vermute ich es auf Grund der Ähnlichkeit zur schwarzen Probe).
Mal sehen ob ich noch Bastfasern auftreibe, daß es sie gibt bin ich sicher, nur ob sie für Bekleidung oder eher zur herstellung von Seilen taugen bleibe mal dahin gestellt.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.