Bambus Bastfaser oder Regenerat?

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Bambus Bastfaser oder Regenerat?

Beitrag von Greifenritter » 10.01.2007, 12:20

Bambusfasern gibt es in zwei Formen. Als Bastfaser und regenerativ gewonnen.

Das was ich hatte war glaube ich die Bastfaser.
Meine Faser war von WollPoldi für 17,50 €/ 500 g Kammzug.

Die Fasern sind relativ langstapelig, fein, glatt und weich und haben einen sanften Glanz. Sie ähneln Ramie sind aber weniger haltbar, feiner und etwas weicher.

Sie sind relativ dünn und leicht, dadurch neigen sie dazu an der Kleidung hängen zu bleiben oder aufzuwirbeln, nicht so stark wie die regeneratfaser, aber es ist trotzdem ratsam bei der Verarbeitung ein Tuch auf den Schoß zu legen oder eine Schürze zu tragen. Allergiker können mit diesen Fasern leicht Probleme bekommen.

Ich fand diese Fasern relativ einfach zu verspinnen, denn die Fasern halten recht gut zusammen. Man braucht aber schon ein wenig Übung um damit zurecht zu kommen, für den blutigen Anfänger sind sie sicher nicht ideal.

Versponnen wirkt die Faser sehr angenehm, fast wie ganz feiner Leinen. Der Faden hat einen leichten Glanz, ist weich und fühlt sich trotzdem wunderbar glatt an.

Mit Kool Aid lassen sich diese Fasern nur schlecht färben.


Hier ein Bild einer mit Cool-Aid gefärbten Faserprobe (sollte eigentlich Lila werden, aber mehr als hellrosa hat "Grape" hier nicht erzielt):
Bild
Ein Bild der ungefärbten fasern liefere ich noch nach.


CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Bambus (Bastfaser)

Beitrag von Greifenritter » 23.02.2010, 19:46

Nach dem "normalen" weißen Bambus habe ich nun auch schwarzen Bambus bekommen.

Ich gehe auf Grund der großen Ähnlichkeit zur vorhergehenden Probe davon aus, daß es sich um die Bastfaser handelt.

Die schwarze Faser ist eigentlich nicht schwarz sondern dunkelgrau. Sie glänzt etwas weniger als die weiße Probe die ich hatte ist dafür aber noch etwas feiner und weicher. relativ glatt, daher stellenweise etwas rutschig, aber so langstapelig, daß man trotzdem mit wenig Drall einen haltbaren Faden bekommt.

Den schwarzen Bambus gibt es für 3,40 €/ 100g im Kammzug beim Wollschaf.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Bambus (Bastfaser)

Beitrag von Asherra » 23.02.2010, 20:41

Schwarzer Bambus ist die carbonisierte (also angekokelte) Form der Regeneratsfaser

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Bambus (Bastfaser)

Beitrag von shorty » 23.02.2010, 21:03

echt?, ich meinte ja es ist aus schwarzem Bambus hergestellt
Wieder was dazugelernt
Hiese aber dann, dass es auf alle Fälle ne Regenerat Faser ist, oder?
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Bambus (Bastfaser)

Beitrag von Asherra » 23.02.2010, 21:34

Also zumindest war das die Auskunft von Louet USA zu "Black Diamond" carbonisiertem Bambus, es ist die selbe Faser wie die honigfarbene nur eben einmal hocherhitzt. Wie genau die das machen, ohne das Zeug zu sehr zu verkohlen ist mir ja ein Rätsel. Der schwarze Bambus soll allerdings schon einen Hauch brüchiger sein, als der "normale", ich hab jetzt nicht beide da, sonst würd ich mal im Vergleich spinnen.

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Bambus (Bastfaser)

Beitrag von Greifenritter » 24.02.2010, 00:42

Brüchiger ist der auf jeden Fall nicht.

Ist natürlich die Frage ob es nun die Regeneratfaser ist oder ob man auch die Bastfaser auf diesem Wege schwärzen kann. Vielleicht kann Michel vom Wollschaf da ja Licht ins Dunkel bringen.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Trulline
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1030
Registriert: 02.06.2009, 20:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26670

Re: Bambus (Bastfaser)

Beitrag von Trulline » 25.02.2010, 10:25

Noch mal eine Nachfrage zum Thema, denn ich bin begeistert von dieser Faser.

Schaut doch mal bitte: Ist schwarze Bambusfaser jetzt ein Produkt des Bambus, dessen Halme sich tatsächlich schwarz verfärben, sobald sie ein bestimmtes Alter erreicht haben?

http://de.wikipedia.org/wiki/Phyllostachys_nigra

Regenerat oder Bast?

Ich blicke gerade nicht ganz durch.
Liebe Grüße
Trulline

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Bambus Bastfaser oder Regenerat?

Beitrag von Greifenritter » 25.02.2010, 17:56

Nachdem das immer Unsicherer wird (ich trau dem Frieden mit der angeblichen bastfaser in weiß schon nicht mehr), verschiebe ich das ganze mal als Diskusionsthread in den allegemeinen Bereich. Für das Faserlexikon ist das Thema noch nicht reif *seufz*

Hatte von Euch schon einmal jemand Vergleichsmöglichkeiten?

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Bambus Bastfaser oder Regenerat?

Beitrag von Asherra » 25.02.2010, 19:43

Ok, laut Wikipedia, nix mit Bastfaser: "Bambus enthält nur 2-3 mm kurze Zellulosefasern, die daher nicht spinnbar sind. Die heute vielfach aus Marketinggründen als „Bambus-Textilien“ (woven bamboo) angebotene Bekleidung, vor allem Strümpfe, besteht aus Viskosefasern."
Danach sind also alle Spinnfasern im Angebot Regeneratsfasern.

Edith: Noch geschwind die Quelle der Textstelle: http://www.nova-institut.de/news-images ... Bambus.pdf

Benutzeravatar
Trulline
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1030
Registriert: 02.06.2009, 20:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26670

Re: Bambus Bastfaser oder Regenerat?

Beitrag von Trulline » 26.02.2010, 09:40

Vielen Dank für den Link, Asherra. :gut:

;( Tja... also ist diese schöne, seidig weiche und graulavendel schimmernde Seidenfaser ein wahrscheinlich aus Fernost stammender verkohlter Ex-Cellulosebrei, dessen Weiterverarbeitung zur Faser unter mindestens fragwürdigen ökologischen Bedingungen zustandekommt?
?( Seufz... ok... man lernt nie aus.
Und muss sich dann unter Berücksichtigung aller Fakten individuell entscheiden.
Interessant ist die Faser trotzdem.
Interessant auch die dementsprechende Diskussion auf der Utopia Plattform. Ist es okay, den Link hier einzusetzen?
http://www.utopia.de/gruppen/forum/thema/1105
Ich schleich mich jetzt zu meinem Leinen... ;)
Liebe Grüße
Trulline

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Bambus Bastfaser oder Regenerat?

Beitrag von Greifenritter » 28.02.2010, 13:22

Hm, der Text wirkt für mich nicht sooo vertrauenswürdig.
Daß eine regeneratfaser nicht natürlich ist und sicher auch nicht dem entspricht, was die meisten unter "ökologisch wertvoll" verstehen ist natürlich klar, da haben sie recht.

Einiges was drin steht ist aber schleicht weg Quatsch:
... Jeder Textilfaden – sei es ein natürlicher oder ein künstlicher Faden – braucht mindestens eine
Faserlänge von 30 mm...
So ein Unsinn, da würden viele Fasern die sich durchaus verspinnen lassen (unter anderem die billigeren Baumwollsorten) sofort rausfallen. Auch Fasern mit einer Stapellänge von 10 bis 20 mm sind noch vernünftig verspinnbar.

Regenerate, egal ob die bei uns viel gebräuckliche Viskose (Zellulose aus Holz gewonnen), Sojaseide, Bambus-Regeneratfaser o.ä. haben durchaus auch positive Eigenschaften und können - da sie ein Kunstprodukt sind - auch gut mir zusätzlichen Eigenschaften durch Zugabe anderer Stoffe wie antibakteriellen Zusätzen ausgestattet werden.

Daß die meisten Textilien die Bambus enthalten das Regenerat enthalten war mir eigentlich eh klar, schon mal weil Bastfasern selten kuschelweich sind wie es z.B. von Sockenwollen gerne erwartet wird.

Auf Grund der teilweise falschen oder recht reißerisch aufgemachten Aussagen schenke ich auch den (ohne Quellenangabe) versehenen Hinweisen auf die angeblich extrem kurzen Bambusfasern wenig Vertrauen.
Die stark fasrige Struktur des Bambus erkennt man deutlich, wenn man einen Halm in Händen hält (gibt es ja auch für die Fensterbank) und bei den großen Vertretern der Bambus-Pflanzen liegt die Faserlänge sicherlich über der angegebenen.
Bastfasern wie Ramie, Leinen oder Hanf sind meist eher hart und oft auch nicht besonders fein. Von haus aus und ohne langwierige Bearbeitung sehr feine, weiche Qualitäten sind selten und meist recht teuer. Die schlechteren Qualitäten werden heute durch mechanische und chemische Prozesse weich gemacht. Daß man also für "Kuschelwolle" die regeneratfaser bevorzugt war mit klar.

Übrigens habe ich eine Mail vom Wollschaf bekommen: Bei der schwarzen und weißen Bambusfaser in seinem Shop handelt es sich um Regenerate und der schwarze ist tatsächlich nachträglich gedunkelt und nicht von Natur aus schwarz. Zumindest das Rätsel ist jetzt mal gelöst.

Ich persönlich habe keine Abneigung gegen Regeneratfasern. Oft ist die Gewinnung von Pglanzenfasern oder auch tierischen Fasern unökologischer als die Herstellung von Regeneraten, nicht zuletzt da die meisten nachbehandelt werden.
Aber das muß jeder für sich entscheiden.
Ich finde die Faser auf alle Fälle klasse.

Vermutlich hatte ich bisher nur Regenerate und keine Bastfaser erhalten (bei zwei meiner drei Proben weiß ich es jetzt sicher, bei der dritten vermute ich es auf Grund der Ähnlichkeit zur schwarzen Probe).

Mal sehen ob ich noch Bastfasern auftreibe, daß es sie gibt bin ich sicher, nur ob sie für Bekleidung oder eher zur herstellung von Seilen taugen bleibe mal dahin gestellt.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Bambus Bastfaser oder Regenerat?

Beitrag von Asherra » 28.02.2010, 18:09

Der Text ist nicht der Renner, klar kann man kürzere Fasern spinnen, nur, je härter und dicker die Faser, desto länger sollte sie sein, sonst bricht sie einfach oder hält nicht zusammen weil eben nicht genug Umdrehungen pro Faser zusammen kommen.
Wenn der Bambus also hart und kurz ist, dann wird da wirklich höchstens Papier draus. Oder man läßt die Fasern zusammenkleben und macht evt Seile damit. Aber mit dem seidig-weichen, dünnen Zeug, das als Spinnfasern verkauft wird hat das sann nichts mehr zu tun. Ich würd Bambusbastfasern dann eher in der Kategorie wie Torffasern oder Kokos suchen.

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Bambus Bastfaser oder Regenerat?

Beitrag von XScars » 01.03.2010, 09:53

Greifenritter hat geschrieben: Die stark fasrige Struktur des Bambus erkennt man deutlich, wenn man einen Halm in Händen hält (gibt es ja auch für die Fensterbank) und bei den großen Vertretern der Bambus-Pflanzen liegt die Faserlänge sicherlich über der angegebenen.
Hi Danny,

wenn du mit "für die Fensterbank" das meinst, was man auch bei IKEA und in fast jedem Blumengeschäft bekommt, dann ist das überhaupt kein Bambus sondern ein Gras (Pogonatherum paniceum):
http://www.bambus-lexikon.de/bambus-gras0.html

:wink: Katrin

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Bambus Bastfaser oder Regenerat?

Beitrag von Greifenritter » 01.03.2010, 19:00

Bambus gehört ja auch zu den Gräsern.
Wir haben einen im Garten gehabt (ca, 2 m hoch).

Ich denke mal, daß die bastfaser recht rauh und hart sein wird. Da wird also wieder eine chemische und/ oder mechanische Bearbeitung nötig sein um sie spinnbar zu machen.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

marie-claire
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 873
Registriert: 14.07.2009, 09:30
Land: Frankreich
Postleitzahl: 61000
Wohnort: Normandie Frankreich

Re: Bambus Bastfaser oder Regenerat?

Beitrag von marie-claire » 02.03.2010, 20:06

Was ist Regeneratfaser und was ist genau Bastfaser?

Ich habe auch schwarzen Bambus gekriegt zum testen, finde ich toll zum Spinnen und schön in einem Knäuel. Ich vermute dass es schöne Kleider ergibt.

Man sieht immer mehr Bambus in den Wollgeschäften

In der Nachbarschaft ist ein Kloster wo die Schwestern herrliche Kleider weben (oft Liturgiekleider), und die sind auch begeistert vom Bambus. Was das wohl für eine Faser ist? Auf jeden Fall verwenden sie immer mehr

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“