Gelbe Zwiebelschalen

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

Antworten
ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: Zwiebelschalen

Beitrag von ehemaliger User » 28.12.2009, 19:10

Hi,
wie farbfest ist denn die ungebeizte gefärbte Wolle :fear: ?
Ich mein, wegen Ausbluten ?

Gestern hab ich noch mit Rhabarbeerblatt gefärbt - ist so ein helles
Lindgrün geworden.
Werd morgen mal ein Foto bei Tageslicht machen - heut wars schon
zu dunkel.

LG Anke

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Zwiebelschalen

Beitrag von anjulele » 28.12.2009, 19:57

Die Wolle ist ziemlich gut ausgespült. Ausbluten wird sie, denk ich, nicht mehr sehr. Sehr lichtbeständig soll Zwiebel nicht sein. Kommt wohl auch darauf an, was man darunter versteht. Ich habe u. a. ein mit Zwiebelschalen gefärbtes Kissen seit Jahren hier herum liegen und finde nicht, dass es sehr an Farbe verloren hat.

Mit Rhabarber hab ich auch mal gefärbt - Hat gestunken wie Sau!! Wie war das bei dir?

LG

Petra

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Zwiebelschalen

Beitrag von Greifenritter » 29.12.2009, 16:43

Hm, Beize nur mit Essig und Soda macht mich auch etwas skeptisch. Das kann die Waschechtheit aber auch die Lichtechtheit der Farben beeinflussen.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: Zwiebelschalen

Beitrag von ehemaliger User » 29.12.2009, 17:25

Deswegen ha ich ja extra etwas Wolle mit Spüli gewaschen, um zu
sehen, ob es weiter ausblutet, was aber nicht der Fall war.

LG Anke

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Zwiebelschalen

Beitrag von Greifenritter » 29.12.2009, 17:38

Da kannst Du nur die Waschechtheit testen. Nicht jede waschechte Farbe ist auch lichtecht. Bei Zwiebelschalen ist das mit dem Waschen meist nicht das Problem sondern das Verblassen bei Licht.

Du müßtest dazu eine entsprechend Probe machen (stück garn teilweise in Papier einwickeln und aufs Fensterbrett legen, da wo viel Licht hin kommt. Dann einige Wochen liegen lassen. papierhülle entfernen und vergleichen.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Ruth
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 463
Registriert: 10.05.2007, 23:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 41515
Wohnort: Grevenbroich

Zwiebelschalenfärbung

Beitrag von Ruth » 15.05.2011, 17:07

Lange gesammelt - aber jetzt waren die Zwiebelschalen dran. Es färbte viel heftiger wie gedacht - der erste Zug ist orange-braun geworden, 750 g Südamerikanisches Merino Kardenband. Das Foto ist viel zu hell, der Farbton ist deutlich dunkler.

Bild

Zweiten und dritten Zug hab ich gemischt - ich hab da keinen Unterschied geshen. Und dann ist mir die gebeizte Wolle ausgegangen, und ich hab den Rest der Zwiebelschalensuppe weggekippt. Da wären garantiert noch zwei Züge (goldgelb und hellgelb) drin gewesen.

Bild
Grüßle,
Ruth

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Zwiebelschalenfärbung

Beitrag von shorty » 15.05.2011, 17:33

Tolle Färberei, meines ist damals deutlich heller geworden, leider.

Ich verschieb das mal nach Naturfarben

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Zwiebelschalenfärbung

Beitrag von anjulele » 15.05.2011, 17:55

Schöne Farben, mit Zwiebelschalen färbe ich auch gerne. Schade, dass du die Suppe entsorgt hast, du brauchst bei Zwiebel nicht unbedingt gebeizte Wolle. Weißt du schon, was daraus werden soll?

LG
anjulele

Benutzeravatar
ricolina
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 912
Registriert: 04.04.2011, 14:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 59823
Wohnort: 59823 Arnsberg
Kontaktdaten:

Re: Zwiebelschalenfärbung

Beitrag von ricolina » 15.05.2011, 18:14

Ich mag eigentlich keine Rottöne ;) Aber diese Naturfarben haben etwas! :))

Sehr schön! :gut:

Gruß Andrea
Gruß Andrea

Mein Blog Ricolina
Ricolina auf Ravelry
Ich freue mich über jeden Besuch!

Benutzeravatar
Ruth
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 463
Registriert: 10.05.2007, 23:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 41515
Wohnort: Grevenbroich

Re: Zwiebelschalenfärbung

Beitrag von Ruth » 15.05.2011, 18:42

Nun ja, weiss ich dann für das nächste Mal. Ich hatte einfach nicht damit gerechnet, dass ich damit so viel Wolle färben könnte.
Was ich damit mache, weiss ich noch nicht. Die Flocken gehen erst mal zum Kardieren (es sind mindestens 1,5 kg), dann seh ich weiter. Ist ja nicht so, dass ich nix mehr zu spinnen da hätte. Und dann muss ich meinen Einkochtopf entfärben und die nächste Portion beizen - ich hab noch einiges an Färbematerial da, u.a. Krapp im Gefrierfach, wo ich nur einen Zug mit gefärbt habe. Das will ich auch noch mal auskochen und damit färben.
Grüßle,
Ruth

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Zwiebelschalenfärbung

Beitrag von anjulele » 15.05.2011, 20:28

Neben Zwiebelschalen (oder auch frische Zwiebeln) habe ich gute "Erträge" bisher vor allem mit Cochenille, Krapp, Walnuss und Kurkuma gehabt. Für diese Färbungen solltest du wirklich genug gebeizte Wolle vorrätig haben (Ausnahme Walnussschalen). Mit Alaun gebeizte Wolle sollte für Krapp einige Tage feucht liegen, jedenfalls nach meinem Rezept.

Die meisten anderen Pflanzenfärbungen geben meist zwei, manchmal drei Farbbäder her.

Zeigst du uns die Wolle, wenn sie vom Kardieren kommt? Lässt sie sich aufzupfen und so verspinnen? So mag ich sie ja am Liebsten spinnen! Dann hat sie noch das Farbspiel im Garn, beim Kardieren egalisiert sich das so schnell.

LG
anjulele

Benutzeravatar
Ruth
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 463
Registriert: 10.05.2007, 23:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 41515
Wohnort: Grevenbroich

Re: Zwiebelschalenfärbung

Beitrag von Ruth » 15.05.2011, 20:41

Ich wollte sie von Herrn Dickel zweimal kammen lassen, damit ich keine Schattierungen mehr drin habe - schattierte hab ich genug verstrickt http://www.ravelry.com/projects/ammaril/noch-ein-ufo
Damals hatte ich allerdings weniger Zwiebelschalen und auch weniger Wolle genommen (Kardenband).
Grüßle,
Ruth

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Zwiebelschalenfärbung

Beitrag von anjulele » 15.05.2011, 21:17

Ein Islandpullover in so schönen Farben - toll! Gefällt mir!

Ja, wenn ich so viele schattierte Werke hätte, würde ich wahrscheinlich auch zu einem einheitlichen Farbton tendieren. ;)

:))

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Zwiebelschalenfärbung

Beitrag von Regina » 15.05.2011, 21:51

Tolle Färbung, meine Zwiebelschalen haben im ersten Zug auch kräftig gefärbt, aber eher ins bräunliche.
Liebe Grüße
Regina

chrisspinnt
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 313
Registriert: 14.11.2011, 08:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 53773
Wohnort: Hennef

Re: Zwiebelschalen

Beitrag von chrisspinnt » 24.05.2012, 18:56

so, meine erste Färbung mit braunen Zwiebelschalen auf holländischer Wolle.

Bild
viele Grüsse,

Chris

du musst erst als Lurch durch bevor Du ein Frosch wirst

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“