Seite 1 von 2

Färben mit Curry und Paprikapulver

Verfasst: 12.09.2010, 17:41
von Karoas
Huhu ihr lieben hat den wer schon mal mit Curry oder Paprikapulver gefärbt
wenn ja wie habt ihr es den gemacht.

Re: Färben mit Curry und Paprikapulver

Verfasst: 12.09.2010, 17:49
von Claudi
Hai!
Nein, mit Paprika noch garnicht.
Mit Curcuma pur habe ich es schonmal gemacht, da hatte ich einen offenen Beutel abgelaufenes Pulver. Es gab ein senfgelb. Foto habe ich aber keines.

Re: Färben mit Curry und Paprikapulver

Verfasst: 12.09.2010, 17:50
von Fiall
Also ich kann jetzt leider nicht sagen, wie farbecht sich mit Gewürzen arbeiten lässt... Ich wunder mich nur: Wär das nicht ziemlich teuer? Man braucht da doch sicher auch ne entsprechende Menge an Gewürzpulver?

Re: Färben mit Curry und Paprikapulver

Verfasst: 12.09.2010, 17:59
von Karoas
Naja ich war ja in Tunesien Urlaub da hab ich für meine Schwiegermama und mich Currypulver und Paprikapulver je ein Kilo mitgenommen.
Nun will sie mir das wieder geben und ich hab mir so meinen Kopfzermalmt ob man die nicht ausprobiern kann weil das ja so ähnlich ist wie das Indigopulver ist oder sehe ich da was falsch.

Re: Färben mit Curry und Paprikapulver

Verfasst: 12.09.2010, 18:04
von Wollminchen
Ich habs mit beiden schon einmal probiert.
Curry ergab ein etwas schmutziges Gelb und Paprika ein helles Orange.

Hab beides zusammen mit der Wolle und einem Schuss Essig im grossen Topf gekocht.
Leider hat sich das Gewürzpulver alles zwischen die Fasern gesetzt,
und rieselte dann beim Zupfen und Kardieren wieder zwischenraus;

Über die Lichtechtheit kann ich leider noch nichts sagen, da ich die Wolle
noch nicht weiterverarbeitet habe.
Ich würd mir aber das Färben mit Gewürzpulver nicht mehr antun.

Re: Färben mit Curry und Paprikapulver

Verfasst: 12.09.2010, 18:09
von Fiall
Lach, ok. Das sind natürlich ordentliche Mengen! Mir hat da vor Jahren mal wer, ich glaub aus Marokko, ein Pfund Safran mitgebracht. Das werd ich auch mein Lebtag nicht verbraten. *g*

Re: Färben mit Curry und Paprikapulver

Verfasst: 12.09.2010, 18:12
von Claudi
Sicher ist soetwas mit in Kleinportionen gekauftem Pulver teuer...
Aber zum einen hatte ich es in Holland billig eingekauft. Und dann dachte ich mir, daß ich es einfach versuche, bevor ich das Curcuma nur in den Müll werfe. Der Beutel war offen, die Klammer hatte sich beim Umzug im Karton gelöst. Als ich es bemerkt habe, war das Ganze auch schon länger so, und ich mochte es nicht mehr essen. ;)
Das Pulverproblem hatte ich so nicht, weil ich die Färbebrühe durch einen Kaffeefilter habe laufen lassen, bevor die Wolle hineinkam. Es hat aber einige Zeit gedauert...

Re: Färben mit Curry und Paprikapulver

Verfasst: 12.09.2010, 18:35
von Fiall
Uff, ich seh grad das ich fürs Färben mit Safran auf 300ml Flüssigkeit nur 2,5g Safranfäden brauche. Ich glaub ich muss mal Seide testen. *g*

Re: Färben mit Curry und Paprikapulver

Verfasst: 12.09.2010, 19:08
von Ruth
Bild

Rechts Kurkuma, links Tee. Ich nehme an, der Kurkuma im Curry ist die hauptsächlich färbende Komponente. Ich habe etwas von der Wolle in die Sonne gelegt (ein Jahr Südfenster), sie ist heller geworden aber nicht so stark, dass ich sagen würde, ausgebleicht. Aber wer packt seinen Wollpullover schon 1 Jahr ins Südfenster?!

Re: Färben mit Curry und Paprikapulver

Verfasst: 13.09.2010, 16:55
von maka
Hallo Karo

hier von mir ein Vergleichsbild mit der Kurkuma FärbungBild
. Die Farbe ist sehr intensiv geworden.

Re: Färben mit Curry und Paprikapulver

Verfasst: 13.09.2010, 16:59
von shorty
Sind sehr schön kräftig beide Färbungen, auch wenn gelb ja so gar nichts für mich ist.
Gefallen mir trotzdem.

Karin

Re: Färben mit Curry und Paprikapulver

Verfasst: 13.09.2010, 20:41
von Kattugla
Fiall hat geschrieben:...Mir hat da vor Jahren mal wer, ich glaub aus Marokko, ein Pfund Safran mitgebracht. Das werd ich auch mein Lebtag nicht verbraten. *g*
Dann war es kein Safran, sondern Safflor. Wird häufig - vor allem im Maghreb - als Safran verkauft. Üblicher (nicht böse sein) Touristennepp.

Echter Safran kostet zwischen 2000,-€ (spanischer) und 7000,-€ (persischer Safran) das Kilo.
Und der färbt auch sehr viel intensiver. Wäre aber pure Verschwendung, ich tu den Safran lieber ans Essen, das intensive Aroma lässt mich süchtig werden. :)
Es handelt sich dabei um die roten Blütennarben einer Krokusart.

Safflor sind die weitestgehend aromafreien Blütenblätter der Färberdistel. Und da - sagt ja der Name schon - ist das Färben auch genau an der richtigen Adresse. ;)

Mit Kurkuma habe ich übrigens auch schon gefärbt - vor Unzeiten, als ich davon noch gaaaaar keine Ahnung hatte - ein Baumwoll-Laken. Geht auch, wird zwar blass, aber geht.
Kurkuma gibt es nicht pulverisiert sondern als geschnittene Wurzel auch als Färbedroge bei den einschlägigen Händlern zu kaufen, dann entfällt auch diese lästige Krümelei des Pulvers in der Wolle.

Re: Färben mit Curry und Paprikapulver

Verfasst: 13.09.2010, 22:49
von maka
Hallo

bei mir hat das Kurkuma nicht gekrümelt.
Hab es heiss aufgelöst in heissem Wasser.
@shorty, so als Pulli mag ich es auch nicht. Dachte eher an Streifenakzente , abw. mit rot und blau als Kombi.

Re: Färben mit Curry und Paprikapulver

Verfasst: 14.09.2010, 10:14
von Fiall
@Kattugla: Danke für die Info! Das Zeug war spottbillig, von daher nehm ich den Nepp gelassen. :) Jetzt müsste ich nur noch ne Färbeanleitung auftreiben. In deinem Link ist die Rede von einer erst alkalischen dann sauren Färbelösung, jedoch ohne Vorbeize. Auf einer anderen Seite hab ich die Info gefunden, das die Farbe in kaltem Wasser angesetzt (über Nacht), dann auf 80 Grad aufgeheizt würde, dann wieder auf 40 Grad abkühlen lassen und (in diesem Fall) Seide dazugeben und das ganz ohne weitere Zusätze. Die würden auch nix bringen.

In deinem Link heisst es dagegen, dass Hitze den roten Farbstoff zerstöre. Bin jetzt etwas unsicher... Sofern ich keine weiteren Infos finde, werde ich mal mit gaaaanz wenig Faser testen, denn ich will nicht plötzlich 100g fleischfarbene Seide mein eigen nennen. *g*

Re: Färben mit Curry und Paprikapulver

Verfasst: 14.09.2010, 11:19
von Kattugla
...zum Umgang und dem Herauslösen der zwei verschiedenen Farbstoffe im Safflor hatte ich auch mal was gelesen, zuerst sollte sich das Rot lösen, danach das Gelb.
ich weiss nur nicht mehr, wo genau das war...

Hat wer Dorothea Fischers Buch? Denn da stands drin, meine ich, ich habs nur nicht.
Unter "Färberdistel" sollte sich da aber auch noch mehr finden.



[edit]wusst' ichs doch! http://www.flinkhand.de/forum/viewtopic.php?t=6018 ;)