Das war der erste Pilz, mit dem ich gefärbt habe.

Du bekommst den ziemlich korkigen Fruchtkörper am besten mit 'ner Rosenschere kleingeschnipselt.
Salmiakgeist gibts im Baumarkt, da, wo auch Brennspiritus und Salzsäure im Regal stehen.
Ich hab mein Pilzfärbebuch grad nicht zur Hand, daher kann ich Dir keine verlässliche Auskunft über die Dosierung geben. 50g Pilz auf 100g Wolle sollte aber gehen.
Mach das am besten draussen, der Gestank der köchelnden Salmiak-Pilzbrühe ist glatt ein Scheidungsgrund.
Pilzschnipsel zusammen mit dem Salmiak (am besten mit Indikatorpapier testen, pH-Wert sollte nicht höher als 8 sein) eine Stunde köcheln, zum Schluss etwas abkühlen lassen und gebeizte Wolle einlegen. Eine Stunde bei 70-80°C drinlassen, danach gut im Essigbad (zum Neutralisieren!) ausspülen.
Mit Eisensulfat nachentwickelt gibts das übliche Nato-Oliv, mit Kupfersulfat hab ichs noch nicht ausprobiert.
Wenn Du den Rotrandigen Baumschwamm von Nadelholz hast, dann wirf die äußere Hülle und das Stückchen, das am Stamm gewachsen ist, weg, da sammelt sich gern Harz, das dann in der Flotte schwimmt und aus der Wolle nicht mehr rauszukriegen ist. Die restliche Trama sollte noch gut reichen, schließlich ist der Pilz fast sowas wie "Unkraut".
Wenn Du ihn von Buche oder anderem Laubholz hast, entfällt das natürlich.
Lass mal das Ergebnis sehen!
