Weinsteinsäure statt Weinsteinrahm - was nun?

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

Benutzeravatar
Laura
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 368
Registriert: 18.08.2010, 18:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 10115
Wohnort: Berlin

Weinsteinsäure statt Weinsteinrahm - was nun?

Beitrag von Laura » 18.08.2010, 18:47

Hallo,

ich möchte bald meine Ersten Färbeversuche mit Naturfarben machen und habe auch alles da. In einem Buch habe ich gelesen, dass man die Beize mit Alaun und Weinstein anfertigt. Also habe ich Weinsteinsäure gekauft. In einem anderen Buch habe ich jetzt gelesen, dass man Weinsteinrahm für die Beize nehmen soll, weil die Farben so schöner werden. Was mach ich denn jetzt mit der Weinsteinsäure? Kann ich die irgendwie verwerten?

tabata
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3794
Registriert: 26.01.2010, 21:36
Land: Deutschland

Re: Weinsteinsäure stat Weinsteinrahm - was nun?

Beitrag von tabata » 18.08.2010, 20:16

Also in meinen Augen ist das das gleiche...(wenn ich jetzt nicht total auf der Ferienleitung stehe :l )

Weinsteinrahm ist chemisch Kaliumhydrogentatrat, also das Salz der Weinsteinsäure...

Dürfte also wurscht sein...aber ich schau nochmal in meine Bücher...
____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||


http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy

Benutzeravatar
Laura
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 368
Registriert: 18.08.2010, 18:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 10115
Wohnort: Berlin

Re: Weinsteinsäure stat Weinsteinrahm - was nun?

Beitrag von Laura » 18.08.2010, 21:34

aber warum kann man denn dann beides kaufen? bin etwas verwirrt. Vielleicht muss ich einfach mutig einen Probeversuch machen. Wollte nur beim ersten Versuch nicht gleich alles falsch machen :-)

Benutzeravatar
quilty
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3099
Registriert: 22.03.2010, 08:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67067

Re: Weinsteinsäure stat Weinsteinrahm - was nun?

Beitrag von quilty » 19.08.2010, 05:21

Ich meine in meinem Färbebuch schon beide gelesen zu haben. Ich schau auch nochmal!
Hast Du die zwei Begriffe schon mal gegoogelt ?
LG Christine
Mit lieben Grüßen
Christine


Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)

http://christine-stern.blogspot.com

Benutzeravatar
quilty
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3099
Registriert: 22.03.2010, 08:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67067

Re: Weinsteinsäure stat Weinsteinrahm - was nun?

Beitrag von quilty » 19.08.2010, 06:03

So Laura, guck mal hier :
http://books.google.de/books?id=aIrZv4c ... re&f=false
LG Christine
Mit lieben Grüßen
Christine


Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)

http://christine-stern.blogspot.com

tabata
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3794
Registriert: 26.01.2010, 21:36
Land: Deutschland

Re: Weinsteinsäure stat Weinsteinrahm - was nun?

Beitrag von tabata » 19.08.2010, 09:22

Naja, das eine ist eben die Säure, das andere das saure Salz.

Im allgemeinen ist der Umgang mit den Salzen einer Säure ungefährlicher, da die saure Reaktion (im Allgemeinen) beim Salz deutlich geringer ist, als beim Umgang mit der (reinen) Säure.
Die Reaktion der Weinsäure mit Wasser dürfte eine etwas saurere Lösung ergeben, als das ihrer Salzes..

Kann aber auch historisch bedingt sein. Weinstein fällt in Wein-Fässern aus und wurde früher ausgekratzt und zum Färben verwendet (oder als Brechmittel :P ), da hieß er dann Weinsteinrahm...wohl abgeleitet aus dem Absetzen des Salzes, eben wie bei der Milch der Rahm...

Weinsteinrahm ist schlechter löslich als Weinsäure...Weinsteinrahm ist nicht in kalten Wasser löslich, Weinsäure allerdings gut...

Trotzdem halte ich das Endergebnis für das Gleiche :)
____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||


http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy

Benutzeravatar
Laura
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 368
Registriert: 18.08.2010, 18:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 10115
Wohnort: Berlin

Re: Weinsteinsäure statt Weinsteinrahm - was nun?

Beitrag von Laura » 19.08.2010, 19:09

Okay jetzt hab ich den Unterschied verstanden. Ich werde einfach etwas weniger Weinsteinsäure verwenden als der im Rezept angegebene Weinsteinrahm. Dann sollte es passen. Danke für eure HIlfe

Kerstin
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 170
Registriert: 06.03.2007, 12:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 97836
Wohnort: Unterfranken
Kontaktdaten:

Wein.... Unterschiede?

Beitrag von Kerstin » 01.04.2011, 08:21

Hallo :) ,

nach langer Sucherei möchte ich mich mal bei den erfahrenen Färbern erkundigen.

Es gibt ja Weinstein - Weinsteinsäure - Weinsteinrahm

Jetzt bin ich aber doch verwirrt und frage mich, ob Weinstein und Weinsteinsäure evtl. das Gleiche sind??
In den meisten Shops für uns Spinner und Färber wird Weinstein und Weinsteinrahm angeboten und ich wurde auch nicht wirklich schlau bei meiner Suche im Internet.

Sind also Weinstein und Weinsteinsäure identisch?

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Wein.... Unterschiede?

Beitrag von shorty » 01.04.2011, 08:25

Verschieb das mal , weil wir dazu schon nen thread haben.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Kerstin
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 170
Registriert: 06.03.2007, 12:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 97836
Wohnort: Unterfranken
Kontaktdaten:

Re: Weinsteinsäure statt Weinsteinrahm - was nun?

Beitrag von Kerstin » 01.04.2011, 08:29

Vielen Dank :))

Kerstin
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 170
Registriert: 06.03.2007, 12:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 97836
Wohnort: Unterfranken
Kontaktdaten:

Re: Weinsteinsäure statt Weinsteinrahm - was nun?

Beitrag von Kerstin » 01.04.2011, 09:58

Aber leider check ich es noch nicht ganz - kann ich z. B. für die Kaltbeize denn auch Weinstein oder Weinsteinrahm benutzten? Oder eben doch, die im Rezept angegebene Weinsäure (müsste ich dann erst kaufen)?

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Weinsteinsäure statt Weinsteinrahm - was nun?

Beitrag von shorty » 01.04.2011, 10:02

Kann ich Dir leider nicht beantworten, da ich zwar auch mit Kaltbeize beize, die mir aber von Karin Tegeler hole ;-) Lohnt für mich nicht diese selbst herzustellen.

Vielleicht schreiben die Chemisch bewanderten da noch genauer.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Dornroesschen
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 390
Registriert: 07.12.2010, 11:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 56154

Re: Weinsteinsäure statt Weinsteinrahm - was nun?

Beitrag von Dornroesschen » 18.05.2011, 06:29

Ich habe Weinsteinbackpulver, kann man das eigentlich auch zum Färben benutzen?
Schöne Grüße vom Dornrösschen

binemi
Vlies
Vlies
Beiträge: 228
Registriert: 28.04.2011, 18:58
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1180
Wohnort: Wien

Re: Weinsteinsäure statt Weinsteinrahm - was nun?

Beitrag von binemi » 18.05.2011, 13:34

Dornroesschen hat geschrieben:Ich habe Weinsteinbackpulver, kann man das eigentlich auch zum Färben benutzen?
Das würde ich nicht, weil da tatsächlich nur sehr wenig Weinstein drin ist und dafür Mehl und so Zeugs. Ich hatte mal die selbe Idee :O
Am Ende fließen alle Morpheme ineinander, und aus der Mitte entspringt ein Wort.

Benutzeravatar
faerberpflanzen
Vlies
Vlies
Beiträge: 232
Registriert: 31.03.2010, 07:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64807
Wohnort: Dieburg
Kontaktdaten:

Re: Weinsteinsäure statt Weinsteinrahm - was nun?

Beitrag von faerberpflanzen » 25.05.2011, 15:06

Kerstin hat geschrieben:Aber leider check ich es noch nicht ganz - kann ich z. B. für die Kaltbeize denn auch Weinstein oder Weinsteinrahm benutzten? Oder eben doch, die im Rezept angegebene Weinsäure (müsste ich dann erst kaufen)?
Weinstein und Weinsteinrahm ist heute chemisch gleich: Kaliumhydrogentartrat, Kaliumbitartrat, C4H5KO6.

Früher wurde Weinstein ausschließlich bei der Weinherstellung in den Weinbaugebieten gewonnen. Der Weinstein setzt sich in den Gärbottichen und Fässern in dichten Krusten an, die an den Fassdauben so fest halten, dass sie nur durch Erwärmen der Fässer und anhaltendes Klopfen losgelöst werden können. Dieser rohe Weinstein wurde anschlißend zum Teil gereinigt. Der Name Cremor tartari, Weinsteinrahm, stammt daher, dass man früher bei der Weiterverarbeitung die während des Kristallisations-Prozesses an der Oberfläche sich bildenden Krusten gleich dem Rahm der Milch von der Flüssigkeit abhob. Allerdings war damals der Weinstein(rahm) noch verunreinigt mit Kalk und Bleiverbindungen.

lg
Eberhard

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“