Seite 1 von 5
Möhrengrün oder "Möhrengemüse" mal ganz anders
Verfasst: 22.06.2010, 13:50
von Claudi
Hallohalli!
In einem anderen Thread hatte ich es ja bereits erwähnt. Aus der Grünmülltonne der Gemüsetheke eines allseits beliebten Discounters habe ich einen Beutel mit Möhrengrün gerettet.
Hier nun mein Ergebnis:
Uploaded with
ImageShack.us
Die zwei verschiedenen Fasersorten waren normal mit Alaun gebeizt, entwickelt habe ich mit dem von mir bevorzugten "Eisenwasser". Welches Gewichtsverhältnis Faser zu Grünzeug ich hatte, weiß ich nicht, es war mir schlichtweg egal.

Re: "Möhrengemüse" mal ganz anders
Verfasst: 22.06.2010, 13:59
von sandri
*lach*
Da soll noch einer sagen, wir Spinner wären nicht sparsam.
Schön geworden.
Kannst du mir bitteschön erklären, was genau das von dir bevorzugte "Eisenwasser" ist?
LG Sandri
Re: "Möhrengemüse" mal ganz anders
Verfasst: 22.06.2010, 14:05
von Lockenschaf
Schön geworden, ich wußte gar nicht, daß Möhrengrün auch färbt. Wenn ich dran denke, wieviel ich davon schon einfach weggeworfen habe...
LG
Gaby
Re: "Möhrengemüse" mal ganz anders
Verfasst: 22.06.2010, 14:08
von ronja-raeubertochter
Uih, das ist wirklich schön geworden, Respekt!
Re: "Möhrengemüse" mal ganz anders
Verfasst: 22.06.2010, 14:11
von Aodhan
"Möhrengemüse" goes "Caipirinha"!

Re: "Möhrengemüse" mal ganz anders
Verfasst: 22.06.2010, 14:16
von Claudi
Kannst du mir bitteschön erklären, was genau das von dir bevorzugte "Eisenwasser" ist?
Aber sicher gerne doch.

Eigentlich ist das noch so ein Spartipp...*ggg*
Das "Rezept" ist aus dem Buch von
Dorothea Fischer entnommen.
Hier kann man das bei Googlebooks nachlesen.
Da setzt man irgendwelches Eisenzeugs (z.B. Nägel, Schrauben, etc.)mit Essig und Wasser an. Das läßt man einige Zeit stehen, und dann kann man mit etwas (löffelweise zugeben) von der Flüssigkeit die Farben entwickeln, wie sonst mit Eisensulfit oder was auch immer für eine Chemikalie man da nimmt.
Da ich bei meinen ersten Birkenblätterfärbungen nicht einkaufen konnte, also auch keine Chemikalien, mußte ich sowieso improvisieren. Dabei bin ich aber bisher auch geblieben, weil ich gerne spare, und so nichts kaufen muß.
Essig ist vorhanden, Wasser auch, im Garten meiner Eltern gibt es eine Kaffeedose mit rostigem Kleineisenschrott. Durch den Rost erkennt man, daß es Eisen ist. Da war das Eisenwasser schnell angesetzt.

Ich habe es dann aber nicht einmal lange stehenlassen, sondern schon nach allerhöchstens 24 Stunden ausprobiert. Vielleicht lag es an der größeren Eisenmenge, möglicherweise an der Rostschicht, aber es hat damals schon hervorragend funktioniert.
Re: "Möhrengemüse" mal ganz anders
Verfasst: 22.06.2010, 15:39
von Fiall
Hallo Claudi,
die Methode hab ich in einem Video über die Seidenspinner von Kambodscha gesehen! Ich war mir nur nicht ganz sicher, wofür das Eisenwasser jetzt genutzt wird. Muss ich mir merken.

Re: "Möhrengemüse" mal ganz anders
Verfasst: 22.06.2010, 15:52
von Adsharta
Kann mir jemand als Österreicherin erklären, was genau ihr unter Möhrengemüse versteht?Zuallererst habe ich gedacht, es ist das Grünzeug auf den Karrotten/Möhren drauf (also, jenes welches aus der Erde herausschaut), aber jetzt glaube ich ihr meint Suppengemüse, oder? (Lauch, Maggiekraut, gelbe Möhren, orange Möhren, Sellerie). Ist es das?
lg Adsharta
Re: "Möhrengemüse" mal ganz anders
Verfasst: 22.06.2010, 16:05
von Claudi
es ist das Grünzeug auf den Karrotten/Möhren drauf (also, jenes welches aus der Erde herausschaut)
Du hast damit vollkommen Recht...
Möhrengemüse bezeichnet bei uns hier im allgemeinen Sparchgebrauch das, was man normalerweise von den Karotten in den Kochtopf gibt, also die (gelben, orangenen oder roten) Rübchen.
Deswegen habe ich die Anführungszeichen, oder auch Gänsefüsschen genannt, gesetzt, denn in meinem Färbetopf befanden sich die oberirdischen grünen Blätter der Möhren.

Re: "Möhrengemüse" mal ganz anders
Verfasst: 22.06.2010, 16:09
von ronja-raeubertochter
Nö, ich denke, mit "Möhrengrün" meint Claudi tatsächlich das, was du als erstes vermutet hast - den grünen Blatt-"Schopf" von den Möhren, der beim Wachsen aus der Erde rausguckt und der nicht zum Verzehr geeignet ist.
Re: "Möhrengemüse" mal ganz anders
Verfasst: 22.06.2010, 17:33
von Claudi
Genau deswegen wollte ich es hier auch einmal zeigen!
Wer keine Tiere hat, um es zu verfüttern, der wirft das Kraut ja in der Regel in den Müll oder Kompost. Da in dem Thema zur
Ökobilanz darüber diskutieren, dachte ich, hier können alle mal sehen, was durch's färben aus Müll werden kann.

Das ausgekochte Kraut kann ja trotzdem hinterher kompostiert werden.
Re: "Möhrengemüse" mal ganz anders
Verfasst: 22.06.2010, 18:11
von Perisnom
Claudi hat geschrieben:Wer keine Tiere hat, um es zu verfüttern, der wirft das Kraut ja in der Regel in den Müll oder Kompost.
Ich HABE Tiere und verfüttere es trotzdem nicht - ich esse das Zeugs selbst!

Schmeckt kräftig-aromatisch im Gelbe-Rüben-Gemüse.

Re: "Möhrengemüse" mal ganz anders
Verfasst: 22.06.2010, 18:20
von Claudi
ich esse das Zeugs selbst!
Ja, zum Teil macht meine Mom mit Möhren aus dem eigenen Garten das auch so. Aber sie hat es noch nie mit dem ganzen Grün von allen Wurzeln gemacht, nur immer mit so ein paar Blättern. Der Rest wandert dann meistens in die Ninchen meiner Nichte. Also Möhrengrün aus unserem Garten steht mir auch nicht zur Verfügung.
Aber mit den Blättern von Aldi, Lidl und Co. würde ich persönlich sowieso eher vom selber essen absehen...
Re: "Möhrengemüse" mal ganz anders
Verfasst: 22.06.2010, 18:30
von Kimara
Hallo Claudi,
ich fürchte meine Meerschweinchen werden die nächste zeit aufs Möhrengrün mal verzichten müssen!
Da ich
GRÜN liebe sag ich SUPER
Wollige Grüße
Claudia
Re: "Möhrengemüse" mal ganz anders
Verfasst: 22.06.2010, 19:01
von anjulele
Darf ich da was dranhängen? Ich habe auch schon mit Möhrenkraut gefärbt. Am Wochenende wollen wir es am Gewerketag im Museumsdorf Volksdorf in Hamburg noch einmal ansetzen. Ausserdem rote Zwiebeln und mal schauen, was sich noch so anbietet. Ab 11 Uhr ist geöffnet und von mir aus kann gerne noch etwas in die Töpfe kommen. Da ist bestimmt noch Platz, wenn es nicht gerade große Mengen sind.
http://www.museumsdorf-volksdorf.de/ind ... etail/1299
LG
anjulele