Seite 1 von 1

Pflanzenfarben aus eigenem Färbergarten

Verfasst: 21.04.2010, 15:58
von faerberpflanzen
Pflanzenfarben aus eigenem Färbergarten

Zum Färben mit Pflanzenfarben kann man eine Reihe von Pflanzen in der Natur sammeln. Mit einfachen Mitteln läß sich auch im eigenen Garten ein Färbergarten durch Aussaat der bedeutenden Färbepflanzen anlegen. Zum Anlegen eines Färbergartens sind unter dem Link

http://www.eberhardprinz.de/blog/?p=1093

die Aussaatzeiten der bedeutendsten Färberpflanzen, ihre Wuchshöhen, Standort und Pflanzenfarben aufgelistet.

Bild

Re: Pflanzenfarben aus eigenem Färbergarten

Verfasst: 21.04.2010, 16:46
von Fiall
Hui, danke! Das hab ich mir doch gleich mal abgespeichert!

Re: Pflanzenfarben aus eigenem Färbergarten

Verfasst: 22.04.2010, 08:24
von Greifenritter
Oh, sieht toll aus!

Und viele der Färbepflanzen sind ja sehr genügsam und bedürfen nicht viel Pflege.

CU
Danny

Re: Pflanzenfarben aus eigenem Färbergarten

Verfasst: 30.05.2010, 10:20
von Wollhandwerk
Bei mir wachsen schon einige Färbepflanzen im Garten - vor allem die Kamille und der Waid schauen toll aus wenn sie blühen, zum Färben reicht aber die Menge nicht - das war leider Illusion, hätte dafür um einiges mehr anpflanzen müssen. Die Seite ist aber sehr interessant und das Buch sicher lesenswert

Re: Pflanzenfarben aus eigenem Färbergarten

Verfasst: 30.05.2010, 11:29
von faerberpflanzen
Hallo Christine,
schön, dass bei Dir Färberpflanzen im Garten wachsen.
Wenn Du den Waid im nächsten Jahr ernten willst, dann verwende vorzugsweise die Blätter der noch nicht blühenden Waidpflanzen. Du brauchst für 100 g Wolle bereits 2 - 3 kg Waidblätter. Ausgesät wird kurz vor Weihnachten.
Von der Kamille oder Färberkamille kannst Du mehrmals die Blütenköpfe pflücken und dann im Schatten trocknen.

lg
Eberhard

Bild
Isatis tinctoria, Färberwaid
Damit wurden früher die Arbeitskleidung gefärbt und hatte antibakterielle Eigenschaften