Orleansaat/ Anattosaat
Moderator: Perisnom
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Orleansaat/ Anattosaat
Unser erster Färbeversuch:
Gotlandwolle im Vlies von Galvan
Kammzug "Hermann" jeweils einer von Sabine und mir
und ein Strang Sockenwolle
Gebeizt haben wir mit 15% Alaun und 5% Weinrahm (1 Stunde)
Gefärbt mit 100% Orleansat + 10% Soda (zusammen über Nacht eingeweicht, danach mit Mixer zerkleinert, 1 Stunde ausgekocht, Abgeseit und Droge in Färbebeutel wieder in den Sud gehängt) 1 Stunde lang leicht köchelnd.
Ergebnis war ein schönes Orange, wobei der Kammzug eigenartigerweise viel heller und leuchtender wurde als die Sockenwolle. Wunderschön wurde die Gotlandwolle. Der Mix aus warmem dunkelgrau und orange sieht wunderbar aus!
CU
Danny
Gotlandwolle im Vlies von Galvan
Kammzug "Hermann" jeweils einer von Sabine und mir
und ein Strang Sockenwolle
Gebeizt haben wir mit 15% Alaun und 5% Weinrahm (1 Stunde)
Gefärbt mit 100% Orleansat + 10% Soda (zusammen über Nacht eingeweicht, danach mit Mixer zerkleinert, 1 Stunde ausgekocht, Abgeseit und Droge in Färbebeutel wieder in den Sud gehängt) 1 Stunde lang leicht köchelnd.
Ergebnis war ein schönes Orange, wobei der Kammzug eigenartigerweise viel heller und leuchtender wurde als die Sockenwolle. Wunderschön wurde die Gotlandwolle. Der Mix aus warmem dunkelgrau und orange sieht wunderbar aus!
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1149
- Registriert: 05.06.2009, 17:28
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 49176
- Wohnort: Hilter
Re: Orleansaat
Hi Danny,
traumhaft geworden.
Ich glaub ich werd auch mal ne nicht weiße Wolle färben. Sehr interessant.
Die Erfahrung das kardierte Bänder blasser bleiben hab ich auch gemacht. Ich denke das liegt daran das dort doch noch ein bischen Restfett drin ist. In Sowo ist definitiv nix mehr zu finden.
traumhaft geworden.
Ich glaub ich werd auch mal ne nicht weiße Wolle färben. Sehr interessant.
Die Erfahrung das kardierte Bänder blasser bleiben hab ich auch gemacht. Ich denke das liegt daran das dort doch noch ein bischen Restfett drin ist. In Sowo ist definitiv nix mehr zu finden.
Liebe Grüße Gunda


- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Orleansaat
sehr schön geworden.
Gefallen mir die Farbtöne.
Witzig finde ich , dass bei Naturfarben die Nuancen immer etwas anders sind.
Meine Orleansaat ist viel dunkler bei ich glaube geichem Rezept.
Wieviele Züge hast Du denn gefärbt, Orleansaat ist ja sehr ergiebig.
Ich glaube bei mir waren es mindestens 4 wenn nicht gar 5.
Viele grüße
Karin
l
Gefallen mir die Farbtöne.
Witzig finde ich , dass bei Naturfarben die Nuancen immer etwas anders sind.
Meine Orleansaat ist viel dunkler bei ich glaube geichem Rezept.
Wieviele Züge hast Du denn gefärbt, Orleansaat ist ja sehr ergiebig.
Ich glaube bei mir waren es mindestens 4 wenn nicht gar 5.
Viele grüße
Karin
l
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2910
- Registriert: 02.03.2008, 22:30
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45896
- Wohnort: NRW
Re: Orleansaat
Hey Danny
Boah, was tolle Wolle. die ist nur traumhaft geworden.
Frage, was ist Orleansaat ? Muss mich mal mehr mit dem färben auseinandersetzen
Boah, was tolle Wolle. die ist nur traumhaft geworden.

Frage, was ist Orleansaat ? Muss mich mal mehr mit dem färben auseinandersetzen
Grüßlis maka
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2910
- Registriert: 02.03.2008, 22:30
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45896
- Wohnort: NRW
-
- Designergarn
- Beiträge: 5679
- Registriert: 07.02.2008, 16:26
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50129
- Wohnort: NRW, Bergheim
Re: Orleansaat
Aloha Danny,
die ist ja schön geworden, allerdings sieht es bei mir eher gelb als orange aus.
Bin gespannt sie in natura zu sehen. War ja alles noch im Topf als wir gegangen sind.
die ist ja schön geworden, allerdings sieht es bei mir eher gelb als orange aus.

Bin gespannt sie in natura zu sehen. War ja alles noch im Topf als wir gegangen sind.
Alles liebe
Sabine
Sabine
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Orleansaat
Das Bild trügt denke ich etwas. farben sind hald am PC immer abhängig von der jeweiligen Bildschirmeinstellung.
Die Kammzüge sind richtig leuchtend orange, die Sockenwolle dunkler, schon fast ein wenig ins orangebraun.
So krass wie es auf dem Bild aussieht ist der Farbunterschied eigentlich nicht. Ich denke wenn dar Kammzug versponnen ist ist kaum mehr ein Unterschied da (beim verspinnen werden farben ja meist etwas dunkler).
Restfett war in diesem Kammzug sicher nicht mehr drin. Der ist föllig fettfrei (ich reagiere da sehr empfindlich drauf und würde es sonst merken).
Ich habe zwischenzeitlich einen zweiten Zug gefärbt (nur Sockenwolle), der war fast genauso wie der erste, nur ein ganz klein wenig heller und leuchtender. Ich denke auch daß ich da noch min 2-3 weitere Züge machen kann, aber dazu muß ich neu beizen. Mal sehen was ich damit noch färbe.
CU
Danny
Die Kammzüge sind richtig leuchtend orange, die Sockenwolle dunkler, schon fast ein wenig ins orangebraun.
So krass wie es auf dem Bild aussieht ist der Farbunterschied eigentlich nicht. Ich denke wenn dar Kammzug versponnen ist ist kaum mehr ein Unterschied da (beim verspinnen werden farben ja meist etwas dunkler).
Restfett war in diesem Kammzug sicher nicht mehr drin. Der ist föllig fettfrei (ich reagiere da sehr empfindlich drauf und würde es sonst merken).
Ich habe zwischenzeitlich einen zweiten Zug gefärbt (nur Sockenwolle), der war fast genauso wie der erste, nur ein ganz klein wenig heller und leuchtender. Ich denke auch daß ich da noch min 2-3 weitere Züge machen kann, aber dazu muß ich neu beizen. Mal sehen was ich damit noch färbe.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- SchwarzesSchaf
- Andenzwirn
- Beiträge: 1151
- Registriert: 13.05.2008, 23:41
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 25709
- Wohnort: Marne, Nordsee
Re: Orleansaat
Habe eben deine Färbungen gefunden, Danny. Die sind herrlich geworden!! Toll auch die Gotlandwolle. Ich habe letztens Coburger gefärbt, das sind dann so schöne, gedeckte Farben. Ich mag das sehr!!
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Orleansaat
Hier nun mal die Ergebnisse der ersten drei Züge auf Sockenwolle. Die Unterschiede sind erkennbar aber Minimal. Der vierte zug ist fast identisch mit dem dritten, da ist kaum ein Unterschied zu erkennen, nur wenn man die beiden Stränge nebeneinander legt und ganz genau vergleicht.
Bei den Kammzügen war das anders. Da ist der Unterschied zwischen erstem und vierten Zug sehr deutlich (bei 2 und drei habe ich keinen kammzug mitgefärbt), ich denke Sockenwolle geht gut noch ein zug, der kammzug wird dann höchstens noch gelb (Kammzugbilder folgen sobald der trocken ist)
CU
Danny
Bei den Kammzügen war das anders. Da ist der Unterschied zwischen erstem und vierten Zug sehr deutlich (bei 2 und drei habe ich keinen kammzug mitgefärbt), ich denke Sockenwolle geht gut noch ein zug, der kammzug wird dann höchstens noch gelb (Kammzugbilder folgen sobald der trocken ist)
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1532
- Registriert: 05.09.2006, 15:11
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 5020
- Wohnort: Salzburg
Re: Orleansaat
Das ist ja auch eine schöne Farbe!
Woher bekommst du denn die Orleansaat?
Woher bekommst du denn die Orleansaat?
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Orleansaat
Bei Wollknoll z.B., aber bestimmt noch bei einigen Händlern mehr.
Liebe Grüße
karin
Liebe Grüße
karin
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1342
- Registriert: 26.07.2009, 19:20
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 38102
Re: Orleansaat
Womit zerkleinert Ihr das Zeug? Ich habe hier auch noch 500 g rumliegen, bin mir aber nicht sicher, ob ich das durch unsere Küchenmaschine jagen soll... Ich trenne eigentlich immer sehr sorgfältig mein Färbezeug von allem, was mit Lebensmitteln in Berührung kommt. Andererseits ist Anatto ja meines Wissens nicht giftig, und wenn ich hinterher richtig saubermache, sollte es doch eigentlich kein Problem geben, oder?! *Grübel*
Liebe Grüße,
Sanja
Liebe Grüße,
Sanja
- Bakerqueen
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1821
- Registriert: 10.09.2008, 01:08
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 33129
- Wohnort: Delbrück
- Kontaktdaten:
Re: Orleansaat
Mit der Kaffeemühle bekomme ich alles klein, ich habe mir mal für 50 Cent eine alte elektrische gekauft, die ist jetzt nur noch für´s Färben. Cochenille-Läuse schreddern und so...
lg, Silvia
*********************
*********************
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Orleansaat
Das bei Wollknoll musst Du nicht mehr mahlen, das ist schon so geschreddert.
Und cochenille gibts ja auch gemahlen.
Liebe Grüße
karin
Und cochenille gibts ja auch gemahlen.
Liebe Grüße
karin