Seite 1 von 1
Fertig versponnene Wolle färben
Verfasst: 01.02.2009, 16:46
von ehemaliger User
Hi,
mich würd mal interessieren, ob hier jemand fertig versponnene Wolle
mit Kaltbeize u. Naturfarben färbt

?
Wie sind dann die Ergebnisse ?
LG Anke
Re: Fertig versponnene Wolle färben
Verfasst: 01.02.2009, 19:28
von shorty
Ich denke mal, die Ergebnisse sind von den Farben her auch nicht anders, wie wenn Du in der Flocke färbst.
Eine stärkere Marmorierung erhält man durch stärker verdichtete Wolle. Sobald die Wolle beim 60 Minuten Farbbad frei schwimmen kann , verteilt sie sich relativ gleichmäßig.
Solltest Du mit losen Pflanzenteilen färben, ist ein Färbebeutel bzw. eine alte Strumpfhose für die Pflanzenstücke nicht schlecht. Dorothea Fischer färbt sehr viel fertige Stränge.
Liebe Grüße
Karin
Re: Fertig versponnene Wolle färben
Verfasst: 02.02.2009, 12:22
von MRBAER
Ich habe auch eine frage. Wo kauft ihr das Färbemittel und welches ist besonders gut. Ich möchte auch gerne meine Wolle färben aber ich weiß nicht welches Färbemittel man nehmen. Ich würde gerne auf pflanzlicher Basis färben. Ich würde mich freuen wenn ihr mir ein paar tips geben könnt. Im voraus vielen Dank.
Gruß MRBAER
Re: Fertig versponnene Wolle färben
Verfasst: 02.02.2009, 12:35
von shorty
Was meinst du mit Färbemittel?
Die Beize bekommst Du entweder bei Karin Tegeler ( Kaltbeize) oder z.B. bei Wollknoll ( Alaun)
Da gibts aber noch viele mehr bei denen Du die getrockeneten Pflanzenteile kaufen kannst.
Seehaver z.B. verkauft aber glaube ich nur gewerblich,
viele andere Wollhandel haben einiges an Pflanzenfärbereien parat.
Ich sammle einige der Pflanzen selber,
dazu eigenen sich.
Zwiebelschalen,
Birkenblätter,
Brombeerblätter
verschiedene Rinden
Olivenblätter
Stockrosenblüten
Tagetes
Sonnenblumen
usw.
Ich würde Dir empfehlen, besorg Dir ein gutes Buch zur Pflanzenfärberei, es sind einige Dinge zu beachten. Das schreibt sich nicht schnell mal eben so im vorbeigehen

Ich finde das von Dorothea Fischer am besten.
Pflanzenfarben sind eine Sache für sich und nicht so gut geeignet, will man einen bestimmten Frabton 1000 % treffen, da spielen Qualität des Färbegutes , Wollqualität und Wasserhärte eine viel größere Rolle als mit chemischen Farben.
Liebe Grüße
Karin
Re: Fertig versponnene Wolle färben
Verfasst: 27.09.2011, 14:07
von gandalf
Alaun hab ich mir immer in der Apotheke besorgt...
G.
Re: Fertig versponnene Wolle färben
Verfasst: 27.09.2011, 14:27
von Dornroesschen
In unserer Apotheke ist Alaun extrem teuer. 100 Gramm kosten da mehr als 5 Euro. Im Internet gibt es da incl. Porto viel bessere Angebote.
Re: Fertig versponnene Wolle färben
Verfasst: 28.09.2011, 08:14
von faserrausch
Alaun gibt es auch bei den Lieferanten von Wolle und Färbemitteln. Z.B. beim Wollknoll für 5,20/kg (200g/2,90)
Die Kaltbeize ist allerdings öfter zu verwenden, muß nicht gekocht werden.
Re: Fertig versponnene Wolle färben
Verfasst: 28.01.2012, 23:57
von Mathilde
shorty hat geschrieben:...Ich würde Dir empfehlen, besorg Dir ein gutes Buch zur Pflanzenfärberei, es sind einige Dinge zu beachten. Das schreibt sich nicht schnell mal eben so im vorbeigehen
Ich finde das von Dorothea Fischer am besten.
Hi shorty,
*mal wieder nen alten Faden ausgrab*
als du das geschrieben hast, gab es das Buch "Färberpflanzen: Anleitung zum Färben, Verwendung in Kultur und Medizin" von
Eberhard Prinz noch nicht.
Wie findest du diese beiden Bücher im Vergleich?
Welches würdest du empfehlen, wenn einer nur eines der beiden Bücher kaufen mag?
Re: Fertig versponnene Wolle färben
Verfasst: 29.01.2012, 00:03
von shorty
Besitze das Prinz Buch nicht

Das von Dorothea ist für mich ausreichend, aber ist klar Geschmackssache. Ich mag einfach ihre Sichtweise der Dinge. Der Ansatz der beiden ist etwas verschieden, ist aber nicht wertig gemeint.
Karin
Re: Fertig versponnene Wolle färben
Verfasst: 29.01.2012, 09:24
von Mathilde
shorty hat geschrieben:...Ich mag einfach ihre Sichtweise der Dinge. Der Ansatz der beiden ist etwas verschieden, ist aber nicht wertig gemeint.
Karin
Wie ist ihre sicht der dinge und worin unterscheiden sich die beiden in ihrem ansatz?
Re: Fertig versponnene Wolle färben
Verfasst: 29.01.2012, 09:44
von Regina
Dorothea Fischer beschreibt den Färbevorgang detailgetreu Schritt für Schritt, das ideale Buch für Anfänger und leicht Fortgeschrittene, man muss einfach ihren Anleitungen folgen.
Eberhard Prinz beschreibt den Färbevorgang nicht bis ins letzte Detail, dafür jedoch wesentlich mehr Färberpflanzen, die färbenden Inhaltsstoffe, verschiedene Farbergebnisse bei verschiedenen Beizen uvm.
Ich habe beide Bücher und sie ergänzen sich perfekt

Re: Fertig versponnene Wolle färben
Verfasst: 29.01.2012, 09:57
von Isabellchen
Ich habe beide Bücher und sie ergänzen sich hervorragend!!
Eberhard schreibt pflanzenbezogen, also welche Eigenschaft die Pflanzen haben, wie die Wolle gebeizt werden soll und wozu diese Pflanze noch dient, woher sie stammt. Alles eher stichwortartig (das ist der Hauptteil des Buches). Man bekommt so einen tollen Überblick über alle bzw. allermeisten Färberpflanzen. Färberpflanzen sind in den meisten Fällen (oder immer?) auch Heilpflanzen. Er schreibt viel über die pflanzenfarbstoffe und stellt sie übersichtlich dar. Im Grunde genommen steht in seinem Buch alles drin, was man braucht. Für mich ist das Buch ein "Grundrezeptbuch", ein "must have"
Bei Dorothea Fischer bezieht sich das Buch insbesondere auf den handwerklichen Färbeprozess und die Rezepturen. Sie schreibt, worauf man achten muss, welche Varianten es gibt und wie man am besten vorgeht. Es sind viele Bilder auch vom Färben abgebildet, es veranschaulicht den Färbeprozess sehr schön. Ich mag dieses Buch ausgesprochen gerne und blättere oft darin rum. Mein erster Färberversuch, den ich demnächst mache, basiert auf einer ihrer Rezepturen.
Kleine Anmerkung: Ich schreibe aus der Sicht einer absoluten Anfängerin. Gut möglich, dass erfahrene Färber/innen die Bücher anders werten.
Re: Fertig versponnene Wolle färben
Verfasst: 29.01.2012, 11:16
von shorty
Ganz grob, Dorothea ist praktisch orientiert, Eberhard eher theoretisch

Wie die anderen ja auch schon schrieben.
Dorothea gehts in erster Linie ums Färben, alle Färbungen aus ihren Büchern sind selbsterprobt ,Eberhard kommt eher aus der wissenschaftlichen Linie mit mehr Hintergrundwissen zur Botanik, aber weniger Selbsterfahrung beim Färben.
Karin
Re: Fertig versponnene Wolle färben
Verfasst: 29.01.2012, 20:21
von Mathilde
ganz herzlichen Dank Euch dreien!!!
Dann werd ich wohl beide haben wollen
![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
Re: Fertig versponnene Wolle färben
Verfasst: 29.01.2012, 21:37
von Swirya
Ich habe auch beide Bücher. Dorothea Fischer´s Buch habe ich als erstes (auch auf die Tips hier im Forum hin) gekauft und bin damit wirklich sehr gut zurecht gekommen - so als absoluter Anfänger.
In einem Geschäft in München habe ich dann das Buch von Eberhardt Prinz in die Finger bekommen. Mit dem hatte ich schon länger geliebäugelt aber nachdem´s nicht ganz billig ist wollte ich es mir erst mal anschauen.
Und ich finde auch, beide ergänzen sich wunderbar.
Pflanzen sammle ich entweder selbst oder habe sie bisher beim Woll....f bestellt, genauso das Alaun und noch verschiedene "Nuancierungsmittel". Am liebsten aber nehme ich die Kaltbeize - ich werde das Alaun aufbrauchen (oder mit meiner Großen Kristalle daraus züchten

) und dann nur noch die Kaltbeize nehmen.