Seite 1 von 1
Rote Cannablätter
Verfasst: 24.03.2021, 16:00
von anjulele
Im Herbst wurde auf der Arbeit der Garten winterfertig gemacht. Als dann auch noch die Canna gekappt wurden, bin ich schnell raus und habe mir eine Tüte voll Blätter gesichert. Zuhause angekommen habe ich die zerkleinert und frisch als Kontaktfärbung mit Direktbeize (Alaun) angesetzt. Dafür, dass eigentlich die Wachstumsphase schon am Ende war, war noch recht viel Farbe in den Blättern. Im Sommer werde ich junge Blätter ernten und noch mal färben.
Drei Farbzüge sind es geworden.
20200930_130044.jpg
Aus dem ersten Farbzug habe ich Socken gestrickt. Das Lila ist mit Säurefarben gefärbt, ein Garnrest von einem Kissen.
Hier sieht man das Grün am Besten.
20210303_183705.jpg
Re: Rote Cannablätter
Verfasst: 24.03.2021, 20:46
von Glaskocher
Die rote Farbe in den Canna-Blättern sind (mit großer Wahrscheinlichkeit) Anthocyane, also ein ähnlicher Farbstoff wie in "blauen" Beeren. Je nach pH-Wert der Färbeflotte müßte sie entweder roter (=sauer) oder blauvioletter (basisch) gewesen sein. Bei zu alkalischem Medium zerstört es den Farbstoff unwiederbringlich.
Das Foto mit den verschiedenen Zügen und Materialien siht interessant aus. Kannst Du noch sagen, welche Probe was ist, oder der wievielte Zug? Das ist eine große Bereicherung zum Beitrag.
Laus in den Pelz setz:
Schwarze Auberginen sind sehr reich an einem Anthocyan. Wenn man sie dünn schält und das Innere gut gewürzt gegart verspeist, dann bleibt viel Farbe zum Färben übrig... ;--) Es gibt ungefähr eine Handvoll verschiedene Anthocyane, die in der Natur für einen großen Reichtum an Rot-violett-blau-Tönen verantwortlich sind. Im Sommer könnten auch dunkelrote Rosen und Dahlien interessante Farbquellen sein, wenn man noch auf die Holunderbeeren wartet.
Re: Rote Cannablätter
Verfasst: 24.03.2021, 22:17
von anjulele
Ich weiß nicht, wie dieser Farbstoff heißt. Mit blauen Beeren (Fliederbeeren) habe ich nur einmal gefärbt. Rote Zwiebeln, Blätter von "Blutbäumen", Avocadoschalen und Schilfblüten sind auch solche Grünfärber.
Beeren und Blüten sind eher nicht zum Färben geeignet. Es gibt einige Ausnahmen, die haben oft den "Färber-" im Namen (z B Färber-Kamille)
Wie schon geschrieben, habe ich eine Färbung mit drei Farbzügen gemacht (von links nach rechts), jeder Farbzug wird schwächer. Jeweils Woll-Kammzüge und Sockengarn. Solange ich noch Seidenhankies habe, kommen auch immer mal welche mit in den Topf.
Seit mir meine erste Färbung mit roten Zwiebelschalen (ordnungsgemäß eingeweicht, ausgekocht und am nächsten Tag damit gefärbt) missraten ist und eine "Notfärbung" mit frischen roten Zwiebeln die erhoffte Farbe brachte, färbe ich mit den oben genannten Pflanzen immer frisch als Kontaktfärbung. Wenn ich keine gebeizte Fasern vorrätig habe, gebe ich in jeden Farbzug Alaun mit hinein (Direktbeize).
Edit beseitigt Tippfehler