Seite 1 von 3
Wie beurteilt ihr dieses Vorhaben - Blauholz + Jacke?
Verfasst: 16.12.2020, 08:26
von Henny
Hallo liebe Forumsleute,
vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen. Ich stricke schon lange, spinne aber nicht. Nun habe ich schon zweimal Pflanzengefärbt, einmal Goldrute und einmal Birke. Hätte aber nun gern eine violette Färbung für ein Jacke.
Ich habe nun 600 g Bluefaced Leicester Strangwolle und 100 g Blauholz plus Alaun bei Wollschaf bestellt. Habe das Buch von Dorothea Fischer und wollte danach vorgehen.
Nun hab ich schon viel herumgelesen: Blauholz soll abfärben, ausbluten etc. Dass es nicht lichtecht ist, macht mir jetzt erstmal weniger aus.
Bloß das ausbluten: wie soll das dann im Kleidungsstück funktionieren??? Ich habe vor das Stück im Alltag zu tragen.
Welche Erfahrung habt ihr mit euren gefärbten Sachen?
Re: Wie beurteilt ihr dieses Vorhaben - Blauholz + Jacke?
Verfasst: 16.12.2020, 08:38
von shorty
Blauholz ist nun mal nicht wirklich waschecht.
Blutet halt grade bei dunklen Färbungen stark aus.
Einige haben schon mit Perlleim experimentiert...
Da ist mir allerdings der Gesamtaufwand zu hoch, ich färbe ja schon viele Jahre, manche Dinge aber eben gar nicht mehr mit Pflanzen.
Statt Blauholz weiche ich konsequent auf Säurefarben aus, sind dann in Summe auch nicht schädlicher als Pflanzenfarben... ( das wird sowieso gerne kleingeredet bezüglich Umweltfreundlichkeit und Kosten )
ich drück Dir dennoch die Daumen dass Du für dich ne Lösung findest, evlt ist separat waschen und Farbfangtücher ne Option
Re: Wie beurteilt ihr dieses Vorhaben - Blauholz + Jacke?
Verfasst: 16.12.2020, 10:12
von faserrausch
Ich habe Mützen mit Blauholz gefärbter Wolle, die sind sehr wacker, was die Farben angeht. Ich nehme Perlleim zur Färbung dazu, aber für eine große Jacke würde ich auch zu Säurefarben raten. Wenn meine Mützen gräulich werden, dann ist es eben so, aber eine Jacke trägt man doch länger.
Re: Wie beurteilt ihr dieses Vorhaben - Blauholz + Jacke?
Verfasst: 16.12.2020, 10:13
von faserrausch
faserrausch hat geschrieben: ↑16.12.2020, 10:12
Ich habe Mützen mit Blauholz gefärbter Wolle, die sind sehr wacker, was die Farben angeht. Ich nehme Perlleim zur Färbung dazu, aber für eine große Jacke würde ich auch zu Säurefarben raten. Wenn meine Mützen gräulich werden, dann ist es eben so, aber eine Jacke trägt man doch länger.
Tante Edit sagt grad noch, dass natürlich auch Cochenille violett gefärbt werden kann und das sehr haltbar.
Re: Wie beurteilt ihr dieses Vorhaben - Blauholz + Jacke?
Verfasst: 16.12.2020, 18:12
von Henny
Vielen Dank für eure Antworten, auch wenn es nicht das ist, was ich hören wollte

Cochenille wollte ich nicht verwenden wegen der Tiere. Ich würde schon gerne mit Pflanzen färben, aber ich möchte das Teil auch tragen können und keine verfärbte Haut oder Klamotten. Getrennt waschen ist schon in Ordnung für mich, aber ich möchte keinen blauen oder roten Hals.
Gibt es da nichts was wirklich reibfest ist? Auch andere Farben? Was ist mit Krapp? Oder Walnuss? Sollte schon was sein, was man bestellen kann beim Wollschaf oder anderen Anbieter, denn ich möchte es jetzt übers Neujahr angehen.
Re: Wie beurteilt ihr dieses Vorhaben - Blauholz + Jacke?
Verfasst: 16.12.2020, 18:57
von Glaskocher
Die meisten Pflanzenfarben hinterlassen kaum Farbe am Hals, wenn man einen bunten Kragen oder Schal trägt. Das Problem liegt eher im Farbverlust durch Waschen und Lichteinwirkung.
Walnuss ist ziemlich Lichtecht und "selbstbeizend", wenn man mit frischem Material färbt. Die Färbungen halten sogar im Fingernagel, bis sie heraus gewachsen sind. Man bekommt schöne warme Brauntöne, die mit Eisen ins Dunkelgraubraune variiert werden können. Das ist dann das "Schwarz der Armen". Es kann mit Indigo deutlich vertieft werden, was sich früher nur Reiche leisten konnten.
Man sollte also mit dichten Handschuhen und großer Vorsicht der Umgebung gegenüber arbeiten. In manchen Märchen rieb die böse Stiefmutter der "Heldin" das Gesicht mit Walnussschalen ein. Das ergibt langanhaltende braune Schecken, die nicht unbedingt verschönernd wirken.
Gefärbt wird bevorzugt mit dem fleischigen Samenmantel der Steinfrüchte, allerdings ist auch das Laub färbend. Man kann kalt färben oder auch heiß, wobei sich die Farbe etwas verändert. Man kann mit den meisten Juglans-Arten färben, die Steinnuß wird auch "Schwarznuss" genannt, weil sie sehr farbstark ist.
Re: Wie beurteilt ihr dieses Vorhaben - Blauholz + Jacke?
Verfasst: 16.12.2020, 21:34
von shorty
Also meines Wissens ist Blauholz zwar nicht waschecht, aber durchaus reibecht
Bei Indigo verhält es sich genau andersrum....
So auf die Schnelle fällt mir bezüglich wenig reibecht nur Indigo ein..
Die anderen Färbungen sind dahingehend schon relativ stabil, manche Farben verblassen stark wie Zwiebel und auch Orleansaat, auch Beerenfärbungen
Sehr stabil ist auch Walnuss macht die Wolle aber durch die Gerbsäure rauh..genau wie viele Nachentwicklungen mit Eisensulfat
Letztlich ists immer ein Abwägen, welches Ergebnis und wie am besten machbar...
Was spricht gegen Säurefarben ?
Re: Wie beurteilt ihr dieses Vorhaben - Blauholz + Jacke?
Verfasst: 16.12.2020, 22:02
von Henny
@shorty
Säurefarben, ich muss zugeben ich weiß nicht so recht was das ist. Ich kenne nur Pflanzenfarben durch das Buch von Dorothea Fischer. Dort stehen auch die Rezepte drin. Mit was anderem hab ich noch nicht gefärbt außer Kleidung mit Simplicol in der Waschmaschine.
Ich würde gern matte natürliche Farben haben, nicht so grelle wie bei den Simplicol Sachen.
Re: Wie beurteilt ihr dieses Vorhaben - Blauholz + Jacke?
Verfasst: 16.12.2020, 22:26
von shorty
Es gibt Säurefarben von zig Herstellern.Ashford, Dharma, Jaquard ,Landscape usw...ist Pulver, sind mischbar und es gibt auch schon teils abgestufte gemischte Töne fertig zu kaufen ( Reaktion erfolgt über Säure, Essigessenz oder Zitronensäure )
Also nicht dass man das machen müsste, so ists nicht gemeint.
Es ist allerdings ein Trugschluss dass Pflanzenfarben zwingend abgetönter färben

Orleansaat wird z.B. Warnwesten orange

)
und Cochenille echt teils neonpink
An dem Buch von Dorothea ist nichts verkehrtes, ich besitze das seit vielen vielen Jahren.
Will Dich nicht vom Pflanzenfärben abbringen, das ist ne tolle Sache, es war eher so ein Hinweis darauf, dass es da viel mehr Methodik gibt.
Jede hat Vor und Nachteile, die man eben für sich selber abwägen muss.
Was ist einem wichtig, Methode oder exakter Farbton z.B.
Viele heimische Pflanzen färben z.B. im gelb beige Bereich, dieses Farbspektrum ist eher einfach mit Pflanzen zu verwirklichen.
Bei anderen Farbtönen ists viel kniffliger , türkis z.B. da muss man schon ehr versiert sein pflanzlich, und dann ists meist immer noch nen Stich anders als bei den Säurefarben.
Wie gesagt , wenn Dir pflanzlich wichtig ist, dann mach das.
Re: Wie beurteilt ihr dieses Vorhaben - Blauholz + Jacke?
Verfasst: 17.12.2020, 10:20
von marled
Ich verwende Blauholz nicht mehr, denn es hinterlässt auch nach dem x-ten Mal Ausspülen noch Farbe an Händen, Hals und anderen Hautstellen, da spielt der Schweiß eine Rolle.
Marled
Re: Wie beurteilt ihr dieses Vorhaben - Blauholz + Jacke?
Verfasst: 17.12.2020, 11:48
von faserrausch
Henny hat geschrieben: ↑16.12.2020, 18:12
Vielen Dank für eure Antworten, auch wenn es nicht das ist, was ich hören wollte

Cochenille wollte ich nicht verwenden wegen der Tiere. Ich würde schon gerne mit Pflanzen färben, aber ich möchte das Teil auch tragen können und keine verfärbte Haut oder Klamotten. Getrennt waschen ist schon in Ordnung für mich, aber ich möchte keinen blauen oder roten Hals.
Gibt es da nichts was wirklich reibfest ist? Auch andere Farben? Was ist mit Krapp? Oder Walnuss? Sollte schon was sein, was man bestellen kann beim Wollschaf oder anderen Anbieter, denn ich möchte es jetzt übers Neujahr angehen.
Dann nimm doch Lac Dye, gleiche Farbe, aber keine toten Tiere.
Bei mir hat Blauholz immer nur beim Stricken blaue Finger gemacht, die Mützen haben aber nicht abgefärbt. Eine Freundin hatte sogar bei mir Wolle gekauft-tief dunkelblau mit Blauholz-muss sie mal fragen, ob sie die Jacke gestrickt hat. Man muss sich aber gewahr sein, dass man wirklich keine hellen Blusen/Pullis/Hosen dazu tragen sollte.
Re: Wie beurteilt ihr dieses Vorhaben - Blauholz + Jacke?
Verfasst: 17.12.2020, 12:21
von shorty
faserrausch hat geschrieben: ↑17.12.2020, 11:48
Dann nimm doch Lac Dye, gleiche Farbe, aber keine toten Tiere.
Ich kenn Lac nur rot.. wird das mit nem anderen Rezept tatsächlich so blaulila wie blauholz ?
Re: Wie beurteilt ihr dieses Vorhaben - Blauholz + Jacke?
Verfasst: 17.12.2020, 17:19
von faserrausch
Wenn es mit Cochenille violett geht, warum dann nicht mit Lac ? Müsste man mal ausprobieren.
Und auch Blauholz wird immer mal verschieden. Ich habe von schwarz bis Königstintenblau bis violett schon alles dabei gehabt.
Re: Wie beurteilt ihr dieses Vorhaben - Blauholz + Jacke?
Verfasst: 17.12.2020, 18:22
von Sina
So reibecht ist Blauholzfärbund auch nicht unbedingt. Ich habe beim Stricken blaue oder verfärbte Finger bekommen (ist länger her)
Re: Wie beurteilt ihr dieses Vorhaben - Blauholz + Jacke?
Verfasst: 17.12.2020, 18:32
von shorty
faserrausch hat geschrieben: ↑17.12.2020, 17:19
Wenn es mit Cochenille violett geht, warum dann nicht mit Lac ? Müsste man mal ausprobieren.
Und auch Blauholz wird immer mal verschieden. Ich habe von schwarz bis Königstintenblau bis violett schon alles dabei gehabt.
ah jetzt hab ich das kapiert, sorry war auf der Leitung
also ich kenne Lac wie gesagt nur rot, Regina hat davon schon Kilos gefärbt, schon in Nuancen, aber Blauholzfarben war da absolut nichts dabei wenn mein Hirn das richtg zusammenbringt

wobei man da im Grunde ebenso mit Säurefarben färben kann, das hat nicht mehr viel von Pflanzenfärberei für mich..
Brilliant ist die Farbe dennoch

)