Färben mit Grün-/ Graublättrigem Schwefelkopf
Verfasst: 17.12.2019, 18:20
Färben mit Grün-/ Graublättrigem Schwefelkopf
Nachdem wir im Herbst bei Familie Friese zum Lehrgang Färben mit Pilzen waren, laufen wir ganz anders durch den Wald und finden immer irgendwas was entweder im Kochtopf zum Essen oder zum Färben taugt.
In unserer Gegend gab es auch dann in den Nadelwäldern hauptsächlich an Baumstubben jede Menge Grün-/ Graublättrigem Schwefelkopf. Der Graublättrige Schwefelkopf ist essbar. Die Hüte eignen sich gut zum Trocknen und zur weiteren Verwendung als Würze.
Der Grünblättrige Schwefelkopf sollte nicht in die Küche zum Verzehr. Kann man ja gut an Hand der Lamellenfarbe auseinander halten.
Zum Färben ist es egal und beide Sorten haben wohl die gleiche Färbeeignung. Also 680 g Frischpilze „gepflückt“. Die Pilze grob säubern, mit der Hand zerreißen und in Färbebeutel (Mehrweckbeutel z.B. Netto, Rewe…in der Obstabteilung) einfüllen.
Den Färbebeutel mit reichlich Wasser bedecken und 1h kochen.
Dann über Nacht stehen lassen.
Nächsten Tag den Färbebeutel aus der Flotte entfernen.
Dann Wolle kalt einlegen und auf 80°C erhitzen und 1h köcheln.
Der 2.Zug wurde auch in die kalte Flotte gelegt und ebenfalls 1 h auf 80°C erhitzt. 100 g im 1. Zug Kardenflies mit Kaltbeize gebeizt (rechts im Bild dunkel beige)
100 g im 2. Zug Kardenflies mit Kaltbeize gebeizt (links im Bild beige)
Liebe Grüße die Lisel
Nachdem wir im Herbst bei Familie Friese zum Lehrgang Färben mit Pilzen waren, laufen wir ganz anders durch den Wald und finden immer irgendwas was entweder im Kochtopf zum Essen oder zum Färben taugt.
In unserer Gegend gab es auch dann in den Nadelwäldern hauptsächlich an Baumstubben jede Menge Grün-/ Graublättrigem Schwefelkopf. Der Graublättrige Schwefelkopf ist essbar. Die Hüte eignen sich gut zum Trocknen und zur weiteren Verwendung als Würze.
Der Grünblättrige Schwefelkopf sollte nicht in die Küche zum Verzehr. Kann man ja gut an Hand der Lamellenfarbe auseinander halten.
Zum Färben ist es egal und beide Sorten haben wohl die gleiche Färbeeignung. Also 680 g Frischpilze „gepflückt“. Die Pilze grob säubern, mit der Hand zerreißen und in Färbebeutel (Mehrweckbeutel z.B. Netto, Rewe…in der Obstabteilung) einfüllen.
Den Färbebeutel mit reichlich Wasser bedecken und 1h kochen.
Dann über Nacht stehen lassen.
Nächsten Tag den Färbebeutel aus der Flotte entfernen.
Dann Wolle kalt einlegen und auf 80°C erhitzen und 1h köcheln.
Der 2.Zug wurde auch in die kalte Flotte gelegt und ebenfalls 1 h auf 80°C erhitzt. 100 g im 1. Zug Kardenflies mit Kaltbeize gebeizt (rechts im Bild dunkel beige)
100 g im 2. Zug Kardenflies mit Kaltbeize gebeizt (links im Bild beige)
Liebe Grüße die Lisel