Frage zu Kaltbeize und Färbetemperaturen
Verfasst: 16.09.2016, 15:15
Ich habe am letzten Wochenende meine ersten Naturfärbungen mit Zitronrnmelisse und mit rotem Laub von was, was evtl. Blutpflaume ist gemacht und bin nun auch vom Virus infiziert.
Beizen tue ich mit Kaltbeize AL und kochen in einem kleinen Einkochautomaten.
Demnächst möchte ich auch mit Krapp färben.
Bei mir sind nun folgende Fragen aufgetaucht.
Wie geht man mit dem 2. und den weiteren Zügen vor. Wegen der Kaltbeize ist die Wolle ja kalt - ich habe laukalt gespült. Muss man die Färbeflotte jeweils abkühlen lassen damit die Wolle nicht filzt oder wie macht hr das?
Falls abkühlen lassen erforderlich ist, klappt das auch bei Krapp,wenn dieser mehrfach auf 60 Grad erhitzt wird?
Und schließlich bei normalem Grünzeug ,das 1 Stunde kochend färben soll, muss es wirklich kochen oder wäre es vielleicht sogar besser, wenn ich den Einkocautomat auf 90 Grad stelle?
Liebe Grüße
Jesamine

Demnächst möchte ich auch mit Krapp färben.
Bei mir sind nun folgende Fragen aufgetaucht.
Wie geht man mit dem 2. und den weiteren Zügen vor. Wegen der Kaltbeize ist die Wolle ja kalt - ich habe laukalt gespült. Muss man die Färbeflotte jeweils abkühlen lassen damit die Wolle nicht filzt oder wie macht hr das?
Falls abkühlen lassen erforderlich ist, klappt das auch bei Krapp,wenn dieser mehrfach auf 60 Grad erhitzt wird?
Und schließlich bei normalem Grünzeug ,das 1 Stunde kochend färben soll, muss es wirklich kochen oder wäre es vielleicht sogar besser, wenn ich den Einkocautomat auf 90 Grad stelle?
Liebe Grüße
Jesamine