Seite 1 von 1
Labkraut
Verfasst: 30.04.2016, 11:24
von Ostfriesin
Wir hatten schon immer (d.h. schon vor meiner Zeit) Labkraut im Färbegarten. Es blüht gelb und ist laut Chefgärtner echtes Labkraut, Galium verum. Vor kurzem unterhielt ich mich mit einer Färberin, die meinte, sie würde ausschließlich mit weißblühendem färben, das gelbblühende würde nicht funktionieren. Weiß jemand, um welche Art es sich handeln könnte?
Danke für eventuelle Tipps,
die Ostfriesin
P.S.: Waldmeister oder Klettenlabkraut ist es nicht, soviel konnten wir klären.
Re: Labkraut
Verfasst: 30.04.2016, 12:46
von marled
Gehört alles, wie auch der Krapp!!! zu den Rötegewächsen. Wollte ich auch immer mal ausprobieren, das ist aber an der Menge gescheitert die man zum Färben braucht. Die Wurzeln sind sehr, sehr fein. Und auch hier bildet sich das Alizarin erst durch die Lgerung. Wenns also mit dem einen geklappt hat und mit dem anderen nicht, kann das aan eine ungenügenden Lagerzeit liegen.
Marled
Re: Labkraut
Verfasst: 30.04.2016, 13:47
von Hummelbrummel
Lustig, in den letzten tagen sprang mir auch Labkraut als Färbedroge ins Bewusstsein, evtl. weil das hier so unkrautig wächst.
Darum hatte ich das zu auch etwas herumgelesen und stieß darauf, dass man die Labkräuter im Prinzip alle gleich verwenden kann.
Ausprobiert habe ich es allerdings noch nicht. Aber über Marleds Info, dass die getrockneten Wurzeln umso besser färben, je länger die lagern, bin ich auch gestoßen. Und dass man sie schnell und ordentlich trocknen muss, damit sie nicht schimmeln.
Re: Labkraut
Verfasst: 30.04.2016, 14:51
von Ostfriesin
Hm, zu den Rötegewächsen gehört ziemlich viel (Wikipedia meint >600 Gattungen mit >10.000 Arten, darunter auch Kaffee). Ich wäre schon ein wenig erstaunt, wenn das alles gleich gut färbt.
Re: Labkraut
Verfasst: 30.04.2016, 16:25
von Sephrenia
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Weißes_Labkraut
Damit habe ich schon erfolgreich gefärbt. Wächst hier massig an Wegrändern, das ausbuddeln der Wurzeln in st allerdings echt mühsam.
Edit: irgendwie funzt das verlinken heute nicht. Bitte die URL kopieren und im Browser einfügen...
LG Kiki
Re: Labkraut
Verfasst: 30.04.2016, 21:15
von Ostfriesin
Danke Kiki!
Das ist schon mal sehr hilfreich. Fein sind die Wurzeln bestimmt auch, oder? Sind sie frisch innen weiß oder schon gelblich oder rötlich?
LG, die Ostfriesin
Re: Labkraut
Verfasst: 01.05.2016, 12:55
von Sephrenia
Ja, die Wurzeln sind ziemlich fein, viel dünner als der geschnittene Krapp den man kaufen kann. Innen gelblich, wenn ich mich recht entsinne, mit einer orangeroten Schicht unter der Rinde. Ich hab die Wurzeln damals ca. 6 Wochen auf dem Dachboden getrocknet. Das Farbergebnis war etwas gelblicher als die Krappfärbungen, aber ansonsten sehr ähnlich, auch der zweite und dritte Zug.
Das echte, gelbblühende Labkraut sollte aber auch funktionieren - in meinem Färbebuch sind beide aufgeführt.
LG Kiki