Seite 1 von 1

Taugen diese Flechten zum Färben

Verfasst: 30.01.2016, 18:21
von Hummelbrummel
Hallo Zusammen,

Beim Bäume ausschneiden fielen mir heute mal wieder diese Flechten auf, die hier reichlich wachsen und öfter von selbst von den Bäumen fallen. (Auf dem einen Bild ist eine Sammlung, die sich von selbst im alten Liegestuhl gebildet hat.) Die Flechten sind ziemlich klein.
Kann man damit färben und lohnt sich das?

Außerdem musste eine wilde Blutpflaume dran glauben und die wilde Mirabelle habe ich kräftig zurückgeschnitten, so dass ich jetzt jede Menge Astzeug davon habe. Wenn ich damit färben will, sollte ich das eher mit der frischen Rinde machen oder kann ich die auch abschaben und trocknen (und lohnt sich das überhaupt?)
Was meint Ihr?

Viele Grüße
Hummelbrummel

Re: Taugen diese Flechten zum Färben

Verfasst: 30.01.2016, 19:19
von Lilahula
Hallo,
mach doch mit der Rinde und den Flechten jeweils eine "Backofenfärbung", dann weißt du, ob sich das Ergebnis für dich lohnt.
Herzliche Grüße

Re: Taugen diese Flechten zum Färben

Verfasst: 30.01.2016, 19:53
von shorty
nimmt doch eine kleine Menge mit etwas Alaun in nen minitopf.. einfach testweise..

Re: Taugen diese Flechten zum Färben

Verfasst: 30.01.2016, 20:00
von Spinnwinde
Ich würd auch einfach mal testen mit einer Kleinmenge. Viele Flechten geben nur irgendeine Schlammfarbe, da wärs dann ja echt schade um die ganze Wolle und Arbeit. Wieviel man an Menge braucht hab ich leider keine Ahnung.

Zu den Hölzern: am besten gleich frisch die Rinde mit dem Sparschäler abschnitzen (geht damit am leichtesten und schnellsten) danach trocknen. Ich kenn eigentlich kein Rezept, wo sie frisch verarbeitet werden, sondern immer die getrockneten Rinden eingeweicht und vorgängig ausgekocht werden bevor man damit färbt.

Re: Taugen diese Flechten zum Färben

Verfasst: 30.01.2016, 20:54
von Erdrauch
Hallo, Hummelbrummel,

die graulaubige Flechte auf dem 2. Foto ist eine Parmeliaflechte. Davon gibt es mehrere Arten. Die versch. Arten färben in der Praxis alle gleich.
Diese Flechte kann mit oder ohne Alaunbeize (lt. eigenem Test) genutzt werden und ergibt ein warmes Gelb.

Die gelbfarbige Flechte gibt nach meiner Kenntnis ein schönes Orange (habe ich aber noch nicht selber ausprobiert).

Von den Obstbäumen kannst Du von den jüngeren Zweigen die Rinde abschälen und trocknen. Sie können dann, wie fast jedes getrocknete Kraut
auch zu einem späteren Zeitpunkt, nach einer Einweichzeit, zum Färben genutzt werden.

Grüße, Erdrauch

Re: Taugen diese Flechten zum Färben

Verfasst: 31.01.2016, 08:23
von marled
Ich möchte nur darauf hinweisen in diesem Zusammenhang, dass Flechten sehr viel langsamer wachsen als andere Färbepflanzen. Beim Baumschnitt ist das ja egal, wenn das Schnittgut eh in den Häcksler oder den Ofen wandert! Aber auf lebendem Holz, Steinen oder anderen Plätzen sollte man die Flechten nicht ernten, sie erfüllen dort eine wichtige Aufgabe und die Flechtenfarben sind min. genauso gut mit anderen Färbepflanzen, die leichter zu beschaffen sind, zu erreichen.
Marled

Re: Taugen diese Flechten zum Färben

Verfasst: 31.01.2016, 10:03
von Hummelbrummel
marled hat geschrieben:Ich möchte nur darauf hinweisen in diesem Zusammenhang, dass Flechten sehr viel langsamer wachsen als andere Färbepflanzen. Beim Baumschnitt ist das ja egal, wenn das Schnittgut eh in den Häcksler oder den Ofen wandert! Aber auf lebendem Holz, Steinen oder anderen Plätzen sollte man die Flechten nicht ernten, sie erfüllen dort eine wichtige Aufgabe und die Flechtenfarben sind min. genauso gut mit anderen Färbepflanzen, die leichter zu beschaffen sind, zu erreichen.
Marled
Das weiß ich und ich hätte auch absolut keine Lust, an meinen Bäumen hrumzukratzen, aber am Baumschnitt hängen einige und seltsamerweise fallen in letzte Zeit echt viele runter und liegen dann z.B. auf der Terrasse rum. (Da hätte ich locker schon eine Schüssel voll sammeln können Die hat jetzt allerdings der Wind weggefegt.)
Das was da in dem Liegstuhl liegt, ist alles von selber da da reingefallen. Obwohl der gar nicht richtig unter einem Baum stand.
Ich erinnere mich, dass Flechten ein Indikator für gute Luft sind frage mich, ob die sterben, weil immer mehr Nachbarbn rundum ihre Ofen mit nassem Holz und – dem Geruch nach vor allem auch nachts – vielleicht auch mit mit Müll beheizen. :evil:

Danke für Eure Tipps.
Habe nachgelesen, dass Baumrinden sehr schöne Farben ergeben und bin hin und hergerissen zuwischen Experimentoerlust und der vernunft, die mir sagt, dass ich gerade keine weiße Wolle habe un definitiv nicht noch mehr Wolle brauche.

Re: Taugen diese Flechten zum Färben

Verfasst: 31.01.2016, 10:17
von Lilahula
Hummelbrummel hat geschrieben:...und bin hin und hergerissen zuwischen Experimentoerlust und der vernunft, die mir sagt, dass ich gerade keine weiße Wolle habe un definitiv nicht noch mehr Wolle brauche.
Das geht mir auch oft so, aber meist siegt die Experimentierlust, vor allem wenn das Wetter schlecht ist und man darauf angewiesen ist, sich drinnen zu beschäftigen. Vielleicht hast du ja noch ein bisschen ungefärbte Faser und kannst die Baumrinde ausprobieren.

Herzliche Grüße und einen schönen Sonntag