Frage zu ecoprint auf Baumwolle

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

Antworten
Benutzeravatar
aprilhexe
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 847
Registriert: 29.12.2011, 23:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77723
Wohnort: gengenbach

Frage zu ecoprint auf Baumwolle

Beitrag von aprilhexe » 01.08.2015, 23:35

Ecoprints finde ich ja total faszinierend. Deshalb würde ich das gerne mal ausprobieren. Am liebsten auf Baumwolle. Nun tut sich die Frage der Vorbehandlung auf. Ich habe fleißig gegoogelt, aber so ganz klar komme ich nicht. Eine Vorbehandlung der Baumwolle mit essigsaurer Tonerde schwebt so in der Luft, ein tutorial arbeitet ohne Beize. Vorwaschen ist (logischerweise) unerlässlich (mit Soda), damit die Appretur rausgeht. Reicht das schon?
Hat da eine von euch Koriphäen schon mal was gemacht und kann mir weiterhelfen???? Leider bin ich chemische Legasthenikerin (in Klasse 10 ausgestiegen und jetzt könnte ich mich dafür auf den Mond schießen X( )
Die Frage ist halt, wie ich Baumwolle dazu bringe, Pflanzenfarbstoffe haltbar aufzunehmen. Hat das schon mal jemand hier gemacht? In der Suche habe ich nichts gefunden...
Übrigens habe ich mir bereits ein Buch zum Thema bestellt, das kommt aber frühestens Mittwoch... Das ist ja noch sooo lang hin. Ich wäre einfach vorher gerne schlauer :). Außerdem finde ich direkte Erfahrungsberichte meistens aufschlussreicher...
LG
aprilhexe

__________
Der Weg ist das Ziel

Benutzeravatar
Gabypsilon
Moderator
Beiträge: 5154
Registriert: 05.05.2010, 13:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76532
Wohnort: Baden-Baden

Re: Frage zu ecoprint auf Baumwolle

Beitrag von Gabypsilon » 02.08.2015, 13:40

Mit Ecoprint kenne ich mich nicht aus, habe aber schon konventionell Baumwolle gefärbt, und wenn Du die Appreturen und sonstige Zusätze ganz rausbringen willst, reicht eine normale Wäsche oft nicht. Meine Sachen habe ich über Nacht in Waschmittellauge eingeweicht, dann Kochwäsche mit Vorwäsche gemacht, dann war immer alles draußen und in Ordnung. Auf der Nadelwelt in Karlsruhe habe ich schöne Sachen mit Ecoprint gesehen :) , aber mich leider nicht näher schlau gemacht. Es war aber ein Stand von der Fa. Jeromin in Mannheim, die da so viele schöne Stoffe liegen hatten, die geben auch Kurse und ein Buch gibt es da auch zum Thema :)

Hier der Link:

http://www.jeromin-shop.de/start.htm?bu ... oprint.htm
Liebe Grüße
Gabi

Benutzeravatar
aprilhexe
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 847
Registriert: 29.12.2011, 23:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77723
Wohnort: gengenbach

Re: Frage zu ecoprint auf Baumwolle

Beitrag von aprilhexe » 02.08.2015, 14:44

Hi Gaby,
ja, genau dieses Buch habe ich bestellt :) .
Und bin schon ganz gespannt darauf. Der Stoff ist bereits in der Waschmaschine. Ich werde erst mal ohne Tonerde probieren. Hier gibt es auch ein nettes Video, leider bin ich dieser Sprache nicht mächtig.
LG
aprilhexe

__________
Der Weg ist das Ziel

Benutzeravatar
Vlasta
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 457
Registriert: 30.07.2011, 20:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 03044
Wohnort: Cottbus
Kontaktdaten:

Re: Frage zu ecoprint auf Baumwolle

Beitrag von Vlasta » 02.08.2015, 19:57

Das Video ist aus Polen. Es wird aber nicht viel systematisch erklärt. Ist mehr so ein Mitschnitt, wie eine Urlaubsimpression, oder so. Will sagen, vermutlich hast Du nichts verpasst. ;)
Liebe Grüße,

Vlasta

http://mesicni-ovce.blogspot.com/

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Frage zu ecoprint auf Baumwolle

Beitrag von Claudi » 02.08.2015, 20:04

Ich musste ein bissi suchen, aber ich habe es dann doch wiedergefunden: Wolle Natur Farben.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
aprilhexe
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 847
Registriert: 29.12.2011, 23:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77723
Wohnort: gengenbach

Re: Frage zu ecoprint auf Baumwolle

Beitrag von aprilhexe » 03.08.2015, 17:32

Danke Vlasta und Claudi!
Ich bin dann mal Blätter und Blüten sammeln...
LG
aprilhexe

__________
Der Weg ist das Ziel

Benutzeravatar
Arachnida
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1511
Registriert: 08.01.2012, 09:32
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: SZG
Kontaktdaten:

Re: Frage zu ecoprint auf Baumwolle

Beitrag von Arachnida » 04.08.2015, 07:48

Wow! Ich hab jetzt grade mal ein wenig zu ecoprint gegoogelt und das ist wirklich eine tolle Technik. Kannte ich bisher noch nicht. Hab mir auch gleich ein Buch bestellt, allerdings das englischsprachige von India Flint (die das entwickelt hat).

Eigentlich logisch dass man mit Pflanzen, die man zum Färben verwendet auch Prints machen kann.

Jetzt mal eine Frage an die Küpenfärber: Ich habe es geschafft von 20 Waidpflanzen 3 zu retten (die anderen haben die Schnecken gefressen), denkt ihr man kann mit den Waidblättern auch ecoprints machen? Ich nehme mal an es wird eher grünblau denn blau werden.
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com

Schlompfine
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1141
Registriert: 29.05.2012, 08:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 10245
Wohnort: Berlin

Re: Frage zu ecoprint auf Baumwolle

Beitrag von Schlompfine » 13.08.2015, 19:41

Arachnida hat geschrieben:Jetzt mal eine Frage an die Küpenfärber: Ich habe es geschafft von 20 Waidpflanzen 3 zu retten (die anderen haben die Schnecken gefressen), denkt ihr man kann mit den Waidblättern auch ecoprints machen? Ich nehme mal an es wird eher grünblau denn blau werden.
Ich glaube ehr, dass Du das Gelbe der Pflanze extrahieren wirst. Das Indigo im Waid ist nicht wasserlöslich, daher setzt man ja die Küpe an. Des Weiteren ist in Waid ja deutlich weniger blauer Farbstoff als in der Indigopflanze. So zumindest mein Gedankengang. Aber probiers aus; Ecoprints sehen allemal toll aus!





Zum Thema Baumwolle mit Pflanzen färben ansich: normalerweise wird die ganz anders gebeizt als tierische Fasern. Normalerweise hält die Farbe auf Baumwolle trotz allem nicht besonders gut, wenn sie sie denn überhaupt zufriedenstellend annimmt. Aber das müsste man testen und dann entscheiden, ob einem das reicht (für mich wäre das nix; ich würde besser färbbare Stoffe nehmen, aber das ist Geschmackssache).

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“