Färben mit (Sauer-) Ampfer

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

Antworten
burgenmaid
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 364
Registriert: 02.06.2008, 16:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35452
Wohnort: Heuchelheim

Färben mit (Sauer-) Ampfer

Beitrag von burgenmaid » 26.06.2008, 22:24

Hallo,

in einem Ponyforum hat mir eine LARPerin geschrieben, dass sie mit Ampfer Wolle und Stoff färbt. Hat hier jemand damit Erfahrung? Wie muss ich die Wolle vorbereiten / beizen? Ich bin totaler Färbeneuling, möchte es aber auch versuchen. Ampfer steht massig auf den Ponykoppeln, an Färbematerial ist also genug vorhanden. Unser SB wäre froh, wenn ich den absammel. Nimmt man ihn frisch oder muss er getrocknet werden?
Grüsse aus dem Mittelhessischen!

angi
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1918
Registriert: 27.03.2007, 14:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96528
Kontaktdaten:

Re: Färben mit (Sauer-) Ampfer

Beitrag von angi » 26.06.2008, 23:05

....irgendwo hier war diese Frage schon mal.......ich glaub man färbt da mit den Wurzeln.....?

angi
liebe Grüße, angi

http://www.wollverliebt.de

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Färben mit (Sauer-) Ampfer

Beitrag von shorty » 26.06.2008, 23:18

Hallo Burgenmaid,
den Ampfer kannst du frisch verwenden,
200 % frische Wurzeln geben gelb und braun
600 % frische Ampferblätter geben gelb und grün nach Weiterentwicklung

Die Wolle mußt Du vorher wie üblich bei Pflanzenfärbungen beizen, entweder mit der Kaltbeize oder mit Alaun.
Bei den Wurzeln evtl mit einer Weinessig mischung länger an einem wärmeren Platz stehen lassen, statt der Beizerei.
Letztere Färbung hab ich noch nicht probiert.
Meine Blätterfärbung ergab ein strahlendes Zitronengelb.
Liebe Grüße
karin

Ach ja es ist übrigens Krauser Ampfer der auf den Pferdeweiden wächst, kein Sauerampfer.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

burgenmaid
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 364
Registriert: 02.06.2008, 16:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35452
Wohnort: Heuchelheim

Re: Färben mit (Sauer-) Ampfer

Beitrag von burgenmaid » 27.06.2008, 10:56

Danke!

Hatte es mit der Suche im Forum probiert, aber nichts gefunden, vllt war ich auch zu doof.

Auf einer Weide haben wir auch Sauerampfer, denn über den haben wir Reitmädels uns so schon hergemacht, der endete u.a. im Salat. Der Rest ist Krauser Ampfer, das stimmt.

Da wird sich der Stallbesitzer aber freuen, wenn ich ihm nun den Ampfer ausbuddel! Bild
Grüsse aus dem Mittelhessischen!

Benutzeravatar
Lila
Locke
Locke
Beiträge: 78
Registriert: 13.07.2012, 17:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 89564

Re: Färben mit (Sauer-) Ampfer

Beitrag von Lila » 09.09.2012, 07:19

Meine ersten Versuche auf dem Gebiet Färben mit Pflanzen habe ich mit Ampfersamen gemacht.
Ich habe dafür 1,5 Liter (hab leider vergessen zu wiegen) Ampfersamen in einen Kochtopf gepackt und mit kochendem Wasser übergossen und eine halbe Stunde ausgekocht.
Dann habe ich die Hälfte des Farbsuds in ein großes Gurkenglas gegossen, die andere Hälfte in einen anderen Kochtopf. Die abgesiebten Ampfersamen habe ich je zur Hälfte in einen alten Nylonstrumpf gepackt, je 1 Teelöffel Alaun im Gurkenglas und im Kochtopf aufgelöst. Dann in jeden Farbsud einen Färbebeutel gelegt und die Wolle/Seide dazu.
genau waren das: Fasern von Maulbeerseide, Merino superwash,, Albschaf (Rasse unbekannt),
und 1-fädig handgesponnenes Albschaf, gekaufte Sockenwolle zum Färben

Das gut gefüllte Glas habe ich zugeschraubt und 3 Tage in die Sonne gestellt, dabei immer wieder etwas geschüttelt und gedreht.
Die Färbung im Kochtopf stand leicht simmernd 1 Stunde auf dem Herd. Mit dem Kochlöffel hab ich den Inhalt immer wieder vorsichtig bewegt.

Und was mich erstaunt hat,ich hätte orangetöne erwartet bekommen hab ich aus dem Kochtopf grün bis oliv und von der Solarfärbung superschöne Gelbtöne.


LG Lila
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße,
Lila

Beate-Belgien
Flocke
Flocke
Beiträge: 100
Registriert: 29.12.2010, 21:03
Land: Belgien
Postleitzahl: 3000
Wohnort: Leuven, Belgien
Kontaktdaten:

Re: Färben mit (Sauer-) Ampfer

Beitrag von Beate-Belgien » 09.09.2012, 21:43

Ich habe auch schon mit Ampfer gefärbt.

Ampfersamen ergaben bei mir auf Sockenwolle ein warmes golgelb.
100_3971.JPG
Das frische Kraut ein tolles kräftiges gelbrün, der zweite Zug mit Eisenwasser nuanciert ein schönes grün. Dieses Ergebnis gefällt mir so gut, dass ich es sicher wiederholen werde.
100_3978.JPG
Grüße aus Belgien, Beate
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“