Seite 1 von 1
Schwefelporling?
Verfasst: 04.09.2013, 09:30
von Arachnida
Bei uns im Garten wächst auf dem Rest eines alten Kirschbaumes ein riesiger Schwefelporling. Hat schon mal jemand damit gefärbt? Und könnte ich den Pilz auch trocknen und später verarbeiten?
Re: Schwefelporling?
Verfasst: 04.09.2013, 11:09
von Rosendame
Ich habe davon noch nichts gelesen und auch noch nicht selbst ausprobiert. Es würde mich aber interessieren.
Du könntest ja mal 1-2 Probesträngchen von 5-10g färben um zu sehen, was dabei herauskommt.
LG Anne
Re: Schwefelporling?
Verfasst: 04.09.2013, 15:12
von Erdrauch
Ich habe in diesem Frühsommer mit Schwefelporling eine Probefärbung von 5 x 25 g unterschiedl. Wolle auf Kaltbeize gefärbt:
Das Färbeverhältnis lag bei ca. 200%, bezogen auf das Wollgewicht!
Die versch. Wollarten färbten sich durch den Schwefelporling in ein
zartes Beige.
Eine Entwicklung mit Fe-Sulfat, bzw. Cu-Sulfat verwandelte die Farbe in ein
lichtes Hellgrau.
Ich habe die Probestränge vor mir liegen, habe im Augenblick aber nicht die Möglichkeit davon Fotos zu machen.
Ob diese zarten Farben mit einer Handykamera eingefangen werden können, weiß ich nicht - ich werde es
probieren und dann evtl. hier einstellen!
Vielleicht kannst Du ja prozentual mehr Porlinge zum Färben nehmen und dadurch eine kräftigere Farbe erzielen!
Gruß, Erdrauch
P. S. Interessant ist, dass man die jungen Porlinge auch (z B als Schnitzel paniert) essen kann! In Englisch heißt dieser Porling "Chicken in the Wood"
(Fotos des Porlings -
https://www.google.de/searchq=Schwefelp ... 00&bih=786)
Re: Schwefelporling?
Verfasst: 04.09.2013, 15:35
von Erdrauch
Hier habe ich noch eine englischsprachige Info gefunden, danach soll man mit dem Schwefelporling
(Laetiporus sulphureus)
zusammen mit Ammoniak eine
orange Farbe erzielen können:
http://mushroom-collecting.com/mushroomdyeing.html
Gruß, Erdrauch