Färbepflanzen und Beizen

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Färbepflanzen und Beizen

Beitrag von Greifenritter » 27.05.2008, 00:38

Hallo,

ich will nun endlich das Pflanzenfärben beginnen. Nun meine Frage:
Woher bekommt Ihr Färbepflanzen und Beizmittel?

Ich habe hier Schachtelhalm, Brennessel, Zwiebelschalen und Walnußschalen, aber ich hätte hald noch gerne anderes (z.B. Krapp, Stockrose, Bartflechte und Alkanna) und ich brauche div. Beizmittel (Alaun, Eisensulfat, Kupfersulfat, Chromkali).

Wo bekommt man die Sachen günstig und in guter Qualität?

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

sandri
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3243
Registriert: 09.03.2007, 11:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82205
Wohnort: Gilching

Re: Färbepflanzen und Beizen

Beitrag von sandri » 27.05.2008, 00:44

Ich habe bei Traub bestellt, die sind vergleichsweise günstig und gut sortiert.

LG Sandra
LG Sandri


Eine Demokratie ohne ein paar hundert Widersprechkünstler ist undenkbar

Jean Paul

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Färbepflanzen und Beizen

Beitrag von shorty » 27.05.2008, 00:49

Hallo Danny,
einige meiner Färbepflanzen habe ich selber gesammelt z. B. Stockrose. Die meisten anderen Sachen habe ich aber bei Wollknoll bestellt.Krapp, Orleansaat
Ich denke Stockrose und Bartflechte gibts nur schwer im Handel, hat jemand da ne Idee?
An Beizen habe ich außer Alaun bisher noch Eisensulfat und Weinsteinrahm gebraucht.

An Bezugsquellen hätte ich noch www.galke.com
und www.naturfasern.de = Seehver&Siebert. Ob diese beiden alleridngs an Privatkunden verschicken, weiß ich nicht.
Viel Spaß !!!!!
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

CheshireCat
Locke
Locke
Beiträge: 89
Registriert: 21.09.2007, 20:51
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Färbepflanzen und Beizen

Beitrag von CheshireCat » 27.05.2008, 00:59

Die Stockrosen mit denen wir mal gefärbt haben, waren entweder von Kräuter Kühne http://www.kraeuter-kuehne.de/xtc/index.php oder Omikron http://www.omikron-online.de/. Da gibts auch noch andere interessante sachen, ich glaube Faulbaumrinde und Gelbholz.

Alkanna, Blauholz und Krapp habe ich mal bei ebay gekauft.
Zuletzt geändert von CheshireCat am 27.05.2008, 01:00, insgesamt 1-mal geändert.
Spinning is so much cooler than not spinning!
http://authenticfiction.twoday.net
http://authenticfiction.etsy.com

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Färbepflanzen und Beizen

Beitrag von frieda » 27.05.2008, 01:00

Greifenritter schrieb am 26.05.2008 20:08 Uhr:
... und ich brauche div. Beizmittel (Alaun, Eisensulfat, Kupfersulfat, Chromkali).

Wenn Du mal kurz die Gefahrstoffkennzeichen auf dieser Seite hier http://de.wikipedia.org/wiki/Kaliumdichromat (Chromkali mit anderem Namen) betrachtest, dann willst Du das vielleicht gar nicht mehr haben ... Eisensulfat ist wenigstens nur gesundheitsschädlich, Kupfersulfat gesundheitsschädlich und umweltgiftig. Aber im Vergleich zum Kaliumdichromat sind die Giftstoff-Waisenknaben.

Gegen Alaun ist allerdings nichts einzuwenden.

Grüßlis,

frieda

Spinning witch

Re: Färbepflanzen und Beizen

Beitrag von Spinning witch » 27.05.2008, 02:01

*werbemodus an*

Du wir haben ganz ganz viel. Will nicht sagen alles:
http://www.das-wollschaf.de/osshop/catalog/index.php?cPath=90_91_92
Was du da nicht findest (was ich mir kaum vorstellen kann) können wir anfragen. Und die preise sind okay (wobei du mir gerne einen Tipp geben darfst wenn es woanders was günstiger gibt)

"Werbemodus aus*

Benutzeravatar
Ruth
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 463
Registriert: 10.05.2007, 23:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 41515
Wohnort: Grevenbroich

Re: Färbepflanzen und Beizen

Beitrag von Ruth » 27.05.2008, 02:16

Entsorgung von Kupfersulfat: Stahlwolle aus dem Baumarkt reinlegen, Kupfer fällt aus, Eisen geht in Lösung.
Trotzdem bin ich kein Fan von Entwickeln mit Kupfersulfat. Die Wolle wird leicht hart und spröde, fasst sich seltsam an. Milchschaf geht noch, Merino (süddeutsche, Rohwolle) ist einfach "bäh".
Kaliumdichromat verwende ich nicht, obwohl ich es in Entsorgung geben könnte. Mit dem Zeug würde ich nicht mal im Abzug arbeiten wollen.

PS: Fang einfach mal mit einer Pflanzenfärbung an. Für den Anfang reicht Alaun, eventuell Eisensulfat falls Du ins Grüne entwickeln möchtest. Beizen mit 6 - 8 % Alaun, ich nehme dann einen Teil der Wolle raus (gelb), dann etwas Eisensulfat dazu. 1 TL, gucken wie die Farbe (grün) wird, eventuell noch einer dazu.
Übrigens: Färben kannst Du auch mit Rasenschnitt, wird gelb wie die meisten grünen Pflanzen (Chlorophyll besteht aus mehreren Komponenten, die gelbe scheint besonders gut aufzuziehen). Entwicklung mit Eisensulfat gibt grün. Brennessel wird nicht soooo hübsch, ein seltsames Olivgrün (Eisensulfat).
Wenn Du rot färbst, gibt Weinsäure dazu. Soll die Farbe haltbarer machen. Irgendwann probiere ich aus, ob es eine beliebige Säure sein darf. Salzsäure ist billiger und leichter zur Hand!
Zuletzt geändert von Ruth am 27.05.2008, 02:21, insgesamt 1-mal geändert.
Grüßle,
Ruth

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Färbepflanzen und Beizen

Beitrag von Greifenritter » 27.05.2008, 15:52

Bisher habe ich Rotholz und Gelbholz versucht. Hat recht gut geklappt.

Auf die Beizmittel bin ich durch folgende Tabelle gekommen:
http://www.mittgard.de/archiv/farb/naturfarben.html
Vor allem Krapp hat da mit Kupfersulfat und Kromkali interessant ausgesehen.

@Spinning witch
Klasse, hatte ich glatt übersehen, da werde ich heute Abend gleich zuschlagen!


Also, dann mache ich mal einen anderen Plan:

ich habe
- Zwiebelschalen (gelb bis orangebraun)
- Wallnußschalen (braun)
- Schachtelhalm (gelb, evtl. grün)
- Brennellseln (gelb bis oliv)

Ich hätte gerne noch rot (da werde ich Krapp nehmen) und violett oder lila (cochenille? und laut obiger Liste Alkanna) und dann hätte ich hald noch ein paar schöne Grüntöne (laut Liste Bartflechte) haben wollen.

Bekomme ich das mit Alaun alleine hin? ich denke mal nicht - oder?

In div. Färberezepten steht immer "Weinstein" ist das Weinsteinrahm oder Weinsteinsäure?


CU
Danny
Zuletzt geändert von Greifenritter am 27.05.2008, 16:40, insgesamt 1-mal geändert.
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Färbepflanzen und Beizen

Beitrag von shorty » 27.05.2008, 16:50

Hallo Danny, bei der Bartflechte bin ich mir nicht sicher, ob das grün gibt.
Ich habe die Erfahrung gemacht am grünsten ohne "Entwicklung" wird es noch mit roten Rinden bzw. Blutbuche oder roten Zwiebelschalen.
Bei Dorothea ergibt Bartflechte übrigens orange.
Die schösnten Grüntöne sind für mich eh Überfärbungen von gelb mit Indigo, ist aber sicherlich Geschmackssache.
Ich bin wirklich gespannt auf Deine Ergebnisse.
Liebe Grüße
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Färbepflanzen und Beizen

Beitrag von Greifenritter » 27.05.2008, 16:54

Also Indigo möchte ich eigentlich nicht verwenden, da ich die Wolle ja für meine Mittelalterdarstellung verwenden will und da wären Indigo und Waid zu teuer (Darstellung niedriger Stände), das grün soll nicht blaustichig sondern eher gelbgrün sein.

Cochenille oder Alkanna sind auch nix für die Darstellung, aber die interessieren mich einfach sehr.
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

CheshireCat
Locke
Locke
Beiträge: 89
Registriert: 21.09.2007, 20:51
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Färbepflanzen und Beizen

Beitrag von CheshireCat » 27.05.2008, 18:08

Ich habe mit Johanniskraut und Eisensulfat grün gefärbt und das war recht nett. So mehr olivgrün. Was ich in den letzten Tagen gesehen habe ist eine Schilfblütenfärbung von Kiki (ist hier nicht angemeldet, oder?) die sehr schön war. Das geht auch ohne Eisensulfat. Ich wollte demnächst mal Birke ausprobieren, das gibt auch gelb oder grün.

Alkanna ist glaub ich etwas kompliziert, einen Lilaton bekommt man auch mit Blauholz.

Ich habe übrigens gesehn, dass es Auszüge vom Färbebuch von Dorothea Fischer bei google books gibt!
Spinning is so much cooler than not spinning!
http://authenticfiction.twoday.net
http://authenticfiction.etsy.com

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Färbepflanzen und Beizen

Beitrag von shorty » 27.05.2008, 18:39

Liebe Danny,
an die Authentizität wegen dem Mittelalter hab ich gar nicht gedacht. Schilfblüte gibt tolles grün, wie meist bei rotem Ausgangsmaterial, hab ich schon bei Barbara Aufenanger gesehen. Also ich denke , wenn man viel pflanzenfärbt, kommt man letzlich nicht an Dorotheas Buch vorbei.
Viele Grüße an die Färbefront, hiu ist das schön.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

angi
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1918
Registriert: 27.03.2007, 14:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96528
Kontaktdaten:

Re: Färbepflanzen und Beizen

Beitrag von angi » 28.05.2008, 14:53

....was ist eigentlich Schilfblüte......?
Ich bin hier zwar im bergland, aber vielleicht gibt es sowas ja auch bei uns hier an einem Tümpel? Oder kauft ihr die irgendwo ?

angi
(hab bisher nur mit Brennnessel und Birgenlaub gefärbt!)
liebe Grüße, angi

http://www.wollverliebt.de

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Färbepflanzen und Beizen

Beitrag von shorty » 28.05.2008, 14:56

Wenn das neue Schilf wächst sind oben dran so rote Blütenrispen. Schau mal , ein bißchen runterscrollen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Schilfrohr
Bei uns ist es allerdings dieses jahr noch zu früh dafür.
Ich möchte das nämlich schon lange mal versuchen.
Liebe grüße
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

angi
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1918
Registriert: 27.03.2007, 14:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96528
Kontaktdaten:

Re: Färbepflanzen und Beizen

Beitrag von angi » 28.05.2008, 15:00

... danke, Karin....das hab ich bei uns hier noch nie gesehen....schade!
darf man sowas einfach in Größenordnung sammeln. oder ist das irgendwie geschützt ? Auch wenn die Frage eher theoretischer Natur ist, da ich hier keine gelegenheit habe.

angi
liebe Grüße, angi

http://www.wollverliebt.de

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“