Seite 1 von 4
Sparsames und richtiges Auswaschen
Verfasst: 02.09.2012, 08:14
von Kranich
Hallo,
ich wollt euch mal fragen wie ihr eure Garne und Kammzüge richtig wascht und dabei Wassersparend bleibt?
Direkt nach dem Färben waschen oder lasst ihrs erstmal trocknen?
Macht ihr einen Unterschied obs Wolle, Leinen oder Seide ist?
Macht ihr immer eine Essigbehandlung danach?
Benutz ihr Shampoo, Kernseife, Spülung etc. oder nur klares Wasser?
Versucht ihr wassersparend zu sein, oder achtet ihr nicht so drauf?
Freu mich schon auf eure Erfahrungen und Meinungen
Grüße
Kranich
PS.: Falls es einen ähnlichen Beitrag gibt, bitte anpinnen, ich kann leider immer noch nicht suchen im Forum.
Re: Sparsames und richtiges Auswaschen
Verfasst: 02.09.2012, 08:28
von shorty
Also meine Garne "wasche" bzw. vielmehr tauche ich sofort nach dem Spinnen.
Das dient aber weniger der Sauberkeit ( nur manchmal) als mehr der Garnausgewogenheit.
Kammzüge wasche ich mit wenigen Ausnahmen gleich aus.
Wassersparend ist manchmal schwierig, denn ausblutende Wollen mag ich nicht so gerne auf der Haut haben.
Ein Essigbad mache ich so gut wie nie.
Eher mit nem winzigen Tropfen Shampoo oder ähnlichem
Wenn ich mit klarem Wasser bei einigen Pflanzenfärbungen spüle, kann ich das Spülwasser ohne weiteres in die Himbeeren oder in den Garten laufen lassen.
Karin
Re: Sparsames und richtiges Auswaschen
Verfasst: 02.09.2012, 08:38
von Kattugla
Kommt drauf an.
Wenn ich färbe, dann draussen und (meistens) mit Regenwasser, da spare ich nix (wozu auch) und spüle hemmungslos in der grossen Maurerbütt. Vor allem bei Nachentwicklungen isses mir wichtig, dass Rückstände der Salze raus sind aus der Wolle.
Das Nachbaden von fertiggesponnenem Garn mache ich im Waschbecken, meistens mit einem Spritzer Spüli drin. Weniger wegen der Sparsamkeit, es ist eben nicht mehr nötig als das kurze Bad.
Re: Sparsames und richtiges Auswaschen
Verfasst: 02.09.2012, 08:48
von Kranich
@ shorty: Wie meinst du das mit der Ausgewogenheit? Ist es nicht gut wenn Wolle an der Luft allmählich auskühlt?
@Kattugla: Benutzt du da irgendein Spüli? Dachte das sei vielleicht zu aggressiv.
Ich hab die Erfahrung gemacht, dass Shampoo bei Seide nicht gut ist. Es kann auch an dem Shampoo liegen. Aber die Fasern verkleben miteinander und ich bekomm die Tenside nur ganz schlecht mit richtig viel spülen raus. Gibts da vielleicht ein Trick was man reingeben kann damit sich das schneller auswäscht?
Re: Sparsames und richtiges Auswaschen
Verfasst: 02.09.2012, 08:51
von Schlompfine
Zu der Seide kann ich nur sagen, dass meine Seidenstoffhändlerin mal gesagt hat, ich solle Seide auf gar keinen Fall mit Seide waschen, weil das die Fasern irgendwann brüchig macht (und ich höre auf sie, ihre Seide ist schw***teuer). Bei einem Mal ist das aber bestimmt nicht so schlimm denke ich. Es gibt auch spezielles Seidenshampoo, das zwar nicht günstig ist, wovon man aber auch nur ein paar wenige Tropfen braucht.
Re: Sparsames und richtiges Auswaschen
Verfasst: 02.09.2012, 08:54
von Kranich
Du meinst Seife?

Seife benutz ich auch nicht, aber halt Shampoo, von brüchig hab ich nichts gemerkt. Aber das mit dem Seidenshampoo ist interessant

Sowas suche ich, vielleicht auch Hausmittelchen die die Seide schön machen. Weißt du wie diese Pflegeprodukte für Seide heißen? Firma oder so? (Unter Seidenshampoo und Shampoo für Seide bekomm ich nur welches für Haare -.-)
Re: Sparsames und richtiges Auswaschen
Verfasst: 02.09.2012, 08:58
von shorty
Das hat mit dem Auskühlen weniger zu tun. Das kannst Du ohne weiteres machen. Ich nehme eh nicht heiss aus dem Pott raus und wasche kalt aus, allein schon wegen Filzgefahr.
Aber ich färbe selten Industriewollen, sprich wenn ich fertig gesponnene Wolle färbe ist das so gut wie immer selbstgesponnen.
Kommt eh eher selten vor, ich färbe lieber Rohmaterial.
Meine handgesponnen Wollen bekommen alle ein Entspannungsbad.( wenn ich vor habe zu färben, mache ichs klar nicht gleich nach dem Spinnen, wäre doppelte Arbeit)
Da ich nicht bzw. so gut wie nicht webe ist das für mich unabdingbar, erst danach ist für mich die Wolle im Grunde fertig.
Das Entspannungsbad bewirkt ein Auffluffen, und teilweise starkes Verkürzen des Stranges.
Daher LL messen erst nach dem Entspannungsbad.
Das ist mit ausgewogen gemeint.
Das ist kein färberelevanter Prozess sondern kommt bei allen meinen Wollen vor.
Für Seide geht auch Wollwaschmittel.
Karin
Re: Sparsames und richtiges Auswaschen
Verfasst: 02.09.2012, 09:34
von Kattugla
Kranich hat geschrieben:@Kattugla: Benutzt du da irgendein Spüli? Dachte das sei vielleicht zu aggressiv.
Es reicht ja ein Tropfen, es geht ja nur darum, die Oberflächenspannung des Wassers kaputt zu machen, damit es ins Garn eindringen kann. Schäumen soll da nix. Und das ist auch fix wieder ausgespült.
Re: Sparsames und richtiges Auswaschen
Verfasst: 02.09.2012, 09:37
von shorty
Ich glaub auch, es macht stark die Dosierung, ich hatte mit dem wenigen Shampoo noch nie Schwierigkeiten mit Auswaschen, auch nicht bei Seide.
Benutze aber ab und an auch Spüli oder Wollwaschmittel, egal.
Spüli bei Seide zur Reduzierung der Oberflächenspannung des Wassers ist eh schon beim Färben/ Einweichen recht dienlich.
Die Seide färbt sich dann schöner, dauert sonst ja recht lange, bis sie sich mit Wasser vollgesaugt hat.
Karin
Re: Sparsames und richtiges Auswaschen
Verfasst: 02.09.2012, 10:22
von Spinnwinde
Ich arbeite mit Plastikbecken und verwende zum Waschen ausschliesslich ein ökologisches Feinwaschmittel für Wolle und Seide. Shampoo ist nicht wirklich das richtige, weder für Wolle noch für Seide.
Mit den Becken kann ich relativ gut wassersparend arbeiten, ich lasse die Wolle immer eine Zeit lang liegen, bevor sie ins nächste frische Spülwasser darf. Aber grundsätzlich ist nicht der Wasser-Verbrauch entscheidend, sondern dass das Spülwasser klar bleibt.
Essigbad gibts bei mir immer, ob Wolle oder Seide.
Re: Sparsames und richtiges Auswaschen
Verfasst: 02.09.2012, 10:28
von shorty
Hast Du Negativerfahrungen mit Shampoo?
Mit Essig spüle ich deshalb nicht, weil das manche Farben zum Kippen bringt

z.B. wenn man Gelb mit Indigo überfärbt tut das der Küpe nicht wirklich gut.
Karin
Re: Sparsames und richtiges Auswaschen
Verfasst: 02.09.2012, 10:32
von Kranich
Das mit dem Schuß Spüli beim Färben ist ne gute Idee. Das stimmt nämlich dass sie ewig braucht bis sie vollgesaugt ist.
Also ich denke dass man bei Wolle mehr Shampoo/Spüli etc. verwenden kann als bei Seide, aber sparsam ist da sicherlich immer gut. Und bei Leinen? Macht ihr das da wie bei Wolle?
Re: Sparsames und richtiges Auswaschen
Verfasst: 02.09.2012, 10:33
von shorty
Zu Leinen kann ich nicht viel schreiben, ich spinne es nicht soo gerne,( am liebsten ist mir Wolle) und färbe es mit Simplicol.
Karin
Re: Sparsames und richtiges Auswaschen
Verfasst: 02.09.2012, 10:56
von Spinnwinde
shorty hat geschrieben:Hast Du Negativerfahrungen mit Shampoo?
Mit Essig spüle ich deshalb nicht, weil das manche Farben zum Kippen bringt

z.B. wenn man Gelb mit Indigo überfärbt tut das der Küpe nicht wirklich gut.
Karin
Ich hab das als Schneiderin so gelernt.

Die Zusammensetzung von Shampoo ist anders als die von Feinwaschmitteln. Mit Essig mein ich nur ein Spritzer, es neutralisiert allfällige Waschmittel- oder Seifenreste und bringt die Farben zum Leuchten.
Für Indigofärbung hast du natürlich recht. Allerdings wasche ich Wolle vor der Indigofärbung nochmals mit klarem Wasser aus, da denk ich werden allfällige Essigrückstände entfernt.
Re: Sparsames und richtiges Auswaschen
Verfasst: 02.09.2012, 20:58
von Vlasta
Spinnwinde hat geschrieben:Die Zusammensetzung von Shampoo ist anders als die von Feinwaschmitteln.
Aber ist denn die "Zusammensetzung" von Schafhaaren, sprich Wolle, so anders als die von Menschenhaaren, für die das Shampoo entwickelt wurde?
Ich hab bisher nur gute Erfahrungen mit Shampoo bei Wolle und Seide.