Seite 1 von 3
Färberwaid
Verfasst: 01.07.2008, 16:43
von Miriam
Hat jemand von euch schon Erfahrung mit Blaufärbung bzw. Färberwaid? Ich dachte zuerst, es sei mir zu viel Aufwand mit der Küpe, jetzt möchte ich es aber doch einmal versuchen. Allerdings geht es in allen Anleitungen nur um den echten Indigo; gilt dann für andere Blaustoffe, also Färberwaid, dasselbe?
Re: Färberwaid
Verfasst: 01.07.2008, 19:04
von SchwarzesSchaf
Hallo Miriam,
ich habe ja selbst noch keine eigenen Färbeerfahrungen, aber in meinem Färbebuch ist Waid auch im Küpe-Färbeverfahren beschrieben.
Re: Färberwaid
Verfasst: 01.07.2008, 23:18
von Christine_Kiel
Wenn Du frischen Waid auf dem Beet hast, dann kannst Du Dir kochendes Wasser machen, soviel dass deine Waidernte untertauchbar ist. Kurz vorm Sieden den Waid 3cm übern Boden abschneiden, und dann zügig in das kochende Wasser tun und untertauchen, alles 2 Minuten! kochen, Blätter raus und sofort in einem kalten Wasserbad den Topf+Flüssigkeit auf 50 bis 55 Grad runterkühlen. Dabei schlagen wie wild, damit viel Sauerstoff in die Flüssigkeit kommt, Du wirst sehr schnell sehen warum

Dann das übliche Verfahren Ammoniak und Hydrosulfit (Natriumditionit) dazu, 1 Stunde stehen lassen und schon kannst Du deine Wolle in die Küpe tun

Wichtig ist frischer (!) Waid und nicht getrockneter.
Man kann auch mit konzentrierter Schwefelsäure sich eine Indigopaste ansetzen, die nach 2 Wochen für eine Kochfärbung taugt, das gibt einen türkisstichigen Blauton, damit kann man Tropfenweise auch in gelbem Farbsud schöne Grünfärbung machen (ohne auf Eisensulfat oder Eisenessig zurückzugreifen)
Ich kann den Blaufärbekurs bei Karin auf Fehmarn wärmstens empfehlen

Macht wahnsinnig viel Spaß und man lernt so viele Sachen.
LG
Christine
Re: Färberwaid
Verfasst: 03.07.2008, 01:18
von Miriam
Danke für die Tipps, ich habe leider keinen frischen Waid, sondern getrockneten aus dem Internet-Shop.
Schwefelsäure klingt etwas gefährlich, wie viel braucht man denn da?
Re: Färberwaid
Verfasst: 03.07.2008, 02:43
von Christine_Kiel
Autsch, getrockneter taugt nix. Dann kaufe lieber Indigo rein/natur (das blaue Pulver) noch mal nach.
Konzentrierte Schwefelsäure ist gefährlich, wenn man kleine Kinder, Katzen oder neugierige Männer hat oder schusselig vor sich hin kleckert. Wenn man in einem Glas (ich hab ein Rotkohlglas genommen) schön in einem großen Emailebehältnis vorsichtig ohne einzuatmen, mit Schutzbrille und säurefesten Handschuhen genau einen guten Daumen breit Säure ins Glas langsam (also ohne platsch und spritz) gießt und dann mit einem Glasstab den Indigo löffelweise (also ohne große Staubwolken) dazugibt und gleich gut verrührt, ist es relativ gefahrenneutral. Man kann auch mehr anrühren, aber maximal 3/4 vom Glas, da die Dämpfe wohl den Deckel anknabbern. Die Gefahr ist mir zu groß, da setze ich doch bei Bedarf wieder frische an. Den Glasstab in REICHLICH Wasser, am besten mit viel Seife drin (meinst leicht Lauge) und HANDSCHUHEN abspühlen! 2 Wochen ruhen lassen, dann ist der Indigo für die Kochfärbung bereit.
Leider gibt es die Schwefelsäure im kleinsten Gebinde nur als 1 Liter. Da hat man wirklich sehr lange von (bitte dran denken, die Reste narrensicher wegzuschließen!)
LG
Christine
Re: Färberwaid
Verfasst: 03.07.2008, 04:05
von frieda
Achtung! Schwefelsäure frisst ruck-zuck Löcher in Baumwolle. Auch wenn man verdünnte Schwefelsäure nimmt. Man sieht es dann nur nicht gleich und zieht dann nach der Wäsche einen löchrigen Lappen aus der Maschine (ratet mal, woher ich das wohl weiß ...) Also vorsicht! Und wirklich eine Schutzbrille tragen! Auch wenn man aussieht wie Puck die Stubenfliege. Wenn man von dem Zeug was ins Auge bekommt, dann kann man froh sein, wenn man danach noch eines hat. Und Handschuhe sind auch angeraten, Schwefelsäure verwandelt die Haut an den Fingern sonst in etwas bleiches gequollenes fischbauchartiges, selbst wenn man es gleich abspült, was passiert, wenn man sie nicht gleich abspült will ich gar nicht wissen, wie es dann aussieht. Alles aus meinem reichen Erfahrungsschatz aus meinen 15 Jahren im Labor. Also Obacht.
Grüßlis,
frieda
Re: Färberwaid
Verfasst: 04.07.2008, 01:09
von Miriam
Danke für eure Antworten, aber ich glaube, das mit der Schwefelsäure mache ich lieber nicht! Eine größere Menge möchte ich vorerst ohnehin nicht ansetzen, lieber erstmal weniger zum Ausprobieren.
Ich werde mir sicher auch mal echten Indigo besorgen, aber mein Freund hat, als ich mit Färben angefangen habe, verschiedenste Färbepflanzen übers Internet geordert, und da war der Waid dabei. Außerdem interessiert mich Färberwaid für die historische Darstellung.
Re: Färberwaid
Verfasst: 22.04.2009, 16:38
von Charly
Christine_Kiel hat geschrieben:Wenn Du frischen Waid auf dem Beet hast, dann kannst Du Dir kochendes Wasser machen, soviel dass deine Waidernte untertauchbar ist. Kurz vorm Sieden den Waid 3cm übern Boden abschneiden, und dann zügig in das kochende Wasser tun und untertauchen, alles 2 Minuten! kochen, Blätter raus und sofort in einem kalten Wasserbad den Topf+Flüssigkeit auf 50 bis 55 Grad runterkühlen. Dabei schlagen wie wild, damit viel Sauerstoff in die Flüssigkeit kommt, Du wirst sehr schnell sehen warum

Dann das übliche Verfahren Ammoniak und Hydrosulfit (Natriumditionit) dazu, 1 Stunde stehen lassen und schon kannst Du deine Wolle in die Küpe tun

Wichtig ist frischer (!) Waid und nicht getrockneter.
Man kann auch mit konzentrierter Schwefelsäure sich eine Indigopaste ansetzen, die nach 2 Wochen für eine Kochfärbung taugt, das gibt einen türkisstichigen Blauton, damit kann man Tropfenweise auch in gelbem Farbsud schöne Grünfärbung machen (ohne auf Eisensulfat oder Eisenessig zurückzugreifen)
Ich kann den Blaufärbekurs bei Karin auf Fehmarn wärmstens empfehlen

Macht wahnsinnig viel Spaß und man lernt so viele Sachen.
LG
Christine
Hallo Christine!
ich hab da jetzt den Waid im Garten und würde damit gerne färben.....
kannst du mir ein Buch empfehlen oder einen Link, wo ich nachlesen kann welche Mengen der Chemikalien ich dazu geben muß...?
Ich dachte, dass es im Färberbuch von Dorothea Fischer beschrieben wäre, aber dort wird mit Färberknöterich gefärbt (da hatte ich wohl was verwechselt, grins)
Wann kann ich den Waid denn ernten?? Er hat jetzt Blüten......soll ich warten, bis er Samen ausgebildet hat, oder kann ich einfach Blätter abschneiden?
Soooo viele Fragen
übrigens habe ich ein Blatt von Karin, übers Indigo - färben, da stehen die Mengenangaben für Hydrosulfitküpe (7 l Wasser) drauf. Kann ich die nehmen?
Es wäre toll, wenn du mir weiterhelfen kannst!
Ganz lieben Gruß von Charly
Re: Färberwaid
Verfasst: 22.04.2009, 16:55
von shorty
Hallo,
in dem Buch Färben mit Pflanzen von Dorit Berger ist ein Waid Rezept.
Also 1 Kg Waidpulver ( Gärpodukt aus Waidblättern) in 7,5, l kaltes Wasser einrühren.
60 g Hydrolsulfit und 250 ml 25 % Natronlauge dazu. Langsam auf 50 Grad erwämen intensiv rühren.
Wenn sich auf der Oberfläche ein bläulicher Schaum bildet kann man färben.
Liebe Grüße
karin
Re: Färberwaid
Verfasst: 22.04.2009, 17:04
von Charly
Hi Karin,
schönen Dank für die schnelle Reaktion!
Ich wollte den Waid nicht vergären. Weil doch Christine von frischen Blättern schrieb, deshalb dachte ich, es geht einfacher
lieben Gruß von Charly
Re: Färberwaid
Verfasst: 22.04.2009, 17:12
von shorty
gute Frage, keine Ahnung.
Ich hab mal weitergelesen, dort steht noch, es sei anscheinend nicht so einfach mit Waid zu färben, da von vielen Faktoren abhängig.
Als Versuch steht dort noch,
frische Waidblätter in einen Kessel mit siedendem Wasser.
Die Blätter müssen vom Wasser bedeckt sein. Ohne weiteres Kochen umrühren. Nach einer halben Stunde die olive Flüssigkeit abgiesen und zu einem Drittel mit Kalkwasser versetzen. Stark rühren, dann verwandelt sich die Lösung in dunkles Grün und blauer Schaum entsteht. Der blaue Niederschlag muss absinken, die restliche Flüssigkeit wird abgegossen, und der Brei getrocknet und zu Pulver verarbeitet.
Scheint also schon ein bißchen schwierig zu sein , das ganze.
Ich drück Dir die Daumen, vielleicht weiß Christine ja noch mehr.
Karin
Re: Färberwaid
Verfasst: 22.04.2009, 17:26
von Charly
oh je, oh je....
wat hab ich mir denn da angetan?
ich hoff mal auf Christines Lösung, sonst muß ich mir doch mal Indigopulver bestellen, das hab ich bei Karin Tegeler damals gefärbt, und da gibt es noch ein Rezept zu.....
Aber was wird dann aus den "mühsam" gezogenen und gegen die Schnecken verteidigten Pflänzchen??
ich werd mir aber das Buch, wenn es denn gibt, mal aus der Bücherei leihen, zum Probelesen, und vielleicht später noch kaufen.
Charly
Re: Färberwaid
Verfasst: 23.04.2009, 10:25
von sandri
Guckst du mal hier
http://kirkoe.wordpress.com/2008/10/29/ ... ost-kommt/
Diese Verfahren erscheinen mir relativ einfach mit frischem Waid
LG Sandri
Re: Färberwaid
Verfasst: 23.04.2009, 13:04
von Charly
ein toller Link - danke Sandri!
Das hört sich ja doch mega einfach an!
lieben Gruß
Charly
Re: Färberwaid
Verfasst: 23.04.2009, 13:28
von sandri
Lass uns wissen, was daraus geworden ist.....
LG Sandri