Seite 1 von 1
Kammzug färben mit Pflanzen
Verfasst: 02.08.2012, 13:52
von Kranich
Hallo,
wollt euch mal fragen wie ihr einen Kammzug färbt? Kontaktfärbung stell ich mir da schwierig vor
Also nehm ich mal an eine Färbeflotte herstellen, pflanzen rausholen oder in ein Färbesäckchen geben und dann kann die wolle rein!?
Muss man die danach nochmal kardieren oder klappt es dass der Kammzug "ganz" bleibt? Wahrscheinlich darf man dann auf nicht zu hohe Temperaturen gehen , was glaube ich doof beim Vorbeizen ist!?
Vielleicht habt ihr ja noch paar Tipps was man tuen sollte und was keinesfalls.
Danke schonmal für die Hilfe.
Re: Kammzug färben mit Pflanzen
Verfasst: 02.08.2012, 14:37
von Farbenfroh
Hallo,
habe zwar noch keine große Erfahrung beim Färben mit Pflanzen, aber die paar Mal , die ich probiert habe, haben gut funktioniert und die Kammzüge sind intakt geblieben.
1. Wolle mit Kaltbeize vorbehandelt
2. Farbsud herstellen, Pflanzen allerdings im Färbebeutel sprich Mullwindel, nach Bedarf auch zerkleinert.
3. Kammzug hinzufügen erhitzen und 1 Stunde drin lassen.
Habe einen Einkochautomat und damit funktioniert das Ganze sehr angenehm und es passt auch ordentlich was rein. Für die
Ash...dfarben benutzte ich auch in diesen Topf.
Lg Gabi
Re: Kammzug färben mit Pflanzen
Verfasst: 02.08.2012, 14:37
von Regina
Kontaktfärbungen mache ich nicht, das Zeug bleibt in der Wolle hängen und geht nicht mehr heraus.
Ich färbe in einem 27-Liter-Topf, die Färberdrogen werden in einem kleineren Topf vorbereitet, meistens aufgekocht und dann in einen Färbebeutel in den großen Topf abgeseiht.
Kardieren musst du nicht mehr, der Kammzug bleibt ganz. Du darfst auch auf hohe Temperaturen gehen, du musst nur große Temperaturunterschiede und zu viel Bewegung des Kammzuges vermeiden, sonst besteht Filzgefahr.
Re: Kammzug färben mit Pflanzen
Verfasst: 02.08.2012, 15:27
von Kranich
Danke für die Hinweise.
Bis zu welcher Temperatur geht ihr? Kochen ist ja nicht gut, weils ja den gleichen Effekt wie viel rühren hat. Aber bleibt ihr kurz drunter oder habt ihr ne Maximaltemperatur?
Re: Kammzug färben mit Pflanzen
Verfasst: 02.08.2012, 15:59
von Regina
Ich färbe meist zwischen 80 und 90 Grad.
Re: Kammzug färben mit Pflanzen
Verfasst: 02.08.2012, 16:04
von chrisspinnt
Kochen der Wolle hat meiner Wolle bisher nicht geschadet. Aber langsam abkühlen sollte sie, weil es heftige Temperaturunterschiede sind, die die Wolle wohl nicht so mag.
Auch Kontaktfärbungen mach ich, aber es kommt wohldrauf an, womit. Möhrengrün oder Birkenblätter fallen nach dem Trocknen fast von alleine raus. Ich finde Kontaktfärbungen sehr spannend, weil das Färbeergebnis bei mir sehr lebhaft wurde.
Re: Kammzug färben mit Pflanzen
Verfasst: 02.08.2012, 16:25
von Farbenfroh
Ja zwischen 80-100 Grad im Einkochautomat.
Lg Gabi
Re: Kammzug färben mit Pflanzen
Verfasst: 02.08.2012, 16:34
von Kranich
cool, hät ich nicht gedacht dass das so beständig ist

Ich find auch Kontaktfärbung am schönsten! Aber wenn ich mir z.b. Krappstückchen drin vorstelle... ne das wär nix^^
Re: Kammzug färben mit Pflanzen
Verfasst: 02.08.2012, 17:59
von Katerchen
kammzüge färben ist kein problem. DIe Färbedroge gebe ich in alte Feinstrumpfhosen und lasse sie mitkochen.
ICh gehe sowieso nie nach Rezept, bei mir kommt das Alaun und die Droge gleich in eine Färbeflotte, und ich hatte noch nie ein problem. Früher hab ich brav nach rezept gefärbt und auch gebeizt. Nö, jetzt eben nimmer
Nachdem ich kein Thermometer für die Flotte habe, mach ich das nach gefühl. Einfach von Kalt auf Kochen, also mit Blubberblasen und dann auf kleine Flamme und das ganze nach gefühl so zwischen 1,5 Stunden 2 Stunden, leicht köcheln. Dann entweder rausnehmen, also noch warm oder einfach stehen lassen und auskühlen lassen.
Noch nie hat sich da was verfilzt
lg Anna
Re: Kammzug färben mit Pflanzen
Verfasst: 02.08.2012, 22:13
von chrisspinnt
Kranich hat geschrieben:cool, hät ich nicht gedacht dass das so beständig ist

Ich find auch Kontaktfärbung am schönsten! Aber wenn ich mir z.b. Krappstückchen drin vorstelle... ne das wär nix^^
alles nur eine Frage der Geduld
