Seite 1 von 1

Färben mit Buche?

Verfasst: 08.07.2012, 18:51
von Schlompfine
Ich muss meine Buchenhecke die Tage beschneiden und frage mich gerade, ob deren Blätter sich wohl zum färben eignen? Ich mags nicht einfach so testen, weil mir das Material dafür zu schade ist, aber vielleicht hat das ja schonmal jemand gemacht und kann mir dazu was sagen?

Re: Färben mit Buche?

Verfasst: 08.07.2012, 18:54
von Wollminchen
Hab letztes Jahr (?) mal Buchenblätter beim Sonnenfärben mit ins Glas gegeben.
Kam ein ganz nettes grau-gelb bei heraus.

Re: Färben mit Buche?

Verfasst: 08.07.2012, 18:56
von Zinnober
Und hat jemadn Erfaung mit Rot- oder Blutbuche?

lg, Zinnober

Re: Färben mit Buche?

Verfasst: 08.07.2012, 21:57
von Regina
Ja, Blutbuche haben Sibicat und ich zusammen gefärbt, das gab vor einem Monat eine Art Kiwigrün mit leichtem Braunstich. Und bei Woll-littles ein schönes mittelgrün.

Re: Färben mit Buche?

Verfasst: 08.07.2012, 22:47
von Schlompfine
Per Sonnenfärbung oder per Topf-überm-Feuer?

Re: Färben mit Buche?

Verfasst: 08.07.2012, 22:53
von Regina
Im Glühweintopf - also Feuer im Topf - 1 Stunde lang.
Vom Sonnenfärben bin ich ziemlich abgekommen, die Farben sind mir zu blass für das verwendete Pflanzenmaterial.

Re: Färben mit Buche?

Verfasst: 08.07.2012, 23:01
von Schlompfine
Hm meine Blutbuche plündere ich lieber nicht, die ist noch so klein. Aber die Hecke.... Regina hast du schonmal Buchenheckenblätter getestet?

(Ich mag auch gern kräftigere Farben)

Re: Färben mit Buche?

Verfasst: 09.07.2012, 08:19
von Regina
Die normale Hainbuche?
Wenn du die meinst, die habe ich nicht getestet. Wenn, dann färbt sie gelb und das brauche ich nur zum Überfärben.

Re: Färben mit Buche?

Verfasst: 09.07.2012, 11:11
von anjulele
Oft werden die Farben anders, wenn du eine Direktfärbung machst. Dafür kochst du die zerkleinerten Pflanzenteile nicht aus, sondern schichtest sie mit den Blättern im Topf. Die Beize kommt dann mit in den Topf, es sei denn, du hast genug gebeizte Fasern vorrätig.

Bei der Direktfärbung kann es aber schneller passieren, dass die Färbung fleckig wird. Das wäre bei Strangfärbungen sicher ärgerlicher, als wenn du in der Locke färbst, oder Kammzüge, die noch versponnen werden müssen.

Auch mehr Blätter können eine kräftigere Farbe ergeben, aber dafür müsste die Menge deutlich erhöht werden und ausreichend Platz im Topf sein.

Ich hab schon alles mögliche gefärbt, eigentlich habe ich nur zwei Färbungen gehabt, die nix geworden sind. Und nur bei einer weiß ich nicht, warum absolut überhaupt keine Farbe auf die Wolle kam. Alles andere färbt. Meistens gelb(lich).
Wenn du die Hecke eh schneiden musst, hast du doch bestimmt genug zum Testen?

LG
anjulele

Re: Färben mit Buche?

Verfasst: 09.07.2012, 11:24
von Schlompfine
Hi!

Ja genug Blättermaterial habe ich zum Testen :-) Wie ich das mache, weiß ich ja, das ist nicht das Problem.. Ich wollte halt gerne wissen, ob schon mal jemand seine Hecke verfärbt hat um zu sagen "bäh, ist nur ekelig grau" oder "yeah, ein gelb für die Götter". Ich mag halt ungern Wolle verhunzen. Nagut, ich könnte sie überfärben.... ach ich probiers mal aus, vielleicht siehts ja gut aus. Meine Hecke muss nähmlich ganz ganz dringend runter...

Ich färbe meist schon versponnene Wolle und ganze Stoffbahnen. Das dann mit Vorbeize und Kontaktfärbung. Färbebeutel haben bei mir nicht die zufriedenstellensten Ergebnisse gebracht, und fleckig wurde bisher auch nix. Ich rühre aber auch viel und geize nicht mit Wasser.

LG, Schlompfine

Re: Färben mit Buche?

Verfasst: 09.07.2012, 12:24
von anjulele
Das hört sich ja nach einem groooßen Topf an! :freu: Dann kann ich natürlich auch verstehen, die Färbung nicht zu verhunzen! Wie wäre es mit einer kleinen 8 - 20 l Testfärbung? Dann könntest du einschätzen, ob sich die Arbeit und das Ergebnis lohnt?

Eklig grau wird es am Ehesten, wenn du Beeren färbst. Viele Blüten eignen sich auch nicht unbedingt zum Färben. Meist ist es das Kraut oder andere Teile, die färben. (Hier scheinen viele unterwegs zu sein, die die schönen Blüten sehen und damit färben wollen. Dabei werden die Pflanzen eigentlich meistens vor der Blüte zum Färben geerntet.)

LG
anjulele

Re: Färben mit Buche?

Verfasst: 09.07.2012, 14:40
von Schlompfine
EIN großer Topf? Der Trend geht nicht nur zum Zweitkessel *g* Ich hab da so eine kleine Kupferkesselsammlung, geb ich zu. Aber du hast Recht, ich werf wohl mal ne handvoll rein.

Re: Färben mit Buche?

Verfasst: 09.07.2012, 14:55
von allewetter
Da habe ich doch mal ´ne Frage zu: wenn du in Kupferkesseln oder -töpfen färbst, gibt das dann nicht ein anderes Ergebnis zu einer Färbung im Edelstahl-oder Emailletopf? Wird Kupfer? (ich glaube Kupfersulfat) nicht als Beizmittel bzw. zum Weiterfärben benutzt, also um eine andere Farbe zu erhalten?

LG
Liv

Re: Färben mit Buche?

Verfasst: 09.07.2012, 16:29
von Schlompfine
Ja das kann teilweise passieren, aber wirklich starke Unterschiede hatte ich bisher nicht. Gelb wird etwas grünstichiger, aber nicht sehr viel.