Seite 1 von 1
Es brodelt und dampft
Verfasst: 01.07.2012, 13:46
von netta01
Gestern ist mein Einkochautomat von L.dl gekommen. Ich habe den online bestellt und ratzfatz war er hier. Nun gibt es wohl kein Halten mehr....
heute morgen wie ich mit meinem Hund raus war ( wir wohnen sehr ländlich) habe ich mal Pflanzen mit unbekannten Namen eingesammelt. Ich dachte es wäre Färberresede ......... ist es aber nicht bei genauer Betrachtung. Ich habe mal ein paar Bilder gemacht.
ERst einmal mein neuer Topf im Einsatz
Uploaded with
ImageShack.us
dann links die unbekannte Pflanze bei 75 Grad und rechts bei 90 Grad ( mit noch einer Handvoll Frauenmantel und kleine gelbe Blumen ( Unkraut !!!!!!!) aus meinem Garten
Uploaded with
ImageShack.us
und dann links bei 100 Grad nach 5 Minuten und rechts bei 100 GRad nach 15 Minuten
Uploaded with
ImageShack.us
Ich finde das wirklich spannend wie sich die Farben verändern.
Und bei dem letzten Bild habe ich auch noch 2 Fragen :
1. Ist das Vogelwicke?? oder weiß jemand was das für eine Pflanze ist
und wenn ja hat da schon mal jemand mit gefärbt??
Uploaded with
ImageShack.us
LG Jeannette
Re: Es brodelt und dampft
Verfasst: 01.07.2012, 13:50
von Moira
Mir scheint es eine wilde Erbse zu sein. Du kannst es überprüfen: Wenn sich am Stengel kleine Schlingen ausbilden, mit denen die Pflanze sich an anderen festhält um hochzuwachesn, dann ist es eine. Ich bin mir aber vom Bild her nicht sicher.
Moira
Re: Es brodelt und dampft
Verfasst: 01.07.2012, 14:10
von Skudde
Ich würde sagen, es ist eine Vogelwicke. Gefärbt habe ich damit noch nicht. Das blau ist, ich glaub zumindest mich zu erinnern, ein Anthocyanfarbstoff. Und die sind eher nicht geeignet. Wasserlöslich und nicht stabil. Aber vielleicht täusche ich mich auch.
Re: Es brodelt und dampft
Verfasst: 01.07.2012, 14:39
von anjulele
Hallo Jeanette, eigentlich ist es völlig egal, wie die Farbe bei so-und-so-viel Grad aussieht. Wichtiger ist es, die Pflanzen besser vorzubereiten. Wenn du sie heute morgen erst gepflückt hast und nun schon am Kochen bist, bist du für die allermeisten Pflanzen viel zu schnell!
Um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen musst du die Pflanzen zuerst zerkleinern. So können sich mehr Farbstoffe lösen, als wenn du die Teile so in den Topf gibst. Dann weichst du alles erstmal ein. Am Abend kochst du alles ca eine Stunde und lässt den Topf mit den Pflanzen über Nacht stehen. Am nächsten Morgen fischt du entweder die Pflanzen aus dem Topf, oder gießt den Sud ab. Evtl kannst du auch Wäschenetze benutzen. Dann (erst!) wird die Wolle in dem Topf aufgesetzt und mit dem Färben begonnen.
Hast du die Wolle schon gebeizt? Nichts ist schlimmer, als ein kräftiges Farbbad - und nicht genug gebeizte Wolle vorrätig! Bei dem großen Topf passen mindestens 500 g für einen Farbgang (ich lege noch mehr hinein). Meistens hast du mindestens zwei oder drei. Wenn du also mindestens 1,5 kg Wolle vorereitet hast steht deinem Färberausch nichts mehr im Weg!
Hast du ein Färbebuch? Dann kannst du dich mit den Angaben für die Beize und die Pflanzen an eine durchschnittliche Angabe halten. So mache ich es meist, wenn ich mit Pflanzen färbe, die nicht in meinem Buch stehen.
Viel Spaß beim Färben!
LG
anjulele
Re: Es brodelt und dampft
Verfasst: 01.07.2012, 14:46
von allewetter
Ich würde auch Vogel-Wicke sagen. Habe aber keine Ahnung, ob und wie sie färbt.
Meine Überlegung, wenn du Pflanzen nimmst, also zusammen, was kommt dabei heraus? Ich würde auf Braun tippen? Warum nimmst du die Pflanzen nicht einzeln und versuchst zu färben? Bitte nicht falsch verstehen. Ich denke halt einfach an einen Farbkasten und stelle mir vor, wenn man da die Farben mischt, entsteht Braun.
Wäre doch interessanter zu wissen, welche Farbe bei welcher Pflanze herauskommt?
Aber bitte, das waren nur meine Überlegungen und bitte nicht falsch verstehen.
LG
Liv
Re: Es brodelt und dampft
Verfasst: 01.07.2012, 14:56
von UTEnsilien
Ich finde die Farbe sieht aus wie Urin bei unterschiedlichen Erkrankungen, ob das eine tolle Farbe für Wolle ist? Ich bin echt gespannt auf die Ergebnisse. Trotzdem viel Spaß in deiner Hexenküche und viel Erfolg

Re: Es brodelt und dampft
Verfasst: 01.07.2012, 15:01
von netta01
Erst einmal: Ich nehme gar nichts krumm. Ehrlich nicht. Ich bin ja froh wenn man mich auf meine Fehler aufmerksam macht. Dann mache ich sie nicht ein zweites und ein drittes Mal.
Normalerweise kippe ich nicht alles Pflanzen zusammen. Ich wollte eigentlich nur das Gelb intensivieren. Mit FRauenmantel und den gelben Blüten. Ist auch nicht viel drin in dem Topf. Ne gute Handvoll vielleicht.
Ob ich hier genug Wolle gebeizt habe. ÖHHHHHHHM ich wollte eigentlich nur 300g Wolle färben. Und das 100g weise. Ich wollte wissen ob das Farbabstufungen ergibt. Oder glaubt Ihr bei der Farbbadmenge macht das 100 g weise keinen Sinn?
Nur zu mit Euren Erfahrungswerten. Ich lern gern dazu.
LG Jeannette
Re: Es brodelt und dampft
Verfasst: 01.07.2012, 15:22
von Schlompfine
Als gaaaaanz grober Richtwert: sehr viele Pflanzenfarben erfordern in etwa das Verhältnis 1:1 von Pflanzenteilen : Wollgewicht. Gibt natürlich auch Andere, aber oft ist es so. Eine Handvoll reicht meines Erachtens meist nicht aus, es sei denn man steht auf hellpastell

Re: Es brodelt und dampft
Verfasst: 01.07.2012, 15:51
von allewetter
Schlompfine hat geschrieben:Als gaaaaanz grober Richtwert: sehr viele Pflanzenfarben erfordern in etwa das Verhältnis 1:1 von Pflanzenteilen : Wollgewicht. Gibt natürlich auch Andere, aber oft ist es so. Eine Handvoll reicht meines Erachtens meist nicht aus, es sei denn man steht auf hellpastell

Färbe ja nun noch nicht lange, meine Erfahrung bisher; Pflanzen dürfen auch mehr sein
LG
Liv
Re: Es brodelt und dampft
Verfasst: 01.07.2012, 17:26
von faserrausch
....gibt da eigentlich keine Fehler, nur wenn wir davon ausgehen, daß wir ähnliche Färbungen schön finden, dann versucht man sich darauf aufmerksam zu machen wie man das hinbekommt.
Es ist bei den meisten Pflanzen so, daß man intensive Farben hinbekommt, wenn die Pflanzen ungefähr das gleiche Gewicht wie das Färbegut ausmachen, eher mehr, es sei denn, man mag es blasser (schau mal bei dem Tread zum Götterbaum). Je nachdem was man will. Und ich gestehe, ich bin meistens zu faul, doll zu zerkleinern, die Farbausbeute ist aber tatsächlich besser.
Wenn Du kein Buch über geeignete Pflanzen hast, ist hier doch schon genug hinterlegt, da könntest Du schon das ganze Jahr durch färben. Es ist wirklich sinnvoll zu schauen, was wächst denn bei mir und dann auch das benutzen (Also, wenn die Obstbäume geschnitten werden, nimmt man die Rinde, hat es viel Johanniskraut, nimmt man das, genauso eben Reseda, oder meinen geliebten Götterbaum

) . Wenn ich neue Pflanzen probiere, die hier nicht aufgeführt sind, mache ich kleine Proben auf dem Herd im normalen (Färbe-)Kochtopf.
Re: Es brodelt und dampft
Verfasst: 02.07.2012, 18:57
von netta01
So hier nun die Färbung von gestern. So schlimm finde ich die Farbe gar nicht. So als Kombifarbe zu rot oder blau sogar ganz brauchbar.
Uploaded with
ImageShack.us
Oder was mein Ihr?
LG Jeannette
Re: Es brodelt und dampft
Verfasst: 02.07.2012, 19:06
von Schlompfine
Auf den ersten Blick sieht es aus wie ein Haufen Hirn

Versponnen sieht das bestimmt gut aus!