Seite 1 von 11

Alles rund um den Färberknöterich

Verfasst: 20.01.2007, 22:46
von EmiFR
Hallo liebe Farbwütigen!

Schaut mal....da bin ich grade per Zufall drüber gestolpert! Bin ja eigentlich nicht so der Pflanzenfarbenfreak (hab da einfach zu wenig Zeit für Bild ) , aber das schaut so fantastisch aus...das MUSS ich ausprobieren!

Färben mit Färberknöterichblättern

Hach...wenn man doch bloß mehr Zeit hätte!!!!

die Emi

Re: Kaltfärben mit Färberknöterichblättern

Verfasst: 28.03.2007, 16:47
von angi
Das sieht wirklich superschön aus....das Buch von der Dorothea hab ich doch, aber das mit dem Färberknöterich ist mir nicht aufgefallen......dabei liiiieebe ich Blaugrüntöne.....

Danke für den schönen link, Emi

liebe Grüße, angi

Re: Kaltfärben mit Färberknöterichblättern

Verfasst: 28.03.2007, 17:13
von sandri
Das sieht wirklich toll aus.

Als spinnender Gartenfreak hab ich grad mal nachgeschaut, was sowas kostet. Ein winziges Färberknöterich-Pflänzchen kostet schon 3,60 Euronen. Das lohnt ja wohl eher nicht, wenn ich sehe, welche Mengen an Blättern benötigt werden.
Aber wenn mir der Samen mal über den Weg läuft............
Hab`s mir auf alle Fälle als Projekt fürs nächste Jahr notiert.

LG Sandri

Re: Kaltfärben mit Färberknöterichblättern

Verfasst: 28.03.2007, 18:07
von Greifenritter
Tolle Farben. Würde mich schon irgendwie reizen das mal zu versuchen ...

Re: Kaltfärben mit Färberknöterichblättern

Verfasst: 28.03.2007, 22:47
von angi
Die Samen kannst du doch in Dornburg beim Zentrum für nachwachsende Rohstoffe bestellen....findest du, wenn du den link ganz nach unten scrollst

bin auch schon am Überlegen...

angi

Re: Kaltfärben mit Färberknöterichblättern

Verfasst: 21.06.2007, 14:10
von ehemaliger User
Hallo ihrś

ich habe 5 Pflanzen! *neidschür
Ich hoffe das ich sie zum blühen kriege und wenn ja gebe ich gerne Samen ab!

Lieben Gruß

Re: Kaltfärben mit Färberknöterichblättern

Verfasst: 24.06.2007, 16:10
von Greifenritter
Oh, Färbepflanzen selbst ziehen ist natürlich besonders toll.

CU
Danny

Re: Kaltfärben mit Färberknöterichblättern

Verfasst: 24.06.2007, 18:14
von ehemaliger User
ich mach das grde mit allem so.
Mein Geldbeutel lässt es nicht zu im großen Stil Pflanzen zu kafen, also ziehe ich was ich ergattere.
Meine Färberkamille fängt grade an zu blügen und wird sich sicherlich selbst weiter ausziehen, so das es im nächsten jahr für vie Geb reicht. (kostenpunkt 0,49Euro in einem Gartendiscounter) Ritterspron habe ich dieses Jahr 2 Stöcke bei ALDI gekauft, Dalienzwiebeln gabs auch irgendwo für wenige Cent. Den Färberknöterich hab ich mir als Samen schenken lassen, die Stockrosen ebenso. Dauert alles ein wenig aber es wächst. Ich glaube ich könnte mcih langsam auch an Studentenblumenfärbungen versuchen, die vermehren sich acuh wie blöde.
Brennessel und Ackerschachtelhalm wöächst eh von ganz alleine und meine Birke wird noch ein paar Jährchen wachsen müssen bis ich da ungehemmt Blätter abreisse..............aber dann!!!!

Re: Kaltfärben mit Färberknöterichblättern

Verfasst: 26.06.2007, 02:21
von shorty
Liebe Tina,
ich seh das auch so, dauert ein bißchen länger die Pflanzen selbst zu ziehen, hinterher ist die Freude umso größer.
Rittersporn sammle ich nun schon das zweite Jahr. Insgesamt sind es die Blüten von 5 Pflanzen. Aber zum färben reicht die Menge noch nicht.
Mit was ich bisher kein Glück hatte , sind schwarze Stockrosen, die wollen bei mir einfach nicht wachsen. Alle anderen Farben dieser Gattung schon. Wo mir doch zum Färben die "Nigra" am liebsten wäre.
Na ja evtl eines Tages ja dann doch.
Liebe Grüße
Karin

Re: Kaltfärben mit Färberknöterichblättern

Verfasst: 26.06.2007, 21:45
von ehemaliger User
Hallo Karin,

also meine wachsen fleissig im Kübel die die ich jetzt in den Garten rausgesetzt habe sind auch 2 von 3en angegangen. Blüten hats noch keine, aber ich habs ja auch im Mai erst gesät. Ich bin zuversichtlich. Vielleicht kann ich dir Samen schicken.
Am Ritterspron werd ich wohl auch länger sammeln, die ersten Blüten haben meie Kids abgerupft :-/ Aber wenns mir zu dolle wird, kaufe ich vielleicht ein paar fertige getrocknete Blüten, nur mal so zum probieren....... Cochenille und Orleansaat muss ich ja eh kaufen und ich sitze ja nunmal quasi an der Quelle.

Lieben Gruß
xx
(die sich jezz wieder zu ihrem Marmelöadentopf verzieht)

Re: Kaltfärben mit Färberknöterichblättern

Verfasst: 27.06.2007, 04:42
von Miriam
Mit Studentenblumen kann man auch färben? Färben die dann gelb?

Die sind ja normalerweise sehr unkompliziert und wachsen auch in Balkonkästen Bild

Re: Kaltfärben mit Färberknöterichblättern

Verfasst: 27.06.2007, 23:53
von angi
Ja, Studentenblumen sollen gehen! Das wird wohl gelb....aber Zinnien, Goldrute sowieso, Rainfarn, Johanniskraut und Hopfen, sowir Schafgarbe kannst du auch nehmen....

Das gibt ein fröhliches Grünzeugsammeln ;-))

Grüßle, angi

Re: Kaltfärben mit Färberknöterichblättern

Verfasst: 28.06.2007, 00:14
von Miriam
Johanniskraut!? Davon hatte ich am Wochenende einiges gesammelt, habe es aber dann für Johanniskrautöl angesetzt, dabei wäre mir Färben noch lieber gewesen!
Muss bald wieder auf die Suche nach gelben Blumen gehen Bild

Re: Kaltfärben mit Färberknöterichblättern

Verfasst: 28.06.2007, 01:31
von ehemaliger User
Bei Goldrute halt bedenken: die europäische steht unter Naturschutz. Das Problem: man kann europäische und kanadische als Laie nicht auseinanderhalten. Wenns bei irgendwem im Garten wächst: frohes ernten!

Jap Tagetes lassen sich gut im Balkonkasten ziehen. Meine wachsen immer da. Geben auch ganz schön was mengenmäßig ab, je mehr Blüten man rupft desto besser wachsen welche nach. Und das beste: unten an den Blüten sind die Samen als Nachschub fürs nächste Jahr!

Färberknöterich

Verfasst: 03.06.2011, 09:52
von KleinMü
Wer von euch hat schon mal Färberknöterich gesät und kann mir sagen, wie der Keimling aussieht? Oder noch besser, hat jemand vielleicht ein Foto?
In meinem Färberbeet ist zwar einiges aufgegangen, aber ich könnte nicht sagen, was da was ist.... ?(

Viele Grüße

KleinMü