Seite 1 von 1

Färbefrust

Verfasst: 12.06.2012, 19:56
von babobu
So, nun habe ich also heute mal versucht so richtig nach Vorschrift mit Pflanzen zu färben. Mit der Sonnenfärbung habe ich ja schon einige Erfahrungen gemacht und da ich nun einen großen Topf habe, sollte es mal richtig zur Sache gehen.
Ich habe also gebeizt und gekocht und gemacht und getan. - Und am Ende hatte ich eine Portion "wunderbares" Hundefellbraun! X(

Ich habe mit Alkanna ohne Alkohol gefärbt und mich auf ein "grauviolett" gefreut...

Aus lauter Frust habe ich eine fette Portion Luvotex nachgeschoben und ein herrliches Violett erzielt.

Ich glaube ich werde eine Großbestellung Luvotext tätigen. Nun brauche ich erst mal eine Pflanzenfärbepause... :evil:

So, nun geht es mir wieder besser.
Danke fürs Zuhören.
:D

Re: Färbefrust

Verfasst: 12.06.2012, 20:13
von conni
Oh schade, das tut mir leid.

Ich trau mich gar nicht erst an die Pflanzenfärberei (weiß auch nicht wann ich das noch machen soll).
Luvotex und Co. sind meine Favoriten, das geht schnell und die Ergebnisse können sich meistens sehen lassen.

Also nicht den Kopf hängen lassen!.

Hab allerdings auch schon mit Ashford einen große Hundehaufen hingekriegt. Den hab ich dann zum Coingarn üben benutzt.

Viel Spaß noch beim färben von conni und dem Pü

Re: Färbefrust

Verfasst: 12.06.2012, 20:31
von LuckyTino
Ich habe bisher mit Zwiebelschalen und schwarzem Tee gefärbt, beides gab ein hübsches Goldbraun. Schöne Farbe, aber so gar nicht die Farbe, die ich trage und die mir steht. Ich mag eher grün und blautöne in allen Schattierungen. Da greife ich glaube ich auch auf "echte" Säurefarben zurück, dann kann ich recht gut abschätzen was auf mich zukommt.

Re: Färbefrust

Verfasst: 12.06.2012, 20:43
von shorty
Mh warum hast Du mit dem Alkanna absichtlich ohne Alkohol gefärbt?
Oder wars ein Versehen?
Karin

Re: Färbefrust

Verfasst: 13.06.2012, 14:06
von faserrausch
Meine ersten Versuche -allerdings mit Seidentüchern- waren auch ääh, sagen wir mal , durchwachsen. Alkanna ist für den Anfang aber auch kniffelig.
Gebt nicht so schnell auf. Probiert mal was einfaches, wie z.B. die vielen Gelbfärber wie Götterbaum, Birke, Johanniskraut, Schafgarbe usw. Danach eine Färbung mit Indigo, wenn die schon schwach ist, die gelb gefärbte Wolle rein und schon hat man die schönsten Farben.
Vergleichen kann man das Färben mit Säurefarben und die Pflanzenfärberei eigentlich nicht. Da hat sicher auch jeder andere Intentionen. Mir ist es z.B. ein innerer Vorbeimarsch wenn ich poppige Farben mit Pflanzen hinbekomme, so richtig Öko oder Mittelaltermäßig mag ich nicht wirklich.

Re: Färbefrust

Verfasst: 13.06.2012, 15:01
von Regina
Ich habe Alkanna auch recht früh in meinem Färbewahn gefärbt. Ich glaube, das war meine dritte Färbung. Ich habe eine Alkohol-Färbung gemacht, die recht schön wurde.

Wenn du nicht aufgibst, wirst du ganz wunderbare Pflanzenfärbungen zustandebringen :))

Re: Färbefrust

Verfasst: 13.06.2012, 15:53
von sibicat
Regina hat geschrieben:Wenn du nicht aufgibst, wirst du ganz wunderbare Pflanzenfärbungen zustandebringen :))
Kann ich nur bestätigen. Ich bin zur Zeit hin und weg vom Pflanzenfärben.

Re: Färbefrust

Verfasst: 13.06.2012, 16:26
von babobu
Danke für eure mutmachenden Worte. Ich hatte einfach keine Lust auf "gelb", weil ich aus den Sonnengläsern meist nur gelb raushole.

Ich habe ohne Alkohol gefärbt, weil mein Rezept meinte, das würde auch ohne gehen, wenn man mit "graulila" zufrieden ist...

Ich denke, wenn mein Frust ganz verraucht ist, werde ich es noch einmal probieren. Ich habe da noch Faulbaumrinde... :)

Re: Färbefrust

Verfasst: 13.06.2012, 16:37
von shorty
Alkanna färbt meines Wissens nur schön mit hochprozentigem Alkohol.
Der 54 % Pott reicht nicht ;-)
Karin

Re: Färbefrust

Verfasst: 14.06.2012, 12:38
von anjulele
Beim Pflanzenfärben wirst du meistens einen gelblichen oder hellgrünen Farbton erhalten. Mit dem Faulbaum kannst du einen bronzenes Gelb färben.

Rezeptvorschlag von mir aus dem Buch "Pflanzenfärben ohne Gift" von Eva Jentschura:

Direktbeize mit 90 g Alaun (15 l Wasser/500 g Wolle)
Färben mit 300 g Faulbaumrinde, die über Nacht eingeweicht und eine Stunde ausgekocht wurde. Dann die Wolle eine Stunde in dem Sud kochen, anschließend gut spülen.
Für ein Rotbraun wird die Wolle nicht ausgespült, sondern mit 40 g Pottasche in dem Farbsud zwei Stunden warmgehalten.

Es ist nur ein Farbbadd angegeben. Und die Faulbaumrinde soll nach der Ernte ein Jahr gelagert werden.

Grüntöne bis zum dunklen Oliv kannst du mit Eisensulfat-Entwicklungen erhalten. Die Entwicklungen sind immer abhängig von der Pflanzenfärbung.
Rot vor allem mit Krapp, Cochenille, Rotholz.
Blau mit Blauholz, Indigo, Waid. Alle blauen Pflanzenfärbungen färben ab und bluten aus.
Braun mit Walnuss.

Das wären grob die Grundrichtungen. Jede Färbung wird anders und durch Entwicklungen mit Eisensulfat oder Pottasche kann man aus einer Färbung viele Nuancen erhalten. Am Besten besorgst du dir ein gutes Färbebuch. Vorschläge dafür findest du hier im Forum reichlich. Färben macht mit mehreren immer noch mal so viel Spaß! Vielleicht hast du jemanden in deiner Nähe?

Viel Spaß und nicht verzagen!
anjulele

Re: Färbefrust

Verfasst: 14.06.2012, 15:00
von babobu
Danke für den lieben Tipp!
Ich habe mir heute das Einkochgerät von L... gekauft. Ich glaube, damit starte ich einen neuen Versuch!
- Und ansonsten lasse ich mir von meiner Spinngruppe eine Großspackung Luvotex spendieren. Ich bin die Einzige, die färbt und man hat es mir schon angeboten. :)

Re: Färbefrust

Verfasst: 14.06.2012, 15:50
von babobu
Inzwischen kann man mein "Hundefell" auf meiner HP bewundern. - Und mein Frust ist verflogen.
Dank euch!