Seite 1 von 3
Rotholz mit und ohne Pottasche
Verfasst: 07.01.2012, 21:36
von farbenfaden
In meinem Weihnachtsurlaub habe ich den Färbetopf hervor geholt und auf unserer Terasse über mehrere Tage mit Rotholz gefärbt, meine rote Wolle war total aufgebraucht und so mußte auch im Winter gefärbt werden.
Uploaded with
ImageShack.us
Ich habe einige Kammzüge gefärbt und sehr viel Sockengarn, mit 250 Gramm Rotholz habe ich insgesamt ca 800g Wolle gefärbt.
Den ersten Farbzug habe ich nur mit Rotholz gemacht und dann etwas Pottasche zugegeben, dadurch verändert sich die Flotte in Richtung weinrot. Wenn die Flotte schon ziemlich "ausgelutscht" ist, wird es eher altrosa durch die Pottasche.
Interessant fand ich diesmal, dass die Pottasche sich in der Flotte offensichtlich aufbraucht und nach einer eher weinroten Färbung, der nächste Zug wieder mehr orangerot wurde, durch erneute Zugabe von Pottasche wurde die Flotte wieder weinroter.
Habt ihr das auch schon beobachtet? Ich habe diese Färbung schon öfters gemacht, das ist mir sonst gar nicht so aufgefallen.
lg
claudia
Re: Rotholz mit und ohne Pottasche
Verfasst: 07.01.2012, 21:46
von shorty
Traumhafte Färbereien. Zur eigentlichen Frage kann ich aber leider nicht weiterhelfen.
Karin
Re: Rotholz mit und ohne Pottasche
Verfasst: 07.01.2012, 22:36
von faerberpflanzen
farbenfaden hat geschrieben:
Ich habe einige Kammzüge gefärbt und sehr viel Sockengarn, mit 250 Gramm Rotholz habe ich insgesamt ca 800g Wolle gefärbt.
Den ersten Farbzug habe ich nur mit Rotholz gemacht und dann etwas Pottasche zugegeben, dadurch verändert sich die Flotte in Richtung weinrot. Wenn die Flotte schon ziemlich "ausgelutscht" ist, wird es eher altrosa durch die Pottasche.
Interessant fand ich diesmal, dass die Pottasche sich in der Flotte offensichtlich aufbraucht und nach einer eher weinroten Färbung, der nächste Zug wieder mehr orangerot wurde, durch erneute Zugabe von Pottasche wurde die Flotte wieder weinroter.
Habt ihr das auch schon beobachtet? Ich habe diese Färbung schon öfters gemacht, das ist mir sonst gar nicht so aufgefallen.
lg
claudia
Mit Pottasche (Kaliumcarbonat, K2CO3) wird im Allgemeinen nach der Färbung nuanciert zu tieferen Farbtönen hin. Dazu reicht eine 3%ige-Kaliumcarbonat-Lösung. Wenn die Konzentration der Lösung abnimmt reduziert sich die Farbvertiefung. Das dürfte den beobachten Effekt erklären.
lg
Eberhard
Re: Rotholz mit und ohne Pottasche
Verfasst: 07.01.2012, 23:02
von Regina
Wunderschöne Rot-Impressionen hast du gefärbt, Claudia

Re: Rotholz mit und ohne Pottasche
Verfasst: 07.01.2012, 23:31
von Teerose
Ich bin ja eigentlich ehr von der "Blau-Fraktion",
aber diese rötliche Farbpalette ist einfach nur schön!
Re: Rotholz mit und ohne Pottasche
Verfasst: 08.01.2012, 01:04
von Isabellchen
Hallo Claudia,
unglaublich intensive und schöne Rottöne, die dir da gelungen sind! Wirklich klasse! Habe mich ein wenig in deinem Blog verirrt und wollt gar nicht mehr raus

Habe schon wieder so viel gesehen und gelesen zum Thema Pflanzenfärben! Ich werde dieses Jahr beginnen, ein paar Färbepflanzen anzubauen - mal sehen, wie es um meinen grünen Daumen bestellt ist
Wenn du magst, kann ich dir im Sommer Schilfgras (also die Pinsel) schicken. Ich wohne am Bodensee und hier in der Gegend hat es einige kleine Naturseen mit viel Schilfgras drumrum. Vom Bodensee mal abgesehen

Da ich für mich eh was hole, geb ich dir gerne was ab. Ich finds einfach toll, dass du alle, die Infos suchen über deinen Blog an deiner Arbeit teilhaben lässt und so zahlreiche Tipps weitergibst.
Re: Rotholz mit und ohne Pottasche
Verfasst: 08.01.2012, 07:15
von Irmi
Hallo!
Wow, tolle Farbnuancen hast Du gefärbt.
LG
Irmi.
Re: Rotholz mit und ohne Pottasche
Verfasst: 09.01.2012, 17:09
von farbenfaden
Danke für eure netten Kommentare!!!
@ Eberhard- Wo hast du denn sonst noch gute Erfahrung mit Pottasche gemacht, ich nehme es bislang nur bei Rotholzfärbungen. Vielleicht sollte ich es mal bei den Grünfärbungen, wie z.B. rote Zwiebelschalen oder Schilf ausprobieren.
@Isabellchen, das ist eine tolles Angebot mit dem Schilf. Ich habe zwar im letzten Herbst sogar einen schilfbewachsenen Graben bei uns in der Nähe entdeckt, aber den kann ich ja auch nicht total abernten, wenn ich möchte das der Schilf sich ausweitet.
Ich schreib dir mal noch eine PN
lg
Claudia
Re: Rotholz mit und ohne Pottasche
Verfasst: 09.01.2012, 17:13
von Pastorella
Hallo
ganz toll, dieses Rottöne, ich wusste gar nicht, dass man mit Potasche solch tolle arbtöne erzielt. Das muss ich auch mal versuchen.
Re: Rotholz mit und ohne Pottasche
Verfasst: 09.01.2012, 17:49
von Charlie2088
Tolle Farben.
Bisher hat mich Naturfaser-Färben gar nicht interessiert, weil gelb, Braun und Grün mag ich nicht.
Aber deine Rot-Töne sind Super.
Re: Rotholz mit und ohne Pottasche
Verfasst: 09.01.2012, 17:57
von Scilla
Hallo, ich benutze Pottasche bei Lärchenrinde, erst da kommt der warme Rotbraunton raus.
Du kannst bei allen Pflanzenfärbungen mit Pottasche experimentieren, ich mach das meist am Ende oder nehm mir ne Tasse voll ab und streu bischen ein, um zu testen.
Lg Scilla
Re: Rotholz mit und ohne Pottasche
Verfasst: 09.01.2012, 22:39
von faerberpflanzen
farbenfaden hat geschrieben:Danke für eure netten Kommentare!!!
@ Eberhard- Wo hast du denn sonst noch gute Erfahrung mit Pottasche gemacht, ich nehme es bislang nur bei Rotholzfärbungen. Vielleicht sollte ich es mal bei den Grünfärbungen, wie z.B. rote Zwiebelschalen oder Schilf ausprobieren.
lg
Claudia
Pottasche, Kaliumkarbonat K2CO3, wird zur Nachbehandlung (Nuancieren) von gefärbter Wolle verwendet. Pottasche intensiviert Gelbfärbungen und gibt Braun- oder Grünfärbungen einen rötlichen Ton. *)
lg
Eberhard
*) entnommen aus „Färberpflanzen, Anleitung zum Färben, Verwendung in Kultur und Medizin”, Eberhard Prinz, Schweizerbart, 2009
Re: Rotholz mit und ohne Pottasche
Verfasst: 09.01.2012, 22:51
von Pastorella
faerberpflanzen hat geschrieben:Pottasche, Kaliumkarbonat K2CO3, wird zur Nachbehandlung (Nuancieren) von gefärbter Wolle verwendet. Pottasche intensiviert Gelbfärbungen und gibt Braun- oder Grünfärbungen einen rötlichen Ton. *)
lg
Eberhard
*) entnommen aus „Färberpflanzen, Anleitung zum Färben, Verwendung in Kultur und Medizin”, Eberhard Prinz, Schweizerbart, 2009
@ Eberhard
ginge dies auch nachträglich, wenn ich die schon gefärbte Wolle (Gelb/ Grün) nochmals in Alaun beize, und dann in Potasche *Brühe* tauche?
Re: Rotholz mit und ohne Pottasche
Verfasst: 10.01.2012, 07:54
von faerberpflanzen
Pastorella hat geschrieben:faerberpflanzen hat geschrieben:Pottasche, Kaliumkarbonat K2CO3, wird zur Nachbehandlung (Nuancieren) von gefärbter Wolle verwendet. Pottasche intensiviert Gelbfärbungen und gibt Braun- oder Grünfärbungen einen rötlichen Ton. *)
lg
Eberhard
*) entnommen aus „Färberpflanzen, Anleitung zum Färben, Verwendung in Kultur und Medizin”, Eberhard Prinz, Schweizerbart, 2009
@ Eberhard
ginge dies auch nachträglich, wenn ich die schon gefärbte Wolle (Gelb/ Grün) in Pottasche *Brühe* tauche?
Anmerkung: Textteil entfernt (nochmals in Alaun beize , und dann)
Das Nuancieren schliesst sich an den abgeschlossenen Färbevorgang an. Das Färbegut ist zuvor bereits ausgewaschen. Anschließend wird es in einer kalten Pottaschelösung (früher Holzasche) nachbehandelt.
lg
Eberhard
Re: Rotholz mit und ohne Pottasche
Verfasst: 10.01.2012, 08:52
von Pastorella
Danke Eberhard
ich werde es schon bald mal versuchen, und nehme dann Holzasche