Seite 1 von 1

Liguster trocknen / Angora-rohwolle färben

Verfasst: 26.10.2011, 08:02
von cleomaus
Hallo,
ich habe ganz begeistert das Thema über die Liguster-Färbung gelesen und mich dann gestern mit meinem Freund auf die Jagd begeben. Jetzt haben wir hier Ligusterbeeren, aber noch keine gesponnene Wolle. Ich würde gerne die Angorawolle färben. Die ist aber noch im Rohzustand. Jetzt hab ich zwei Möglichkeiten:

1. Ich färbe die Rohwolle, wobei ich da etwas Angst habe, dass mir das filzt, weil man ja die Ligusterbeeren so lange mit der Wolle kochen soll.

2. Ich trockne die Beeren und färbe, wenn die Wolle versponnen ist. Da weiß ich aber nicht, wie dann die Färbeeigenschaften erhalten bleiben. Einfrieren geht leider nicht, weil unser Gefrierfach kaputt ist.

Leider kann ich dieses Jahr auch keine Beeren mehr sammeln, weil gestern nachmittag die Hecken alle geschnitten wurden. Also muss das, was ich jetzt habe reichen. Oder ich muss bis nächstes Jahr warten.
ich hoffe auf eure Hilfe.
Liebe Grüße Alma

Re: Liguster trocknen / Angora-rohwolle färben

Verfasst: 27.10.2011, 07:12
von Dornroesschen
Ich habe selber noch keine Ligusterbeeren getrocknet, aber hier öfters gelesen, dass sie ihre Färbeeigenschaften behalten. Man muss die getrockneten Beeren dann später irgendwie zerkleinern.
Mit Angorafärbungen habe ich leider ebenfalls keine Erfahrung, ich habe jedoch schon diverse Kammzüge von anderen Sorten sanft kochend gefärbt, die sind alle nicht verfilzt.
Vielleicht testest Du erst mal eine ganz kleine Portion Angora, wie sie sich in kochendem Wasser verhält.
Viel Glück.

Re: Liguster trocknen / Angora-rohwolle färben

Verfasst: 27.10.2011, 07:38
von shorty
Also ich muss ja zugeben färbe auch empfindliches lieber in der Flocke.
Fals total verfilzt ist wenigstens die Arbeit mit dem Spinnen nicht dahin.
Aber das macht wohl jeder anders.
Ich würds wie Dornroesschen auch vorschlägt einfach mit ner kleinen Menge testen.
Karin

Re: Liguster trocknen / Angora-rohwolle färben

Verfasst: 27.10.2011, 09:02
von cleomaus
Gerade habe ich den ersten Versuch gewagt. Noch ist die Wolle aber klatschnass und ich kann noch nicht so viel dazu sagen. Es ist ein zartes Lila rausgekommen. Sobald die Wolle halbwegs trocken ist, mach ich mal fotos.

liebe Grüße

Re: Liguster trocknen / Angora-rohwolle färben

Verfasst: 03.11.2011, 09:23
von cleomaus
Schade schade, leider hat sich die Farbe wieder rausgewaschen. Woran kann das liegen?

Re: Liguster trocknen / Angora-rohwolle färben

Verfasst: 03.11.2011, 09:27
von shorty
Hast Du gebeizt und mit was ? Ein bißerl mehr Infos zum Vorgehen wäre bestimmt hilfreich um die Fehlerquelle evlt auszumachen.
Karin

Re: Liguster trocknen / Angora-rohwolle färben

Verfasst: 03.11.2011, 18:01
von cleomaus
Nein, ich hatte nicht gebeizt, weil ich irgendwo gelesen hatte, dass Liguster wohl auch so färbt. Naja, hab mir in der Bibliothek ein dickes Buch über Pflanzenfärben ausgeliehen. Da werd ich mal die Rezepte ausprobieren...

Danke für die Antwort.

Re: Liguster trocknen / Angora-rohwolle färben

Verfasst: 03.11.2011, 18:05
von shorty
Beim Liguster ist die Beize bei dem Rezept welches ich angegeben habe ja
schon im Färbesud.
Ligusterbeerenthread
Dornrösschen hat ne schöne Auflistung zum Liguster gemacht, da sind die verschiedenste Beizen dabei.
Auch die Färbetemperatur und die Verweildauer spielen eine Rolle
Ich hab schon viel mit Pflanzen gefärbt aber ohne Beize funktionieren die wenigsten Farben wirklich intensiv.
( Ausnahme Walnussblätter, Schalen, wegen der Gerbstoffe und Zwiebel, auch manche Hölzer)

Karin