Samtfüßiger Krempling
Moderator: Perisnom
- Cherubina
- Faden
- Beiträge: 584
- Registriert: 23.08.2010, 15:02
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 35435
Samtfüßiger Krempling
Hallo Pilzfärber,
dieses Jahr will ich es auch versuchen und mit Pilzen eine tolle Farbe auf die Wolle zaubern. Ich habe ien ganze Weile im Netz gestöbert, welche Pilze in Frage kommen und bin dann in den Wald gezogen.
Da mein alter Hund nicht mehr so weit laufen kann war es nur ein halbes Stündchen, aber immerhin habe ich einen wunderschönen großen Samtfüßigen Krmpling gefunden. Klar, ich werde in den nächsten Tagen noch öfter losziehen und auch nach Hautköpfen Ausschau halten, aber nach meinem ersten Fund bin ich schon etwas ermutigt.
Jetzt wüsste ich gerne mehr zu euren Erfahrungen mit Pilzen. Kattugla verwendet sie gerne, sonst noch wer? Was habt ihr für Tipps für mich?
Ich habe als Beize Alaun, ist das für alle Pilzfärbungen geeignet? Ich habe gelesen, dass man den Krempling nicht kochen darf, um die violette Farbe zu erhalten, wie heiß darfs denn werden? Wie geht ihr vor?
Irgendwie ist mir nicht so nach gr0ßen Experimenten, wo ich doch so lange nach den Färbepilzen suchen muss.
LG
Cherubina
dieses Jahr will ich es auch versuchen und mit Pilzen eine tolle Farbe auf die Wolle zaubern. Ich habe ien ganze Weile im Netz gestöbert, welche Pilze in Frage kommen und bin dann in den Wald gezogen.
Da mein alter Hund nicht mehr so weit laufen kann war es nur ein halbes Stündchen, aber immerhin habe ich einen wunderschönen großen Samtfüßigen Krmpling gefunden. Klar, ich werde in den nächsten Tagen noch öfter losziehen und auch nach Hautköpfen Ausschau halten, aber nach meinem ersten Fund bin ich schon etwas ermutigt.
Jetzt wüsste ich gerne mehr zu euren Erfahrungen mit Pilzen. Kattugla verwendet sie gerne, sonst noch wer? Was habt ihr für Tipps für mich?
Ich habe als Beize Alaun, ist das für alle Pilzfärbungen geeignet? Ich habe gelesen, dass man den Krempling nicht kochen darf, um die violette Farbe zu erhalten, wie heiß darfs denn werden? Wie geht ihr vor?
Irgendwie ist mir nicht so nach gr0ßen Experimenten, wo ich doch so lange nach den Färbepilzen suchen muss.
LG
Cherubina
Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das auch leben will.
Albert Schweitzer
Albert Schweitzer
- faerberpflanzen
- Vlies
- Beiträge: 232
- Registriert: 31.03.2010, 07:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 64807
- Wohnort: Dieburg
- Kontaktdaten:
Re: Samtfüßiger Krempling
Vielleicht helfen einige Anregungen in meinem Blog und die Literaturangaben.
Wolle mit Pilzen färben
lg
Eberhard
Wolle mit Pilzen färben
lg
Eberhard
- Kattugla
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1550
- Registriert: 20.06.2010, 12:59
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 35510
- Wohnort: im Taunus
Re: Samtfüßiger Krempling
Bei den Samtfüssen färben die richtig grossen alten Schlappen besonders gut.
Das Auftauchen ist übrigens ein sicheres Indiz, dass die Sommersteinpilze durch sind...
Allerdings nicht sonderlich spektakulär, ausserdem brauchts zum Aufschliessen des Farbstoffs wieder etwas Ammoniak.
Zusammen mit Kupfersulfat ergibt das bei 1:1 getrocknete Pilzschnipsel auf vorgebeizter Wolle allerdings ein wunderschön tiefes Mokkabraun - also fast genauso wie der samtige Fuss.
Ich weiss, dass Karin Tegeler schonmal Violett damit hinbekommen hat, allerdings nicht wieder und warum wissen wir beide bis heute nicht.
Das übliche Farbspektrum ist halt gelbbraun und oliv, und auf Kupfer das schöne Samtbraun.
Meine dunkle Jurawolle hat fast so ein Dunkelbraun von natur aus, da verzichte ich dann lieber aufs Färben.
Zum Experimentieren isses aber super, da der Nachschub an Färbedrogen ja kiloweise im Wald wächst.
Die Hautköpfe werden in Massen wohl erst im Oktober kommen. Ich sag Dir dann bescheid und lad' Dich auf meinen Hausberg ein.
Das Auftauchen ist übrigens ein sicheres Indiz, dass die Sommersteinpilze durch sind...
Allerdings nicht sonderlich spektakulär, ausserdem brauchts zum Aufschliessen des Farbstoffs wieder etwas Ammoniak.
Zusammen mit Kupfersulfat ergibt das bei 1:1 getrocknete Pilzschnipsel auf vorgebeizter Wolle allerdings ein wunderschön tiefes Mokkabraun - also fast genauso wie der samtige Fuss.
Ich weiss, dass Karin Tegeler schonmal Violett damit hinbekommen hat, allerdings nicht wieder und warum wissen wir beide bis heute nicht.
Das übliche Farbspektrum ist halt gelbbraun und oliv, und auf Kupfer das schöne Samtbraun.
Meine dunkle Jurawolle hat fast so ein Dunkelbraun von natur aus, da verzichte ich dann lieber aufs Färben.
Zum Experimentieren isses aber super, da der Nachschub an Färbedrogen ja kiloweise im Wald wächst.

Die Hautköpfe werden in Massen wohl erst im Oktober kommen. Ich sag Dir dann bescheid und lad' Dich auf meinen Hausberg ein.

"Verlasse dich nie auf das Bier eines gottesfürchtigen Volkes!" (Quark)
- Cherubina
- Faden
- Beiträge: 584
- Registriert: 23.08.2010, 15:02
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 35435
Re: Samtfüßiger Krempling
Au ja, da würde ich mich riesig freuen.
Dann brauche ich nach den Hautköpfen ja zur Zeit auch nicht zu suchen, wenns die sowieso noch nicht gibt...
Wenn Karin Tegeler auch nur ein einziges Mal violett hinbekommen hat stehen meine Chancen ja nicht besonders gut. Ich hab mich schon gefreut, weil der große Pilz an den Rändern, wo er schon etwas weich wurde, im Anschnitt leicht violett wurde.
Ich werde es mal so versuchen, wie sie es in ihrem Blog beschreibt. Also nur mit heißem Wasser übergießen und dann die gebeizte Wolle dazu. Vielleicht habe ich ja Glück!?
Jetzt warte ich ganz ungeduldig auf einen goldenen bzw. blutblättrigen Oktober!
LG
Cherubina
Dann brauche ich nach den Hautköpfen ja zur Zeit auch nicht zu suchen, wenns die sowieso noch nicht gibt...
Wenn Karin Tegeler auch nur ein einziges Mal violett hinbekommen hat stehen meine Chancen ja nicht besonders gut. Ich hab mich schon gefreut, weil der große Pilz an den Rändern, wo er schon etwas weich wurde, im Anschnitt leicht violett wurde.
Ich werde es mal so versuchen, wie sie es in ihrem Blog beschreibt. Also nur mit heißem Wasser übergießen und dann die gebeizte Wolle dazu. Vielleicht habe ich ja Glück!?
Jetzt warte ich ganz ungeduldig auf einen goldenen bzw. blutblättrigen Oktober!
LG
Cherubina
Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das auch leben will.
Albert Schweitzer
Albert Schweitzer
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1093
- Registriert: 01.12.2009, 10:38
- Land: Deutschland
Re: Samtfüßiger Krempling
es kommt sehr auf den standort und die bodenbeschaffenheit und die umgebung von Baumarten an...
da gibt es einfach nur die empfehlung..testen..
und ich habe nach färbekurs bei karin auch schöne braunfärbung mit krempling hinbekommen. gruß wiebke
da gibt es einfach nur die empfehlung..testen..
und ich habe nach färbekurs bei karin auch schöne braunfärbung mit krempling hinbekommen. gruß wiebke
-
- Dochtgarn
- Beiträge: 600
- Registriert: 29.05.2011, 15:43
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 57334
- Wohnort: Wittgenstein
- Kontaktdaten:
Re: Samtfüßiger Krempling
Ich habe damit auch schon mal so ein Nato-oliv-grün gefärbt, das war nicht unbedingt so meine Farbe.
Von den Färbepilzen bleibt für mich der Bluthautkopf der Interessanteste. Meine letztjährigen Erfahrungen mit der Pilzfärberei habe ich hier gezeigt (auch runterscrollen)
http://farbenfaden.blogspot.com/2010_10_01_archive.html
Viele schöne Farben
Claudia
Von den Färbepilzen bleibt für mich der Bluthautkopf der Interessanteste. Meine letztjährigen Erfahrungen mit der Pilzfärberei habe ich hier gezeigt (auch runterscrollen)
http://farbenfaden.blogspot.com/2010_10_01_archive.html
Viele schöne Farben
Claudia
-
- Kistenvlies
- Beiträge: 152
- Registriert: 05.06.2011, 14:17
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 44149
- Wohnort: Dortmund
Re: Samtfüßiger Krempling
Ich habe mit dem Samtfuß-Krempling noch nicht gefärbt, bin aber glückliche Besitzerin des Buches:"Mit Pilzen färben" von Carla + Erik Sundström, Orell Füssli Verlag Zürich 1984.
Auf S. 42 steht folgendes u. a. zum Samtfuß-Krempling:" Mit diesem Pilz läßt sich großartig experimentieren, da sich das Atromenthin gern in blaue, grüne und violette Farbstoffe wie Cycloleukomelon, Polyporsäure und andere umstrukturiert. Fast jede Kombination von Ammoniak, Oxidation und Mineralien in Wasser bringt eine neue Farbenskala."
Auf Wolle :
ungebeizt - oliv
Alaun - olivgrau
Zinn - olivgrün
Kupfer - purpurschwarz
Eisen - grün
Es scheint also der ideale Pilz für Färbeexperimente zu sein - viel Vergnügen!
Liebe Grüße
Erdrauch
Auf S. 42 steht folgendes u. a. zum Samtfuß-Krempling:" Mit diesem Pilz läßt sich großartig experimentieren, da sich das Atromenthin gern in blaue, grüne und violette Farbstoffe wie Cycloleukomelon, Polyporsäure und andere umstrukturiert. Fast jede Kombination von Ammoniak, Oxidation und Mineralien in Wasser bringt eine neue Farbenskala."
Auf Wolle :
ungebeizt - oliv
Alaun - olivgrau
Zinn - olivgrün
Kupfer - purpurschwarz
Eisen - grün
Es scheint also der ideale Pilz für Färbeexperimente zu sein - viel Vergnügen!
Liebe Grüße
Erdrauch
Wenn Unrecht zu Recht wird, wird Widerstand zur Pflicht. Bertold Brecht
- Kattugla
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1550
- Registriert: 20.06.2010, 12:59
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 35510
- Wohnort: im Taunus
Re: Samtfüßiger Krempling
Das isses ja (ich bin auch so eine Glückliche, die das Buch hat
)
Karin Tegeler hat den blau anlaufenden Samtfuss einmal in Thüringen gefunden, ich überhaupt noch nicht.
Ich hatte vor zwei Jahren das Thema mal den Experten (PSV-Forum) zur Diskussion gestellt, ob man da vielleicht zwei Varietäten von Paxillus atrotomentosus kennt, aber selbst unter den Fachleuten herrschte da Schulterzucken.
Meine Annahme, dass das mit der Blauverfärbung was mit dem Erscheinen im Jahr und den Temperaturen zu tun haben könnte, hat sich da noch nicht ganz verflüchtigt.
Wär ja mal spannend, ob Du da wirklich was Blaugetöntes rausbekommst, Cherubina. Dann renn ich nämlich stante pede in den Wald und schneide alle alten Schlappen an, die ich finden kann...
*daumendrücks*
p.s @Cherubina.: das Angebot steht.

Karin Tegeler hat den blau anlaufenden Samtfuss einmal in Thüringen gefunden, ich überhaupt noch nicht.
Ich hatte vor zwei Jahren das Thema mal den Experten (PSV-Forum) zur Diskussion gestellt, ob man da vielleicht zwei Varietäten von Paxillus atrotomentosus kennt, aber selbst unter den Fachleuten herrschte da Schulterzucken.
Meine Annahme, dass das mit der Blauverfärbung was mit dem Erscheinen im Jahr und den Temperaturen zu tun haben könnte, hat sich da noch nicht ganz verflüchtigt.
Wär ja mal spannend, ob Du da wirklich was Blaugetöntes rausbekommst, Cherubina. Dann renn ich nämlich stante pede in den Wald und schneide alle alten Schlappen an, die ich finden kann...
*daumendrücks*
p.s @Cherubina.: das Angebot steht.

"Verlasse dich nie auf das Bier eines gottesfürchtigen Volkes!" (Quark)
- Cherubina
- Faden
- Beiträge: 584
- Registriert: 23.08.2010, 15:02
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 35435
Re: Samtfüßiger Krempling
Eine seltsame Färberei war das gestern.
In Wasser erhitzt liefen die Pilzstücke sehr vielversprechend violett an. Das Wasser verfärbte sich eher rötlich. Da ich nur einen einzigen Pilz hatte, habe ich auch nur eine Pfütze Wasser und eine Hand voll Wolle dazu gegeben. Ich habe versucht das Wasser nicht kochen zu lassen und nach 20 minuten war sie nach recht blass, wirkte aber im Wasser liegend violett! Ich habe die Platte ausgemacht und die Wolle noch im Färbebad liegen lasse in der Hoffnung sie würde noch mehr Farbe annehmen.
Als ich sie zwei Stunden später herausnahm und alle violetten Pilzstücke abpflückte war die Wolle aber nicht violett, sondern olivgrün.
Doof!
Musst wohl die "alten Schlappen" doch im Wald lassen.
LG
Cherubina
In Wasser erhitzt liefen die Pilzstücke sehr vielversprechend violett an. Das Wasser verfärbte sich eher rötlich. Da ich nur einen einzigen Pilz hatte, habe ich auch nur eine Pfütze Wasser und eine Hand voll Wolle dazu gegeben. Ich habe versucht das Wasser nicht kochen zu lassen und nach 20 minuten war sie nach recht blass, wirkte aber im Wasser liegend violett! Ich habe die Platte ausgemacht und die Wolle noch im Färbebad liegen lasse in der Hoffnung sie würde noch mehr Farbe annehmen.
Als ich sie zwei Stunden später herausnahm und alle violetten Pilzstücke abpflückte war die Wolle aber nicht violett, sondern olivgrün.
Doof!

Musst wohl die "alten Schlappen" doch im Wald lassen.
LG
Cherubina
Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das auch leben will.
Albert Schweitzer
Albert Schweitzer
- Kattugla
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1550
- Registriert: 20.06.2010, 12:59
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 35510
- Wohnort: im Taunus
Re: Samtfüßiger Krempling
Hattest Du was Basisches (Ammoniak, Pottasche...) im Wasser? Oder Regenwasser benutzt?
Ansonsten kannst Du - wenn Du die Farbe nicht magst - die Wolle noch in Kupfersulfat weiterentwickeln. Das Dunkelbraun ist ein echt schöner Farbton.
Ansonsten kannst Du - wenn Du die Farbe nicht magst - die Wolle noch in Kupfersulfat weiterentwickeln. Das Dunkelbraun ist ein echt schöner Farbton.
"Verlasse dich nie auf das Bier eines gottesfürchtigen Volkes!" (Quark)
- Cherubina
- Faden
- Beiträge: 584
- Registriert: 23.08.2010, 15:02
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 35435
Re: Samtfüßiger Krempling
Ne, war Leitungswasser. Das ist bei uns nicht sehr kalkhaltig. Was hätte denn deiner Meinung nach Richtung violett verändern können? Essig oder Ammoniak?
Was die Farbe angeht: es ist ja nur so ein kleiner Probeschnipsel, der wird irgendwo untergemischt...
LG
Cherubina
Was die Farbe angeht: es ist ja nur so ein kleiner Probeschnipsel, der wird irgendwo untergemischt...
LG
Cherubina
Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das auch leben will.
Albert Schweitzer
Albert Schweitzer
- Kattugla
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1550
- Registriert: 20.06.2010, 12:59
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 35510
- Wohnort: im Taunus
Re: Samtfüßiger Krempling
Der Samtfuss braucht etwas Ammoniak im Wasser.
"Verlasse dich nie auf das Bier eines gottesfürchtigen Volkes!" (Quark)