Seite 1 von 1

Empfehlungen gesucht für Färbegarten

Verfasst: 19.08.2011, 20:54
von Skudde
Welche Färbepflanzen lohnen den eigenen Anbau?
Ich dachte daran, im nächsten Jahr mal Waid und Färbeknöterich auszusäen. Was ist denn noch lohnenswert? Reseda?
Tibetischer Krapp (als Pflanze)? Der muß doch nicht so lange lagern, wie "richtiger", oder?
Stockrosen sind mir noch nie gelungen - vielleicht versuche ich es mal mit vorziehen...

Irina

Re: Empfehlungen gesucht für Färbegarten

Verfasst: 19.08.2011, 21:01
von versponnen
liebe irina,
es lohnt jetzt die pflanze Wau auszusäen..sehr feines saatgut, im nächsten Jahr blüht es.
weiter gut sind Brombeere, Himbeere( blätter) für gelb.

stockrose ist eigentlich einfach,ist dein boden nicht so gut?

eigentlich finde ich gerade die vielfalt gut, daher bei rühlemanns findest du gutes sortiment..gruß wiebke

Re: Empfehlungen gesucht für Färbegarten

Verfasst: 19.08.2011, 21:16
von shorty
Wie schon mal erwähnt hab ich jahrelang versucht Stockrosen zu sähen, hat mit allen Farben gut geklappt ausser mit Schwarz ;-)
Da hab ich dann einfach vor Jahren eine Pflanze gekauft.
Vorziehen ist also schon hilfreich.
Dahlien machen auch schöne Farben, oder Färberkamille

Karin

Re: Empfehlungen gesucht für Färbegarten

Verfasst: 20.08.2011, 00:32
von ronja-raeubertochter
Färberkamille ist eine sehr ergiebige und anspruchslose Pflanze (sowohl aus Samen als auch als fertige Pflanze).

Färberwaid finde ich ebenfalls recht einfach zu kultivieren - geerntet und verwendet habe ich ihn allerdings selbst noch nicht (habe den richtigen Erntezeitpunkt verpasst gehabt).

Die dunkellila Akelei (verwildete Selbstaussaat) gedeiht hier bei uns auch hervorragend.

Die (kanadische) Goldrute ist auch anspruchslos,bringt gute Erträge und eine herrliche Farbe - aber die wächst hier in solchen Mengen wild, dass ich dafür keinen Platz opfern mag! :D

Färberginster habe ich auch noch im Garten, der gedeiht auch ganz gut - nur von einer Einzelpflanze ist der Ertrag zu mager, als dass ich sie schon ausprobiert hätte....und aus den Samen ist nix geworden. :(

Demnächst möchte ich noch die Aussaat von Färberkrapp (Rubia tinctoria) - ich hatte zwar schon eine erwachsene Pflanze, aber auch die mochte ich nicht der Ernte opfern - und Färberknöterich auprobieren... mal gucken, ob ich Samen bekommen kann!

Re: Empfehlungen gesucht für Färbegarten

Verfasst: 25.08.2011, 13:24
von Skudde
Nun ist die Gartenplanung fast abgeschlossen was die Färbepflanzen angeht.
Es wird Waid geben und Färbeknöterich. Beides werde ich im Herbst aussäen.
Stockrosen werde ich dann mal im nächsten Jahr versuchen vorzuziehen. Ansonsten sind die Schnecken wieder schneller. Anderswo hier gab es ja den Tip mit den Rosentöpfen zum Vorziehen.

@Wiebke: Wau? Also Reseda? Hätte ich ja auch gern für Sachsengrün :)) aus Wau und Waid. Hauptsache, ich habe bis zum Frühjahr nicht vergessen, daß ich schon was ausgesäät haben und grabe alles unter....

Dahlien ist auch ein toller Hinweis. Hatte ich schon lange nicht mehr obwohl ich sie eigentlich gerne mag!
Dann noch ein oder zwei Pflanzen Krapp und Rhabarber - den wollte ich auch schon lange haben.

Ich werde auch mal in den Töpfereien hier rumfragen, ob mir jemand einen Rhabarbertopf macht. (Rhubarb forcer - ich fand die in englischen Cottage Gärten so schick.)

Und dann brauche ich nur noch jemanden, der mir mein Chaos- "Blumen"beet umgräbt für die mehrjährigen!

Re: Empfehlungen gesucht für Färbegarten

Verfasst: 25.08.2011, 13:33
von Adsharta
Bin jetzt etwas verwirrt, habe gerade bei Arche Noah (Österreich) nachgesehen und da steht bei Waid und Färberknöterich jeweils Aussaat im Frühjahr.
Geht das im Herbst auch? Die Frage ist nämlich, ob ich jetzt etwas bestelle oder erst im Frühjahr.
lg Adsharta

Re: Empfehlungen gesucht für Färbegarten

Verfasst: 25.08.2011, 13:36
von Skudde
Bei einigen/den meisten/ vielen (?) Einjährigen kann man auch im Herbst aussäen. Für Waid habe ich das auch gelesen, bei Knöterich probier ich es einfach aus. Ich heb auf jeden Fall Saatgut auf (falls ich versehentlich umgrabe oder ich die Pflänzchen vor lauter Unkraut im Frühjahr nicht wiederfinde.....

Re: Empfehlungen gesucht für Färbegarten

Verfasst: 25.08.2011, 13:48
von Adsharta
Die Angst habe ich auch, ich glaube, ich verschiebe das auf das Frühjahr, mein Mann hat nämlich so den Hang dazu im Herbst alles nochmal umzugraben, da sind schon soviele von mir mühsam aufgezogene Pflanzen verschwunden. grrr.
Ich darf nur nicht vergessen, rechtzeitig zu bestellen.
lg Adsharta

Re: Empfehlungen gesucht für Färbegarten

Verfasst: 03.09.2011, 09:02
von faerberpflanzen
Skudde hat geschrieben:Welche Färbepflanzen lohnen den eigenen Anbau?
Ich dachte daran, im nächsten Jahr mal Waid und Färbeknöterich auszusäen. Was ist denn noch lohnenswert? Reseda?
Tibetischer Krapp (als Pflanze)? Der muß doch nicht so lange lagern, wie "richtiger", oder?
Stockrosen sind mir noch nie gelungen - vielleicht versuche ich es mal mit vorziehen...

Irina
Eine Liste von Färberpflanzen für das Anlegen eines Färbergartens einschließlich Aussaatzeiten steht auf meinem Blog zur Verfügung.

lg
Eberhard

Bild
Privater Färbergarten Rheinhessen

Re: Empfehlungen gesucht für Färbegarten

Verfasst: 03.09.2011, 09:04
von Skudde
Uih super. Da geh iCh gleich mal schmökern!

Re: Empfehlungen gesucht für Färbegarten

Verfasst: 12.09.2011, 09:18
von faerberpflanzen
Weitere Informationen zum Anbau von Färbepflanzen findest Du in der Neuauflage der kostenlosen Broschüre „Färbepflanzen“ der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.

Weitere Informationen zur Broschüre „Färbepflanzen“

lg
Eberhard