Frage zum Abseihen der Färbepflanzen

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

Antworten
Benutzeravatar
das blaue Schaf
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 56
Registriert: 22.10.2010, 18:17
Land: Deutschland
Postleitzahl: 12049
Wohnort: Berlin

Frage zum Abseihen der Färbepflanzen

Beitrag von das blaue Schaf » 09.08.2011, 09:20

Hallo,

in vielen Rezepten unter anderem auch in dem Buch von Dorothea Fischer lese ich immer wieder, dass man die Färbepflanzen nach dem Einweichen und Kochen abseihen soll. Später werden die Pflanzenteile jedoch vielfach in ein Tuch eingebunden und zusammen mit der Wolle wieder in den Färbesud gegeben.
Frage: Kann ich mir den Arbeitsschritt mit dem Abseihen sparen, wenn ich die zerkleinerten Pflanzenteile gleich in einen Wäschesack oder ähnliches gebe? So ist sicher gestellt, dass ich sie nicht aus der Wolle klauben muss und kann sie im Färbesud lassen. Oder hat das Abseihen noch einen andern Grund und ist notwendig?

Vielen Dank für Eure Antworten,
das blaue Schaf

tabata
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3794
Registriert: 26.01.2010, 21:36
Land: Deutschland

Re: Frage zum Abseihen der Färbepflanzen

Beitrag von tabata » 09.08.2011, 09:21

Ich mach das anschließend, weil die Pflanzenteile wie bei Tee einfach freier schwimmen beim einweichen oder kochen....
Anders hab ich es nie probiert..
____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||


http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Frage zum Abseihen der Färbepflanzen

Beitrag von shorty » 09.08.2011, 11:46

Je mehr Angriffsfläche das "Kochwasser" hat, umso leichter lösen sich die Farbstoffe.
Frei schwimmen einfach besser als eingebunden.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Frage zum Abseihen der Färbepflanzen

Beitrag von Sephrenia » 09.08.2011, 14:25

Ich habe mir aus alten Fliegennetzen große Beutel genäht. Blätter und ähnlich grobe Pflanzenmaterialien kommen bei mir gleich in den Beutel, da schwimmen sie fast so frei in der Flotte wie ohne den Netzbeutel und ich kann das Krautzeug damit ganz einfach rausheben, mit einem großen 25l-Topf ist das abseihen ja nicht sooo handlich.
Cochenille, Krapp, Blauholz und anderer Krümelkram kommt in dichte Baumwollbeutel, damit ich nachher nix aus der Wolle pulen muss.

Bei vielen Rezepten wird erstmal ein Zug ohne das Pflanzenmaterial in der Flotte gefärbt und erst bei den weiteren Zügen dann wieder der Färbebeutel zugefügt, um den verbliebenen Farbstoff besser auszunutzen. Daher ist das Abseihen sinnvoll, ob man dafür die Flotte durch ein Tuch gießt oder das Pflanzenmaterial im Netz aus der Flotte hebt, halte ich dabei eher für unerheblich.

LG Kiki

Benutzeravatar
Gartenliese
Faden
Faden
Beiträge: 599
Registriert: 29.04.2011, 22:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 24105
Wohnort: Kiel

Re: Frage zum Abseihen der Färbepflanzen

Beitrag von Gartenliese » 09.08.2011, 14:44

Ich habe einfach die Wolle in ein Netz gegeben, geht auch. Für größere Mengen nimmt man einfach mehrere Netze. So kommt dann auch überall an die Wolle Farbe. Ich habe am Wochenende mit unreifen Walnüssen gefärbt. Bilder kommen in den nächsten Tagen, die Stränge sind gerade wieder nass geregnet.
Viele Grüße
Petra, die Gartenliese

Benutzeravatar
das blaue Schaf
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 56
Registriert: 22.10.2010, 18:17
Land: Deutschland
Postleitzahl: 12049
Wohnort: Berlin

Re: Frage zum Abseihen der Färbepflanzen

Beitrag von das blaue Schaf » 10.08.2011, 10:27

Hallo,

vielen Dank für Eure Antworten. Gestern Abend habe ich fleißig gefärbt und hier ist das Ergebnis:

Bild

Von links nach rechts: Solarfärbungen mit Birkenblättern, Rainfarn (selbst gesammelt) und Goldrute (gekauft) auf Wolle, dann Färbungen im Topf mit selbst gesammelter Goldrute auf Wolle und Seide.

Bei der Topffärbung mit der Goldrute ist ein schönes intensives gelb herausgekommen. Die Seide hat eine etwas andere Farbnuance ergeben.

Was ich aus meinen ersten Färbungen mache, weiß ich noch nicht so genau, vielleicht zum Filzen nehmen oder gemeinsam verspinnen.
Weitere Färbungen werden sicher folgen, allerdings erst nach meinem Urlaub.

LG, das blaue Schaf

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“