Hat jemand schon mit diesen Pflanzen gefärbt?
Moderator: Perisnom
-
- Vorgarn
- Beiträge: 429
- Registriert: 17.06.2011, 15:34
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84405
Hat jemand schon mit diesen Pflanzen gefärbt?
Hallo Zusammen,
Hat jemand schon mit diesen Pflanzen Färbe-Versuche gestartet?
• Wolfsmilch (Euphorbia peplus) Die wuchert bei mir entsetzlich, ist hellgrün mit gelblichen Blüten und hat einen weißen Saft innendrin.
• Blätter von Traubenkirsche (Padus avium), sie sind sehr dunkelgrün. Der Baum hat auch schwarze Beeren, die ich pflücken könnte, die sind innen hellgrün, sehen aber nicht sehr färbend aus.
• Storchschnabel (Geranium) Blätter
Ich hätte nicht im Färbe-Fred herumlesen sollen, jetzt habe ich einen Floh im Ohr, obwohl mein Gehirn gerade berufsmäßig ganz anders gefordert ist und ich eigentlich total im Stress bin. Aber erfahrungsgemäß funktioniert mein Gehirn besser, wenn es zwischendurch mal was anderes denken darf. Also mache ich mir jetzt kein Gewissen.
Und im Hausflur stinkt die Heidschnuckenwolle herum uns ruft: Mach was mit mir. Und im Garten wuchert das Unkraut (und anderes) und will gejätet werden, und in meinem Ohr sagt der Floh: Jetzt weichst Du einfach die olle Wolle ein, spülst sie aus, steckst sie nachher in Gurkengläser und packst ein bisschen Unkraut dazu - in 3 Wochen, wenn der Stress vorbei ist, schaust Du nach, was draus geworden ist.
Über Brennnesseln (Schreibt man die jetzt echt mit 3n?) und Birkenblätter habe ich schon einiges gefunden. Das werde ich auf jeden Fall probieren. Auch ein paar rote Zwiebeln werde ich nachher noch besorgen.
Auch mit den anderen Pflanzen werde ich es einfach mal ausprobieren (und natürlich auch berichten). Sollte aber jemand schon herausgefunden haben, dass das vergeblich ist, würde ich ich mich über einen entsprechenden Hinweis freuen.
Viele Grüße von Hummelbrummel, die sich jetzt ganz brav wieder an die Arbeit setzt, solang die Wolle badet.
Hat jemand schon mit diesen Pflanzen Färbe-Versuche gestartet?
• Wolfsmilch (Euphorbia peplus) Die wuchert bei mir entsetzlich, ist hellgrün mit gelblichen Blüten und hat einen weißen Saft innendrin.
• Blätter von Traubenkirsche (Padus avium), sie sind sehr dunkelgrün. Der Baum hat auch schwarze Beeren, die ich pflücken könnte, die sind innen hellgrün, sehen aber nicht sehr färbend aus.
• Storchschnabel (Geranium) Blätter
Ich hätte nicht im Färbe-Fred herumlesen sollen, jetzt habe ich einen Floh im Ohr, obwohl mein Gehirn gerade berufsmäßig ganz anders gefordert ist und ich eigentlich total im Stress bin. Aber erfahrungsgemäß funktioniert mein Gehirn besser, wenn es zwischendurch mal was anderes denken darf. Also mache ich mir jetzt kein Gewissen.
Und im Hausflur stinkt die Heidschnuckenwolle herum uns ruft: Mach was mit mir. Und im Garten wuchert das Unkraut (und anderes) und will gejätet werden, und in meinem Ohr sagt der Floh: Jetzt weichst Du einfach die olle Wolle ein, spülst sie aus, steckst sie nachher in Gurkengläser und packst ein bisschen Unkraut dazu - in 3 Wochen, wenn der Stress vorbei ist, schaust Du nach, was draus geworden ist.
Über Brennnesseln (Schreibt man die jetzt echt mit 3n?) und Birkenblätter habe ich schon einiges gefunden. Das werde ich auf jeden Fall probieren. Auch ein paar rote Zwiebeln werde ich nachher noch besorgen.
Auch mit den anderen Pflanzen werde ich es einfach mal ausprobieren (und natürlich auch berichten). Sollte aber jemand schon herausgefunden haben, dass das vergeblich ist, würde ich ich mich über einen entsprechenden Hinweis freuen.
Viele Grüße von Hummelbrummel, die sich jetzt ganz brav wieder an die Arbeit setzt, solang die Wolle badet.
- Ruth
- Vorgarn
- Beiträge: 463
- Registriert: 10.05.2007, 23:38
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 41515
- Wohnort: Grevenbroich
Re: Hat jemand schon mit diesen Pflanzen gefärbt?
Mit Unkraut nach dem Balkonkübel-jäten hab ich schon mal ein ganz nettes grünliches gelb gefärbt.... - Du kannst alle Pflanzen in den Färbepott stecken, irgendwas wird immer raus kommen. Und wenn zu blass oder nicht gefallend, kannst Du immer noch was anderes drüber färben.
Grüßle,
Ruth
Ruth
-
- Kistenvlies
- Beiträge: 152
- Registriert: 05.06.2011, 14:17
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 44149
- Wohnort: Dortmund
Re: Hat jemand schon mit diesen Pflanzen gefärbt?
Hallo Hummelbrummel,
Bei der Traubenkirsche kannst Du mit den Früchten und der Rinde färben.
Mit den reifen Früchten erhält man auf Alaun gebeizter Wolle graue bis violette Farbtöne; die Lichtechtheit könnte aber - wie bei allen Beerenfärbungen - sehr gering sein.
Mit der Rinde, im zeitigen Frühjahr gesammelt, kannst Du auf Alaunbeize orange Färbungen erzielen; bei Eisensulfatbeizen wird's dann dunkelbraun.
Ich vermute, dass Du auch mit den Blättern eine gelbe Farbe erzielen kannst.
In der Türkei wurde früher mit einem Wolfsmilchgewächs (Euphorbia biglandulosa) mit Alaunbeize auf Wolle gelb gefärbt. Färbender Inhaltsstoff ist hier, wie auch bei den Birkenblättern, Quercetin. Irgendwo (ich kann mich an die Quelle nicht mehr erinnern) habe ich gelesen, dass mit der blühenden Zypressenwolfsmilch gelb gefärbt werden kann. Ein Versuch scheint also lohnenswert zu sein.
Lt. Helmut Schweppe "Handbuch der Naturfarbstoffe" soll man mit den Blüten des Wiesenstorchschnabels (Geranium pratense) mit einer Kupferbeize auf Wolle einen blaulilagrauen Farbton erzielen können.
Ich wünsche Dir gutes Gelingen bei Deinen Versuchen.
Liebe Grüße
Erdrauch
Bei der Traubenkirsche kannst Du mit den Früchten und der Rinde färben.
Mit den reifen Früchten erhält man auf Alaun gebeizter Wolle graue bis violette Farbtöne; die Lichtechtheit könnte aber - wie bei allen Beerenfärbungen - sehr gering sein.
Mit der Rinde, im zeitigen Frühjahr gesammelt, kannst Du auf Alaunbeize orange Färbungen erzielen; bei Eisensulfatbeizen wird's dann dunkelbraun.
Ich vermute, dass Du auch mit den Blättern eine gelbe Farbe erzielen kannst.
In der Türkei wurde früher mit einem Wolfsmilchgewächs (Euphorbia biglandulosa) mit Alaunbeize auf Wolle gelb gefärbt. Färbender Inhaltsstoff ist hier, wie auch bei den Birkenblättern, Quercetin. Irgendwo (ich kann mich an die Quelle nicht mehr erinnern) habe ich gelesen, dass mit der blühenden Zypressenwolfsmilch gelb gefärbt werden kann. Ein Versuch scheint also lohnenswert zu sein.
Lt. Helmut Schweppe "Handbuch der Naturfarbstoffe" soll man mit den Blüten des Wiesenstorchschnabels (Geranium pratense) mit einer Kupferbeize auf Wolle einen blaulilagrauen Farbton erzielen können.
Ich wünsche Dir gutes Gelingen bei Deinen Versuchen.
Liebe Grüße
Erdrauch
Wenn Unrecht zu Recht wird, wird Widerstand zur Pflicht. Bertold Brecht
-
- Vorgarn
- Beiträge: 429
- Registriert: 17.06.2011, 15:34
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84405
Re: Hat jemand schon mit diesen Pflanzen gefärbt?
Danke für Eure Antworten.
Gerade mach ich mal wieder ein bisschen Arbeitspause und werd mal nach der Wolle sehen.
das Waschen ist gar keine so elende Viecherei, wie ich befürchtet hatte, aber im nassen Zustand war die Wolle plötzlich viel weniger, als im trockenen.
(Es ist das erste Mal, dass ich Rohwolle wasche.) Nun muss ich mal sehen, für wie viele Gläser es reicht. Es scheint mir auch immer noch recht viel Wollfett drin zu sein. Ich werde wohl das Waschwasser nochmal langsam heißer machen, damit das besser rausgeht.
Jedenfalls macht es Spaß, in der nassen Wolle zu wühlen und ich bin zumindest schon mal um die Erfahrung reicher, dass man sich vor "Wollewaschen" nicht fürchten muss. Sie scheint aber auch sehr ordentlich zu sein, kaum Einstreu oder Köttel.
Viele Grüße, Hummelbrummel
Gerade mach ich mal wieder ein bisschen Arbeitspause und werd mal nach der Wolle sehen.
das Waschen ist gar keine so elende Viecherei, wie ich befürchtet hatte, aber im nassen Zustand war die Wolle plötzlich viel weniger, als im trockenen.
(Es ist das erste Mal, dass ich Rohwolle wasche.) Nun muss ich mal sehen, für wie viele Gläser es reicht. Es scheint mir auch immer noch recht viel Wollfett drin zu sein. Ich werde wohl das Waschwasser nochmal langsam heißer machen, damit das besser rausgeht.
Jedenfalls macht es Spaß, in der nassen Wolle zu wühlen und ich bin zumindest schon mal um die Erfahrung reicher, dass man sich vor "Wollewaschen" nicht fürchten muss. Sie scheint aber auch sehr ordentlich zu sein, kaum Einstreu oder Köttel.
Viele Grüße, Hummelbrummel
- Scilla
- Navajozwirn
- Beiträge: 1232
- Registriert: 11.05.2011, 00:33
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 08237
- Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Re: Hat jemand schon mit diesen Pflanzen gefärbt?
Also was ich bestätigen kann, habe heute geunkrautet, vor allem Wolfsmichgedöhns, und beim Händewaschen war das Wasser gelb, richtig schönes gelb. Ich hatte mir vor 2 Stunden die gleiche Frage gestellt, müsste gut zum Wollefärben gehen.
Lg Biene
Lg Biene
Liebe Grüße, die Scilla
jetzt auch mit Blog http://scillana.blogspot.de/
So mancher geht nach Wolle und kommt geschoren heim.
Aus Portugal
jetzt auch mit Blog http://scillana.blogspot.de/
So mancher geht nach Wolle und kommt geschoren heim.
Aus Portugal
-
- Vorgarn
- Beiträge: 429
- Registriert: 17.06.2011, 15:34
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84405
Re: Hat jemand schon mit diesen Pflanzen gefärbt?
Meine Wolfsmilch-Unkraut-Ernte waren dann 400g (und das ist nur ein Bruchteil von dem, was da noch wächst).
Das habe ich nun in einen Feinstrumpf gesteckt und mit dem größerem Teil der Wolle in ein transparenten Kunststoffeimer gesteckt, mit Alaun dazu.
(Hatte ich noch vom Kinderknete herstellen).
Später habe ich gedacht, ich hätte das Grünzeug vielleicht mehr zerkleinern sollen. Wenn ich in den nächsten Tagen dazu kommen, kann ich es ja noch einmal austauschen.
Den Rest Wolle (war nicht mehr viel) habe ich mit roten Zwiebeln in ein Gurkenglas gepackt.
Nun warte ich ab (und die Kids matschen sich gerade im Garte "Kräuterhaarschampo", "Deo" und "Seife" zusammen)
Viele Grüße, Humelbrummel
Das habe ich nun in einen Feinstrumpf gesteckt und mit dem größerem Teil der Wolle in ein transparenten Kunststoffeimer gesteckt, mit Alaun dazu.
(Hatte ich noch vom Kinderknete herstellen).
Später habe ich gedacht, ich hätte das Grünzeug vielleicht mehr zerkleinern sollen. Wenn ich in den nächsten Tagen dazu kommen, kann ich es ja noch einmal austauschen.
Den Rest Wolle (war nicht mehr viel) habe ich mit roten Zwiebeln in ein Gurkenglas gepackt.
Nun warte ich ab (und die Kids matschen sich gerade im Garte "Kräuterhaarschampo", "Deo" und "Seife" zusammen)
Viele Grüße, Humelbrummel
-
- Faden
- Beiträge: 518
- Registriert: 12.06.2009, 23:19
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 33689
- Kontaktdaten:
Re: Hat jemand schon mit diesen Pflanzen gefärbt?
Mit den Traubenkirschenblättern (amerikanische Traubenkirsche, Prunus serrotina, ist hier ein richtiges Unkraut!) hab ich schon mehrfach ein ganz schönes Gelb gefärbt, teilweise mit leichtem Grünstich (abhängig davon, wie weit die Blääter schon ausgetrieben waren - ich hab immer recht früh im Jahr gepflückt.)
Getrocknet habe ich mit den Blättern letztens auch gefärbt, das hat mich allerdings total enttäscht, wurde ein richtiger Schmuddel-Farbton!
Getrocknet habe ich mit den Blättern letztens auch gefärbt, das hat mich allerdings total enttäscht, wurde ein richtiger Schmuddel-Farbton!

Liebe Grüße von der Räubertochter
-
- Rohwolle
- Beiträge: 19
- Registriert: 16.03.2011, 09:04
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 53506
Re: Hat jemand schon mit diesen Pflanzen gefärbt?
Vor ein paar Jahren habe ich mit den Früchten der Traubenkirsche gefärbt und einen recht schöne Aubergineton erhalten. Im zweiten Zug gab es ein grauviolettes Ergebnis. Leider sind die Farben aber nicht lichtecht. Mit der Zeit kommt immer mehr ein gelblich/bräunlicher Farbton dazu.
Liebe Grüße von der eifelspinnerin
Liebe Grüße von der eifelspinnerin
- faerberpflanzen
- Vlies
- Beiträge: 232
- Registriert: 31.03.2010, 07:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 64807
- Wohnort: Dieburg
- Kontaktdaten:
Re: Hat jemand schon mit diesen Pflanzen gefärbt?
Die Steife Wolfsmilch läuft auch unter dem Synonym: Euphorbia rigida (=E. biglandulosa) und wurde in der Türkei zum Färben von Teppichwolle verwendet. Um ihre gute Färbekraft zu entwickeln benötigt sie sicherlich heiße Klimabedingungen, wie sie in der Türkei vorherrschen. Die Steife Wolfsmilch kann Dermatitis hervorrufen. Bei fast allen Wolfsmilchgewächsen wird vor dem Milchsaft gewarnt.Erdrauch hat geschrieben: In der Türkei wurde früher mit einem Wolfsmilchgewächs (Euphorbia biglandulosa) mit Alaunbeize auf Wolle gelb gefärbt. Färbender Inhaltsstoff ist hier, wie auch bei den Birkenblättern, Quercetin. Irgendwo (ich kann mich an die Quelle nicht mehr erinnern) habe ich gelesen, dass mit der blühenden Zypressenwolfsmilch gelb gefärbt werden kann. Ein Versuch scheint also lohnenswert zu sein.
Erdrauch
lg
Eberhard

Euphorbia rigida (=E. biglandulosa), Steife Wolfsmilch
-
- Vorgarn
- Beiträge: 429
- Registriert: 17.06.2011, 15:34
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84405
Re: Hat jemand schon mit diesen Pflanzen gefärbt?
Hallo,
ich hatte ja noch ein Foto versprochen, das ich heute endlich gemacht habe.
Es sieht allerdings nicht sehr erfolgversprechend aus.
Die Wolle ist von einer Heidschnucke, im Glas mit roten Zwiebeln, im Kübel mit Wolfmilch - Unkraut.
Ich habe sie zwar gründlich gewaschen, mehrfach mit Spüli, aber vielleicht war doch noch zu viel Fett drin?
Ich werde noch ein bisschen warten...
Viele Grüße, Hummelbrummel

ich hatte ja noch ein Foto versprochen, das ich heute endlich gemacht habe.
Es sieht allerdings nicht sehr erfolgversprechend aus.
Die Wolle ist von einer Heidschnucke, im Glas mit roten Zwiebeln, im Kübel mit Wolfmilch - Unkraut.
Ich habe sie zwar gründlich gewaschen, mehrfach mit Spüli, aber vielleicht war doch noch zu viel Fett drin?
Ich werde noch ein bisschen warten...
Viele Grüße, Hummelbrummel

-
- Vorgarn
- Beiträge: 429
- Registriert: 17.06.2011, 15:34
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84405
Re: Hat jemand schon mit diesen Pflanzen gefärbt?
Hallo Zusammen,
so, vor ein paar Tagen habe ich den Wolfsmilchwolleiner geleert, die Wolle mit Wasser gespült und getrocknet.
Zuerst sah die Wolle neongrün aus, nach dem Trocknen blieb ein leuchtender Gelbton mit Grünstich, der leider im Foto schlecht rüberkommt.
Ich hatte beim Spülen den Eindruck, die Wolle (Heidschnucke) enthielte immer noch viel Fett. Das könnte ich beim nächsten Mal noch besser machen. Auch drang erst zu spät in mein Bewusstsein, dass man die Wolle hätte mit Essigwasser spülen können, oder dass man das Grünzeug zweckmäßigerweise ganz am Anfang zerkleinern und mit heißem Wasser hätte übergießen können, statt es einfach so in einen Strumpf (und mit einem Esslöffel Alaun) und in das Glas mit eher kühlem Wasser zu stecken.
Für all diese Anfängerfehler finde ich das Ergebnis gar nicht so schlecht und werde das Unkraut nächstes Jahr zu schätzen wissen.
(Auf den Fotos sieht es leider viel fader aus, als in Wirklichkeit.)
Im Zwiebelglas tut sich gar nichts.
Kennt jemand zufällig dieses Kraut? Das hat dunkelgrüne Blätter und unkrautet auch noch ganz schön heftig hier herum. In meinem Schauer/Caspari habe ich nicht gefunden, was es sein könnte.
Viele Grüße, Hummelbrummel
so, vor ein paar Tagen habe ich den Wolfsmilchwolleiner geleert, die Wolle mit Wasser gespült und getrocknet.
Zuerst sah die Wolle neongrün aus, nach dem Trocknen blieb ein leuchtender Gelbton mit Grünstich, der leider im Foto schlecht rüberkommt.
Ich hatte beim Spülen den Eindruck, die Wolle (Heidschnucke) enthielte immer noch viel Fett. Das könnte ich beim nächsten Mal noch besser machen. Auch drang erst zu spät in mein Bewusstsein, dass man die Wolle hätte mit Essigwasser spülen können, oder dass man das Grünzeug zweckmäßigerweise ganz am Anfang zerkleinern und mit heißem Wasser hätte übergießen können, statt es einfach so in einen Strumpf (und mit einem Esslöffel Alaun) und in das Glas mit eher kühlem Wasser zu stecken.
Für all diese Anfängerfehler finde ich das Ergebnis gar nicht so schlecht und werde das Unkraut nächstes Jahr zu schätzen wissen.
(Auf den Fotos sieht es leider viel fader aus, als in Wirklichkeit.)


Im Zwiebelglas tut sich gar nichts.
Kennt jemand zufällig dieses Kraut? Das hat dunkelgrüne Blätter und unkrautet auch noch ganz schön heftig hier herum. In meinem Schauer/Caspari habe ich nicht gefunden, was es sein könnte.


Viele Grüße, Hummelbrummel
-
- Designergarn
- Beiträge: 7136
- Registriert: 02.02.2011, 12:25
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6020
- Wohnort: Innsbruck
Re: Hat jemand schon mit diesen Pflanzen gefärbt?
Die Färbung ist toll geworden!
Zur Pflanze kann ich dir nichts sicheres sagen, es könnte das Immenblatt sein, jedenfalls ist es ein Lippenblütler. Schau mal auf google die Bilder zum Immenblatt an.
Zur Pflanze kann ich dir nichts sicheres sagen, es könnte das Immenblatt sein, jedenfalls ist es ein Lippenblütler. Schau mal auf google die Bilder zum Immenblatt an.
Liebe Grüße
Regina
Regina
-
- Vorgarn
- Beiträge: 429
- Registriert: 17.06.2011, 15:34
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84405
Re: Hat jemand schon mit diesen Pflanzen gefärbt?
Hallo Regina,
danke für den Tipp.
Nein, Immenblatt ist es wohl eher nicht, nach dem, was ich darüber gelesen habe:
Mein Unkraut hat im Gegensatz zu diesem keinen bemerkenswerten, ausdauernden Wurzelstock, sondern sitzt sehr locker in der Erde und keimt offensichtlich jedes Jahr neu aus Samen, die Blüten sind viiiiel kleiner, höchstens 1cm und die Pflanze blüht jetzt, seit ein paar Tagen, während das Immenblatt von April bis Juni blühen soll.
Ansonsten sieht es ihm schon ein wenig ähnlich. Werde mein Buch noc einmal gezielt nach "Lippenblütern" durchforsten.
Viele Grüße, Hummelbrummel
danke für den Tipp.
Nein, Immenblatt ist es wohl eher nicht, nach dem, was ich darüber gelesen habe:
Mein Unkraut hat im Gegensatz zu diesem keinen bemerkenswerten, ausdauernden Wurzelstock, sondern sitzt sehr locker in der Erde und keimt offensichtlich jedes Jahr neu aus Samen, die Blüten sind viiiiel kleiner, höchstens 1cm und die Pflanze blüht jetzt, seit ein paar Tagen, während das Immenblatt von April bis Juni blühen soll.
Ansonsten sieht es ihm schon ein wenig ähnlich. Werde mein Buch noc einmal gezielt nach "Lippenblütern" durchforsten.
Viele Grüße, Hummelbrummel
-
- Rohwolle
- Beiträge: 19
- Registriert: 16.03.2011, 09:04
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 53506
Re: Hat jemand schon mit diesen Pflanzen gefärbt?
Die Pflanze ist ziemlich sicher der Stechende Hohlzahn ( Galeopsis tetrahit) - auch bei uns in der Eifel ein ziemlich häufiges Unkraut.
Liebe Grüße von der eifelspinnerin
Liebe Grüße von der eifelspinnerin
-
- Vorgarn
- Beiträge: 429
- Registriert: 17.06.2011, 15:34
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84405
Re: Hat jemand schon mit diesen Pflanzen gefärbt?
Hallo Eifelspinnerin,
besten Dank für die Auskunft, die ich nach meiner Reise fand. Da bin ich wieder ein bisschen schlauer.
Bei mir unkrautet es auch sehr und ich wollte neulich alles rausreißen. Aber dann habe ich gesehen, dass die Bienen und Hummeln es anscheinend lieben und da die ja zur Zeit nicht viel anderes haben und mein Garten derzeit sowieso entsetzlich verwildert ist, habe ich es vorläufig stehen lassen.
Vielleicht probiere ich nächstes Jahr mal, ob es färbt.
Viele Grüße, Hummelbrummel
besten Dank für die Auskunft, die ich nach meiner Reise fand. Da bin ich wieder ein bisschen schlauer.
Bei mir unkrautet es auch sehr und ich wollte neulich alles rausreißen. Aber dann habe ich gesehen, dass die Bienen und Hummeln es anscheinend lieben und da die ja zur Zeit nicht viel anderes haben und mein Garten derzeit sowieso entsetzlich verwildert ist, habe ich es vorläufig stehen lassen.
Vielleicht probiere ich nächstes Jahr mal, ob es färbt.
Viele Grüße, Hummelbrummel