Seite 1 von 1

Färben mit Flieder?

Verfasst: 07.05.2011, 18:11
von Swirya
Hallo zusammen,
ich bin heute endgültig in die Pflanzenfärberei eingestiegen (schon wieder was Neues :kill: ). Und zur Zeit sehe ich alle Pflanzen irgendwie nur noch mit dem "Färbeblick", also: "Ob man damit wohl färben kann?" :D
Tja, und das habe ich mich jetzt eben auch beim Flieder gedacht. Ich liebe Flieder, er riecht wunderbar und es wäre traumhaft, wenn man die Farbe (vor allem den ganz dunkel-lilanen) auf Wolle bannen könnte.
Hat das von euch schon mal jemand probiert?

Re: Färben mit Flieder?

Verfasst: 07.05.2011, 18:46
von Regina
Ich liebe Flieder auch, aber ich denke, dass er nicht zum Färben taugt. Ich habe auch mal versucht, ihn zu destillieren, aber die Duftmoleküle waren zu schwer für die Wasserdampfdestillation. Fliederblüten sind schön - am Fliederbusch.

Re: Färben mit Flieder?

Verfasst: 07.05.2011, 18:56
von Eurasierwolle
Zu schön, wenn das sooo einfach wäre... aus den Farben von Blüten und Laub lassen sich leider keine Rückschlüsse auf ein Färbeergebnis ziehen!! Und solche Violett-Töne wie Fliederblüten lassen sich wohl am ehesten mit Blauholz erreichen, eventuell auch durch Überfärben von Krappwurzel oder Cochenille und Indigo. Diese mehrstufigen Färbungen sind in meinen Augen aber schon "höhere Färbekunst" und ziemlich aufwändig. Auch ist es bei der Pflanzenfärberei immer sehr schwierig, einen ganz bestimmten Wunschfarbton zu "treffen". Es spielen zu viele Faktoren eine Rolle (Art und Dosierung der Beize, Wasser, Erntezeitpunkt und Standort der Färbepflanzen, Wollsorte...), dass kleine Veränderungen schon große Auswirkungen haben können.
Für unsereins als "Hobbyfärber" (ohne eigene Färbeküche und nicht hauptberuflich "wollsüchtig") sind viele Farben aus dem Blau-Rot-Violett-Bereich wesentlich einfacher mit Säurefarben zu erzielen. Durch feinfüliges Mischen, Verdünnen oder Abdunkeln (mit einem Tröpfchen Schwarz) lassen sich unendlich viele Zwischentöne erreichen, die gar nicht knallig sein müssen. Allerdings haben pflanzengefärbte Garne immer noch das "gewisse Extra" an Farbwirkung, das man kaum beschreiben kann - in einer Art transparent und weich, wie mit synthetischen Farbstoffen unerreichbar.

Bunte Grüße
Cornelia

Re: Färben mit Flieder?

Verfasst: 07.05.2011, 18:58
von Elisabeth62
Früher wurden die kandiert, für Deko von Torten etc. Von Färben hab ich noch nichts gehört.

Aber Sommerflieder soll gehen, laut Ann Milner(Handbuch der Färbetechniken) und zwar eine rot-purpurblühende Art. Auf Alubeize scharfes Gelb und auf Eisenbeize weiches oliv.
Aber noch nicht probiert und erst mal dien richtige Farbe kriegen :rolleyes:

Grüße Elisabeth

Re: Färben mit Flieder?

Verfasst: 07.05.2011, 19:05
von Hoedlgut
Ich hab dunkelviolette Fliederblüten vor 2 Wochen "verfärbt" wurde ein tolles Zartgelb ;)

Also wenns nicht Lila sein muß färbt er trotzdem sehr schön. :)

Re: Färben mit Flieder?

Verfasst: 07.05.2011, 19:07
von Hoedlgut
Ahja, bei Bedarf kann ich gerne ein Foto machen und einstellen.

Re: Färben mit Flieder?

Verfasst: 08.05.2011, 09:25
von shorty
Ich seh das wie Eurasierwolle.
Man kann in den meisten Fällen überhaupt nicht von der Blütenfarbe auf die spätere Wollfarbe Rückschlüsse ziehen.

für Lila würde ich wohl
entweder Cochenille mit Blauholz überfärben oder einen anderen Rosaton mit Indigo. Ich würde wohl Indigoüberfärbungen vorziehen, da zwar auch nicht reibecht aber doch etwas besser als Blauholz.
Welches im übrigen bei sehr hoher Dosierung auch sehr dunkles Blaulila ergibt.
Oder Alkanna mit Alkohol gelöst.

Für exakt reproduzierbare Ergebnisse ist die Pflanzenfärberei eh nicht so geeignet, da zu viele Faktoren eine Rolle spielen.
Mir sind die Farben trotzdem lieber, so schwierig nicht, auch für Hobbyfärber, aber nun evlt vielleicht nicht zum starten.
Es ist halt einfach ein Arbeitsgang mehr.

Karin

Re: Färben mit Flieder?

Verfasst: 08.05.2011, 21:41
von binemi
Fliederblüten ergeben leider nur grünlich gelbe Farben. Letztes Jahr habe ich aber mit Cochenille nach Dorothea Fischer gefärbt und unter anderem diese wunderbaren Violett- und Lilatöne erhalten:

Bild

Re: Färben mit Flieder?

Verfasst: 08.05.2011, 23:20
von SaLue
Wow, das ist wirklich eine tolle Farbe und erinnert doch sehr an Flieder :gut: :))

Grüßles
SaLü

Re: Färben mit Flieder?

Verfasst: 09.05.2011, 10:43
von Swirya
Vielen Dank für die vielen Antworten.
Ich sehe schon: Probieren geht einfach über Studieren ;)
Aber das Buch muss ich mir wohl doch noch anschaffen. Ich hab zwar schon ein Färbebuch, aber vielleicht wäre das von Frau Fischer noch besser. Hm. Man müsste sich mal verschiedenen anschauen können. Die kosten ja schließlich auch ihren Preis.
Auf alle Fälle habe ich schon mal festgestellt, dass die Kaltbeize total einfach zu verarbeiten ist. Gerade eben koch ich mal einen Strang mit Löwenzahnblüten und es sieht echt schon ganz gut aus. Ich werde berichten.

Re: Färben mit Flieder?

Verfasst: 09.05.2011, 20:11
von Aniela
Ich hatte im vergangenen Jahr mit den Fliederblüten von unserem Baum gefärbt:

Bild

Es war etwas klebrig nur die Blüten ohne Grün abzuschnippeln, aber die Farbe hatte mich überzeugt, dass es sich gelohnt hatte:

Bild

Re: Färben mit Flieder?

Verfasst: 09.05.2011, 23:47
von binemi
Aniela, das Grün ist wunderschön geworden!

Re: Färben mit Flieder?

Verfasst: 10.05.2011, 07:13
von SaLue
Das Grün ist Klasse :gut: :)) ... der Flieder hier aber leider schon verbrüht :l

Grüßles
SaLü