Seite 1 von 1

färben mit Klettlabkraut?

Verfasst: 26.04.2011, 19:12
von ehemaliger User
Ich habe dieses Jahr ziemlich viel Klettlabkraut im Garten. Dass die Wurzel färben soll, weiß ich. Aber meine Frage, gibt das Kraut auch etwas her oder ist das nur für den Kompost bzw. für die Biotonne? Hat das schon mal jemand ausprobiert?

Re: färben mit Klettlabkraut?

Verfasst: 26.04.2011, 19:16
von anjulele
Eigentlich färbt alles - irgendwie... Wenn genug vorhanden ist, versuch es doch einfach! Gebeizte Wolle, oder die Beize zum Farbbad, Sonnenfärben - und nicht vergessen, die Ergebnisse hier zu zeigen!

LG
anjulele

Re: färben mit Klettlabkraut?

Verfasst: 26.04.2011, 19:53
von ehemaliger User
Danke erst mal. Werd ich ausprobieren. Für ein kleines Häppchen Wolle hab ich noch genug Beize da. Und wenn's was wird gibt's dann auch Bilder.Kann aber dauern, die Bilder, da meine Töchter die Kamera in Hamburg haben. Aber berichten werd ich auf jeden Fall.

Re: färben mit Klettlabkraut?

Verfasst: 26.04.2011, 20:54
von ehemaliger User
Versuch ist gestartet! Bin mal gespannt, was es wird!

Letztes Jahr hab ich Ähnliches mit Brennessel und Ackerschachtelhalm probiert. Und mit Zwiebel auf ungebeitzter Wolle. Aber da wusste ich ja auch, dass man damit färben kann.

Eins ist jetzt schon klar: auch Labkraut nur bei offenem Fenster!! Weil ich färbe zur Zeit in meiner Küche.

Re: färben mit Klettlabkraut?

Verfasst: 27.04.2011, 18:23
von ehemaliger User
Und es hat gefärbt! Ich hatte eigentlich einen Gelbton erwartet - wenn denn überhaupt!
Aber es ist ein schönes beige/hellbraun geworden. Genau seh ichs aber erst, wenn's dann richtig trocken ist.
Warum das Zeug KLETT-Labkraut heißt, ist mir jetzt noch bewusster als vorher.
Ich hab gestern Abend das Kraut im Garten geschnitten, ca. ein 6 l Kochtopf zu 3/4 gefüllt (wiegen konnte ich nicht, da meine Küchenwaage keine Batterie mehr hatte) 1 gut gehäufter Esslöffel Alaun dazu, Wasser so dass alles bedeckt ist, aber nicht überkocht und dazu ein Strang Bergschafwolle in weiß, ca. 50 g. Dann eine gute Stunde gekocht, ehr länger und über Nacht auf dem Herd abkühlen und stehen lassen. Heute nachmittag nach der Arbeit nachgeguckt - und es hatte gefärbt. Aber das ganze Grünzeug aus der Wolle puhlen...Den Rest sortiere ich, wenn die Wolle trocken ist.

Foto kommt, wenn ich wieder eine Kamera hab.

Re: färben mit Klettlabkraut?

Verfasst: 27.04.2011, 18:27
von shorty
Mein Tip, das Färbegut vorher auskochen und abseihen. Pflanzenteile in nen Färbebeutel ;-)
Hier noch der link der Vollständigkeit halber von der Pflanze :
http://de.wikipedia.org/wiki/Kletten-Labkraut

Karin

Re: färben mit Klettlabkraut?

Verfasst: 27.04.2011, 20:19
von ehemaliger User
Das ist mir jetzt auch klar. :))
War halt eine Spontan-Aktion! Ich warte immer noch wie es dann trocken aussieht!

LG

P.S. Danke für den Link

Re: färben mit Klettlabkraut?

Verfasst: 10.05.2012, 20:36
von w_ciossek
ehemaliger User: Soweit ich es verstanden habe, hast du mit den oberirdischen Teilen des Labkrauts gefärbt und somit einen beige-Ton erzielt. Die Wurzeln des Labkrautes sollten eine rote Farbe ergeben und kann anstelle von Krapp verwendet werden. Hat jemand schon mal mit Labkrautwurzeln gefärbt?

Re: färben mit Klettlabkraut?

Verfasst: 10.05.2012, 20:59
von Sephrenia
w_ciossek hat geschrieben: Hat jemand schon mal mit Labkrautwurzeln gefärbt?
Ja, ich habe mir das mal angetan - es ist ein Sauarbeit, Labkrautwurzeln in ausreichender Menge auszubuddeln, man benötigt davon nämlich die 3-4fache Menge gegenüber Krapp, weil der Farbstoffgehalt der Labkrautwurzeln geringer ist :rolleyes: . Ich habe die Wurzeln auf dem Dachboden getrocknet - das ging im Sommer ratzfatz, ich habe nicht noch ein Jahr gewartet - und dann damit gefärbt wie mit Krapp. Die Farben waren von meinen Krappfärbungen kaum zu unterscheiden, vielleicht einen kleinen Hauch gelblicher.
Wenn man ohnehin einen größere Fläche voller Labkraut umgraben muss, lohnt sich das Raussammeln der wenige Millimeter dünnen Wurzeln schon, ansonsten empfehle ich Krapp :D .

LG Kiki

Re: färben mit Klettlabkraut?

Verfasst: 14.05.2012, 19:58
von Miriam
Fotos würden mich sehr interessieren :)

Ich habe auch erst vor kurzem gehört, dass die Wurzel rot färbt. Es soll übrigens eine sehr alte Färbepflanze sein, das Rot hat man (mit hoher Wahrscheinlichkeit) in Funden aus der Hallstattzeit nachgewiesen.

Re: färben mit Klettlabkraut?

Verfasst: 15.05.2012, 07:11
von Dornroesschen
Ich habe vergangenes Jahr eine kleine Portion mit den Labkrautwurzeln probegefärbt, es wurde ein sehr hübsches orange.