Seite 1 von 1

Färbeginster

Verfasst: 04.03.2011, 19:10
von babobu
Hat schon mal jemand mit Färbeginster gefärbt?
Ich habe eben versucht mit der Mikrowelle und einem Färbeginstersud zu färben. Allerdings hat die Wolle kaum Farbe angenommen.
Mit Myrthe und Faulbaumrinde habe in der Mikrowelle wirklich gute Ergebnisse erziehlt.

- Bin etwas verblüfft! :eek:

Kann man die Wolle überfärben? Z.B. mit Ostereierfarbei?!

Re: Färbeginster

Verfasst: 04.03.2011, 19:29
von shorty
Wie hast Du gefärbt, mit was gebeizt?
Färbeginster färbt normalerweise schön gelb.

Und Mikrowelle ist für Pflanzenfarben eher weniger geeignet, im Normalfall köchelt das 45 - 1 Stunde vor sich hin.
Geht viel besser im Topf, mit Färbebeutel usw.
Karin

Re: Färbeginster

Verfasst: 04.03.2011, 23:39
von Ruth
Beize: 1 h kochen mit Alaun, 7 %
Pflanzen auskochen, festes Material in BW-Sack (Einkaufstasche), mit Wolle 1 h köcheln

Bild
Färbeginster 1. und 2. Zug, mit Eisensulfat entwickelt

Bild
Färbeginster 3. Zug

Bild
Färbeginster

Re: Färbeginster

Verfasst: 07.03.2011, 15:48
von babobu
Sieht ja cool aus!
Nach dem Trocknen hat meine Färbung doch einen ganz apparten, zarten Gelbton bekommen.
Ich hatte auch mit Alaun gebeizt.

Ich kann momentan die Wolle nicht auf dem Herd färben.
Ich glaube mit der Mirkowelle geht es mit Farben gut, die jede Menge Gerbstoffe haben. - Und ich hatte das Gefühl, der Ginster hat die nicht so sehr.

Ich nutze die Wolle nun doch für mein Nessi-Ungetüm. :D

Re: Färbeginster

Verfasst: 07.03.2011, 17:29
von maka
hallo bobabu

find fürs ginster färben noch zu früh im jahr.
warte bis er richtig blüht.
hab mit den gelben blüten gefärbt, ist ein schöner ton geworden.

Re: Färbeginster

Verfasst: 07.03.2011, 19:42
von babobu
... Ich muss gestehen, dass er vom Wollschaf war und nicht aus dem Garten. Geht das mit normalem Gartenginster überhaupt? Davon habe ich nämlich wirklich im Garten... - sogar welchen, der orange blüht!

Re: Färbeginster

Verfasst: 07.03.2011, 21:07
von Ruth
Meiner kam auch aus der Tüte.

Re: Färbeginster

Verfasst: 07.03.2011, 21:10
von shorty
Müsste aber schon mit normalem Ginster aus dem Garten funktionieren.
Ist aber giftig, nur zum drandenken.
Karin

Re: Färbeginster

Verfasst: 07.03.2011, 21:18
von Kattugla
Vorsicht.

Der normale Gartenginster ist meistens Besenginster (Cytisus scoparius) oder Abarten davon. Der ist giftig. Und genau genommen kein echter Ginster.

Der Ginster, mit dem traditionell gefärbt wurde/ wird, ist der Färberginster (Genista tinctoria).
Der ist ebenfalls giftig, hier färben aber alle Pflanzenteile richtig schön postautogelb.

Re: Färbeginster

Verfasst: 07.03.2011, 21:50
von shorty
Hallo Kattugla, meinst Du das war bei der oben genannten Färbung evtl der falsche Ginster??
Ich finde die Farben sehr hell. Hatte das eigentlich deutlich kräftier im Kopf.
Karin

Re: Färbeginster

Verfasst: 07.03.2011, 22:08
von Kattugla
babobu hatte ja geschrieben, dass sie die Färbedroge vom Wollschaf hatte. Das wird schon Färberginster gewesen sein.
Ich kann mir eigentlich nur vorstellen, dasses am fehlenden Köchelvogang lag, getrocknetes Zeuchs koche ich auch vorher eine Stunde lang aus oder weiche es über nacht ein.
Mikrowelle kann schon gehen, wemmer einen Deckel auf der Schüssel lässt und das Färbegut immer wieder auf Temperatur bringt - so eine Stunde lang...

Re: Färberginster und Besenginster

Verfasst: 20.03.2011, 08:52
von faerberpflanzen
Es lässt sich sowohl mit Färberginster, Genista tinctoria, als auch mit Besenginster, Cytisus scoparius, färben.
Besenginsterfärberung ist nicht besonders lichtecht, die Färbung mit Färberginster hat bessere Lichtechtheit.

lg
Eberhard

Bild
Färberginster, Genista tinctoria


Bild
Besenginster, Cytisus scoparius

Re: Färbeginster

Verfasst: 20.03.2011, 09:02
von versponnen
hallo jeder ginster geht gut, wichtig gut auskochen , und die wolle richtig beizen,habe immer wunderschönes gelb damit erzielt. gruß wiebke

Re: Färbeginster

Verfasst: 19.06.2011, 09:44
von Ancara
Last Ihr dan Den Färberbeutel im Topf, wenn die Stränge reinkommen ?

Gruß Ancara

Re: Färbeginster

Verfasst: 19.06.2011, 11:06
von faerberpflanzen
Ancara hat geschrieben:Last Ihr dan Den Färberbeutel im Topf, wenn die Stränge reinkommen ?

Gruß Ancara
Ja, weil dann noch Farbstoff aus dem Färbebeutel genutzt wird, der bisher noch nicht in Lösung war.

lg
Eberhard